45 Min. hören
Grösster Fund von «Seltene Erden» in Schweden
Bewertungen:
Länge:
45 Minuten
Freigegeben:
12. Jan. 2023
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Ohne sogenannte «Seltene Erden» funktionieren weder Mobiltelefone noch Elektroautos. Sie sind etwa bei der Produktion von Batterien oder Leuchtmitteln nötig. Bisher kamen diese Metalle vor allem aus China. Am Donnerstag wurde jedoch bekannt, dass ein Bergwerk in Nordschweden bald fast ganz Europa versorgen könnte.
Weitere Themen:
(01:11) Grösster Fund von «Seltene Erden» in Schweden
(05:50) Nach der AHV-Reform ist vor der BVG-Reform
(13:53) Ignazio Cassis erster Auftritt im Uno-Sicherheitsrat
(17:22) Tigray: Langsame Rückkehr zur Normalität
(22:17) Österreich und sein neues Anti-Korruptionsgesetz
(25:51) Weshalb der libanesische Staat schwach ist
(32:34) Warum sich das Klima in Europa am stärksten erwärmt
(38:49) Neuer Pandemievertrag der WHO
Weitere Themen:
(01:11) Grösster Fund von «Seltene Erden» in Schweden
(05:50) Nach der AHV-Reform ist vor der BVG-Reform
(13:53) Ignazio Cassis erster Auftritt im Uno-Sicherheitsrat
(17:22) Tigray: Langsame Rückkehr zur Normalität
(22:17) Österreich und sein neues Anti-Korruptionsgesetz
(25:51) Weshalb der libanesische Staat schwach ist
(32:34) Warum sich das Klima in Europa am stärksten erwärmt
(38:49) Neuer Pandemievertrag der WHO
Freigegeben:
12. Jan. 2023
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Erleichterte Einreise für Erdbebenopfer mit Schweizer Angehörigen: Trotz Erdbeben gilt weiterhin: Wer aus der Türkei oder aus Syrien in die Schweiz einreisen will, braucht ein gültiges Visum. Doch es gibt sogenannte Fast-Track-Formulare für Verletzte oder Kranke. Beim Staatssekretariat für Migration sind bereits 500 ... von Echo der Zeit