61 Min. hören
Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft?
Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft?
Bewertungen:
Länge:
59 Minuten
Freigegeben:
14. Jan. 2023
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Der Narzissmus ist die vorherrschende Ideologie unserer Zeit, der Antrieb unserer Konkurrenzgesellschaft. Das behauptet die österreichische Philosophin Isolde Charim. Yves Bossart spricht mit ihr über den Tanz ums Ich, über die Gefahren der Selbstausbeutung und über selbstgefällige Moralapostel.
Wir alle sind narzisstisch. Die Gesellschaft verlangt das von uns. Diese Behauptung entwickelt die österreichische Philosophin und Publizistin in ihrem Buch «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung». Wir alle hätten uns längst einem Ich-Ideal unterworfen, dem wir hinterherjagen – immer auf der Suche nach Bewunderung, Einzigartigkeit und Erlösung vom ständigen Konkurrenzdruck. Doch diese Suche sei vergeblich. Der Narzissmus sei nämlich die grosse Ideologie unserer Zeit, eine illusionäre Sehnsucht, die uns antreibt und knechtet zugleich. Stimmt das? Was heisst hier Narzissmus? Und wie kommen wir da wieder raus? Yves Bossart im Gespräch mit Isolde Charim.
Wir alle sind narzisstisch. Die Gesellschaft verlangt das von uns. Diese Behauptung entwickelt die österreichische Philosophin und Publizistin in ihrem Buch «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung». Wir alle hätten uns längst einem Ich-Ideal unterworfen, dem wir hinterherjagen – immer auf der Suche nach Bewunderung, Einzigartigkeit und Erlösung vom ständigen Konkurrenzdruck. Doch diese Suche sei vergeblich. Der Narzissmus sei nämlich die grosse Ideologie unserer Zeit, eine illusionäre Sehnsucht, die uns antreibt und knechtet zugleich. Stimmt das? Was heisst hier Narzissmus? Und wie kommen wir da wieder raus? Yves Bossart im Gespräch mit Isolde Charim.
Freigegeben:
14. Jan. 2023
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Elizabeth Duval – Trans-Sein, was bedeutet das?: Was bedeutet es für Menschen, sich nicht mit dem ihnen zugeschriebenen Geschlecht zu identifizieren? Was bedeutet es für die Gesellschaft, Transidentität als Phänomen ernst zu nehmen und voll anzuerkennen? Ein Gespräch mit der 21-jährigen spanischen P ... von Sternstunde Philosophie