19 Min. hören
Gemischtwarenladen Thyssenkrupp? Krupp-Nachfahre über Lage des Konzerns
Gemischtwarenladen Thyssenkrupp? Krupp-Nachfahre über Lage des Konzerns
Bewertungen:
Länge:
39 Minuten
Freigegeben:
8. Apr. 2022
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Friedrich von Bohlen und Halbach, Nachfahre der legendären Essener Unternehmerfamilie Krupp, hat sich als Unternehmer im Medizin-Sektor einen Namen gemacht. Biotechnologie, so sagt er, sei die beste Medizin, nicht nur gegen Corona. Der Neffe des letzten Alleineigentümers der Firma Krupp, Alfried Krupp, ist Biochemiker und führt die Geschäfte einer Holding, in der Beteiligungen des SAP-Mitbegründers Dietmar Hopp gebündelt sind. Im Portfolio befindet sich auch der Tübinger Impfstoffhersteller Curevac.
Aufmerksam verfolgt Friedrich von Bohlen und Halbach seit jeher die Entwicklung des Essener Traditionskonzerns Thyssenkrupp. Zuweilen äußert er sich zur aktuellen Lage der Essener Traditionsfirma, so auch im Gespräch mit Ulf Meinke in der neuen Podcast-Folge von „Die Wirtschaftsreporter“ der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).
Thyssenkrupp, so scheint es, spürt derzeit in besonderem Maße negative Folgen des Kriegs von Russland gegen die Ukraine. „Ich mache mir eigentlich schon lange Sorgen um das Unternehmen, weil die Fehler sehr weit zurückreichen“, sagt Friedrich von Bohlen und Halbach. „Das Unternehmen ist ein Gemischtwarenladen geworden über die Zeit.“ Im Podcast erläutert er auch, warum er auf eine andere Strategie setzen würde – eine aggressive Fokussierung auf grünen Stahl samt Trennung von anderen Aktivitäten.
Im Podcast geht es auch um die Familiengeschichte der Krupp-Nachfahren, den Krieg von Russland gegen die Ukraine und die Folgen für Deutschlands Wirtschaft sowie die Corona-Krise. Dabei lässt der Friedrich von Bohlen und Halbach auch durchblicken, was noch vom Impfstoffhersteller Curevac zu erwarten ist, in dessen Aufsichtsrat er sitzt.
+++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++
Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de
„Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft.
Moderation und Redaktion: Ulf Meinke; Produktion: Martin Kels
Aufmerksam verfolgt Friedrich von Bohlen und Halbach seit jeher die Entwicklung des Essener Traditionskonzerns Thyssenkrupp. Zuweilen äußert er sich zur aktuellen Lage der Essener Traditionsfirma, so auch im Gespräch mit Ulf Meinke in der neuen Podcast-Folge von „Die Wirtschaftsreporter“ der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).
Thyssenkrupp, so scheint es, spürt derzeit in besonderem Maße negative Folgen des Kriegs von Russland gegen die Ukraine. „Ich mache mir eigentlich schon lange Sorgen um das Unternehmen, weil die Fehler sehr weit zurückreichen“, sagt Friedrich von Bohlen und Halbach. „Das Unternehmen ist ein Gemischtwarenladen geworden über die Zeit.“ Im Podcast erläutert er auch, warum er auf eine andere Strategie setzen würde – eine aggressive Fokussierung auf grünen Stahl samt Trennung von anderen Aktivitäten.
Im Podcast geht es auch um die Familiengeschichte der Krupp-Nachfahren, den Krieg von Russland gegen die Ukraine und die Folgen für Deutschlands Wirtschaft sowie die Corona-Krise. Dabei lässt der Friedrich von Bohlen und Halbach auch durchblicken, was noch vom Impfstoffhersteller Curevac zu erwarten ist, in dessen Aufsichtsrat er sitzt.
+++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++
Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de
„Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft.
Moderation und Redaktion: Ulf Meinke; Produktion: Martin Kels
Freigegeben:
8. Apr. 2022
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Die Wirtschaftsreporter - ab dem 20. November: Der neue Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) von Die Wirtschaftsreporter