34 Min. hören
«Heul doch!» – Ein Plädoyer für Männertränen
VonInput
Bewertungen:
Länge:
31 Minuten
Freigegeben:
15. März 2023
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Alle Babys weinen, doch Jungs hören ab einem gewissen Punkt in der Entwicklung praktisch auf damit. Erwachsene Männer mit Tränen in den Augen sind in der Öffentlichkeit entweder unsichtbar – oder sie werden heroisiert. Doch warum sind Männertränen tabu?
Und wie viel haben ungeweinte Tränen mit Aggression und Gewalt zu tun? «Input»-Redaktorin Julia Lüscher geht dem Weinen auf die Spur und lernt von Tränenforscher Ad Vingerhoets: «Crying makes us better people!»
In der Sendung zu hören:
* Ad Vingerhoets, emeritierter Professor für Psychologie an der Tilburg Universität, Holland.
* Timo Jost, Sozialarbeiter im «Mannebüro Zürich»
* Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Uni Zürich
Und wie viel haben ungeweinte Tränen mit Aggression und Gewalt zu tun? «Input»-Redaktorin Julia Lüscher geht dem Weinen auf die Spur und lernt von Tränenforscher Ad Vingerhoets: «Crying makes us better people!»
In der Sendung zu hören:
* Ad Vingerhoets, emeritierter Professor für Psychologie an der Tilburg Universität, Holland.
* Timo Jost, Sozialarbeiter im «Mannebüro Zürich»
* Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Uni Zürich
Freigegeben:
15. März 2023
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Ghosting: «Ich konnte nicht anders»: Ohne Ankündigung und ohne Erklärung aus einer Beziehung verschwinden. Warum zur Hölle macht man das, hat sich «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg gefragt und für diesen Podcast Ghosterinnen und Ghoster getroffen. von Input