28 Min. hören
Das Ende der CS
VonMein Tag
Bewertungen:
Länge:
28 Minuten
Freigegeben:
20. März 2023
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS: Die Mitarbeitenden sind verunsichert und verärgert. Stimmen vom CS-Sitz Zürich Uetlihof.
Die weiteren Themen rund um die CS-Krise:
* Die Credit Suisse ist besonders eng mit dem Standort Zürich verbunden. Dort wurde sie vor fast 170 Jahren gegründet. Das sagen Kantons- und Stadtregierung zum abrupten Aus.
* Die Politik reagiert bestürzt von links bis rechts. Und fordert: Nach dem CS-Grounding soll es eine ausserordentliche Session in Bern geben.
* Die Verantwortlichen von Wirtschaft und Politik sind sich einig: Was vorliegt, ist ein tauglicher Notfallplan. Wie sieht das der Ökonom?
* Der Ansturm auf die Regionalbanken, zum Beispiel im Kanton Bern, bei der Berner Kantonalbank.
Die weiteren Themen rund um die CS-Krise:
* Die Credit Suisse ist besonders eng mit dem Standort Zürich verbunden. Dort wurde sie vor fast 170 Jahren gegründet. Das sagen Kantons- und Stadtregierung zum abrupten Aus.
* Die Politik reagiert bestürzt von links bis rechts. Und fordert: Nach dem CS-Grounding soll es eine ausserordentliche Session in Bern geben.
* Die Verantwortlichen von Wirtschaft und Politik sind sich einig: Was vorliegt, ist ein tauglicher Notfallplan. Wie sieht das der Ökonom?
* Der Ansturm auf die Regionalbanken, zum Beispiel im Kanton Bern, bei der Berner Kantonalbank.
Freigegeben:
20. März 2023
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (14)
«Man kann nicht verlangen, dass wir unsere Gesetze brechen»: Die Schweiz rückt zunächst nicht von ihrem Verbot einer Weitergabe von Kriegsmaterial an die Ukraine ab. Das machte Bundespräsident Alain Berset nach Gesprächen mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz an einer Pressekonferenz in Berlin deutlich. von Mein Tag