10 Min. hören
Stoppen wir so die vierte Welle?
VonWas jetzt?
Bewertungen:
Länge:
11 Minuten
Freigegeben:
19. Nov. 2021
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Der Bundestag hat am Donnerstag ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen, das unter anderem mit 3G-Regeln am Arbeitsplatz oder öffentlichen Nah- und Fernverkehr die Ausbreitung des Coronavirus stoppen soll. Am Abend einigten sich Bund und Länder auf weitergehende Maßnahmen wie die Einführung von 2G-Regeln und eine Impfpflicht für Pflegepersonal. Ob diese Maßnahmen ausreichen, erklärt Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Immer mehr Kundinnen und Kunden greifen auf Bioprodukte zurück. Doch Recherchen zeigen: Nicht überall ist wirklich so viel Öko drin, wie draufsteht. Warum sind Bioprodukte nicht unbedingt immer besser als konventionelle Lebensmittel? Darüber spricht Till Schwarze mit Anne Kunze. Sie ist aus dem Investigativressort der ZEIT.
USS? Wie radioaktive Kügelchen Nashörner schützen sollen.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Alena Kammer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Corona-Zahlen: Vielleicht war es noch nie so schlimm wie jetzt (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-zahlen-neuinfektionen-intensivstation-vierte-welle)
Boosterimpfung: Schaffen die Hausärzte das (https://www.zeit.de/2021/47/boosterimpfung-hausarzt-praxen-impfstoff-corona)
Corona: Wie Deutschland jetzt testen muss (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-schnelltest-infektionszahlen-antigen-test-strategie)
Biolebensmittel: Ist Bio wirklich grüner? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-09/bio-lebensmittel-oekologische-landwirtschaft-bio-bauern-oekobilanz-nachhaltigkeit)
Tierhaltung: Die Bio-Lüge (https://www.zeit.de/2021/47/tierhaltung-bio-huehner-lebensmittel-kontrolle)
Biolebensmittel: Masse mit Moral (https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-06/bio-lebensmittel-bioland-lidl-supermarkt-discounter-produktion)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
Immer mehr Kundinnen und Kunden greifen auf Bioprodukte zurück. Doch Recherchen zeigen: Nicht überall ist wirklich so viel Öko drin, wie draufsteht. Warum sind Bioprodukte nicht unbedingt immer besser als konventionelle Lebensmittel? Darüber spricht Till Schwarze mit Anne Kunze. Sie ist aus dem Investigativressort der ZEIT.
USS? Wie radioaktive Kügelchen Nashörner schützen sollen.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Alena Kammer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Corona-Zahlen: Vielleicht war es noch nie so schlimm wie jetzt (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-zahlen-neuinfektionen-intensivstation-vierte-welle)
Boosterimpfung: Schaffen die Hausärzte das (https://www.zeit.de/2021/47/boosterimpfung-hausarzt-praxen-impfstoff-corona)
Corona: Wie Deutschland jetzt testen muss (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-schnelltest-infektionszahlen-antigen-test-strategie)
Biolebensmittel: Ist Bio wirklich grüner? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-09/bio-lebensmittel-oekologische-landwirtschaft-bio-bauern-oekobilanz-nachhaltigkeit)
Tierhaltung: Die Bio-Lüge (https://www.zeit.de/2021/47/tierhaltung-bio-huehner-lebensmittel-kontrolle)
Biolebensmittel: Masse mit Moral (https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-06/bio-lebensmittel-bioland-lidl-supermarkt-discounter-produktion)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
Freigegeben:
19. Nov. 2021
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Merkel und die Pöbler von Was jetzt?