Mutualismus – Blütenpflanzen-Bestäuber-Beziehungen:
Evolution
Vergleich Beziehungstypen
Z. B.
Alle 3: Spezialisierung/Diversifizierung:
7) (-/-)-Koevolution = Ausweich-Koevolution
(= Konkurrenz-Nischendifferenzierung)
asymptotisch auf „Ziel“ zu
12)(+/+)-Koevolution = Anpassungs-Koevolution
(unter Mutualisten)
langsame Veränderung ohne „Ziel“
3) (+/-)-Koevolution = Angriff-Abwehr-Koevolution
(von Räuber und Beute)
schnelle Veränderung ohne „Ziel“
Wiederholung
Endosymbiose-Theorie:
Alle höheren Organismen auf Einzellerebene durch Symbiose
entstanden
Plastiden, Mitochondrien, Geißeln ursprünglich freilebende
Organismen:
Aus selbständigen Organismen wurden Organelle
1) Einleitung
3) Funktionsweise
Prozesse werden Veränderungen von Eigenschaften der Gesellschaft
genannt. Werden die Prozesse unter dem Gesichtspunkt betrachtet, daß
sie zu etwas dienen, werden sie als Funktionen bezeichnet. Mit
„Funktionsweise“ ist die Art gemeint, wie die Prozesse dann ablaufen,
wenn die Gesellschaft im ganzen sich dabei nicht verändert.
4) Zeitliche Veränderungen
Es geht hier um historische Veränderungen, d. h. um die konkrete
Geschichte der Gesellschaften auf der Erde.
Gesellschaften
4)Einleitung
Fällt die Grenze der Gesellschaft der Arten einer Insel mit
den Grenzen der Insel zusammen,
oder reicht sie darüber hinaus, da manche Arten (indirekt
alle?) in ökologischen Beziehungen zu Meeresarten stehen?