pro Jahrhundert 100 – 1000 Arten ausgestorben
= 0,001 – 0,01 %
Zur Zeit Aussterberate für Vögel und Säuger (relativ
zuverlässig bekannt): 1 %
zivilisationsbedingte Aussterberate ist
100 bis 1000 mal höher als natürliche
aber: Massenaussterben gab es auch früher
Aussterben in geologischer Vergangenheit
Schätzung:
über 99 % der Arten, die je auf der Erde gelebt haben,
ausgestorben
Gleichgewicht zwischen Aussterben und Speziation?
Ungeklärt
Hintergrundaussterben:
ständig etwa in gleichem Umfang
(wenn auch seit dem Kambrium allmählich abnehmend)
folien
Massenaussterben im Phanerozoikum ca. fünf mal
Wiederanstieg der Artenzahl dauerte
Millionen von Jahren
Nach Massenaussterben am Ende des Perm 90
Millionen Jahre,
bis Artenzahl des Paläozoikums wieder erreicht
Ursachen von vier der fünf Massenextinktionen
wahrscheinlich vielfältig:
Extinktionsrate übersteigt die der
historischen Massenextinktionen um
Größenordnungen
(Ausnahme Meteoriteneinschlag)
Absolute Verluste könnten ähnliche Höhe
erreichen, wenn derzeitige Geschwindigkeit
noch einige Zeit anhält
(aber nicht wie Ende Perm:
nur gefährdete Arten sind gefährdet!)
Raup 1988
Phasen der aktuellen Massenausrottung
(„Aktuell“ erdgeschichtlich verstehen!)
Denn:
Überblick:
und
von Schätzungen über (meist sehr hohe) Wirtsspezifität
dieser Tiere
In alter BRD
In alter BRD
Wiesen/Weiden vermutlich
ähnlich,
Wald kaum Veränderung
Prozentsatz ausgestorbener (gefährdeter)
Arten
auf Gebiete bezogen:
folie
Überleben/Aussterben der lokalen Populationen vor
allem durch Eigenschaften auf Organismen-Ebene
bedingt
(z. B. Amplitude gegenüber Schadfaktoren)
Unterscheiden:
- Nachgewiesenes
Aussterben
Aktuelles Massenaussterben
Etwa 500 Tiere und 500 Pflanzen nachgewiesenermaßen
ausgestorben
Wirkliches Aussterben mit Sicherheit um
Größenordnungen höher als nachgewiesenes:
Aber:
in aller Regel nicht nachweisbar,
daß diese Arten wirklich nirgendwo mehr leben
Nicht „möglicherweise“, sondern mit
Sicherheit
Schätzungen vollständigen
Aussterbens
Artenvielfalt auf der Erde zwischen 1970 und
2005 um 27 % zurückgegangen
völlig unbedeutend
Artenschutz