Landesschulden RA 2012
in Mio.
Budgetr
1.364,90
Auerbudgetr
1.404,00
Summe
2.768,90
in Mio.
Nicht fllige Verwaltungsschulden
2.038,80
Tilgungsstruktur (Land)
TILGUNGSSTRUKTUR
200.000.000
BANKEN
CH-FRANKEN
180.000.000
167,314 Mio.
.
0
3
0
3
5
.6
7
1
160.000.000
BFA
140, 00 Mio.
9
8
1
.0
5
6
120.000.000
.
0
3
.
0
5
1
140.000.000
112,192 Mio.
.0
2
1
.
0
1
N
U
G
IL
T
9
3
.5
1
6
100.000.000
.
0
8
0
3
5
.7
1
9
80.000.000
02
.
0
0
3
.5
2
7
60.000.000
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
0
3
5
.7
02
2013
2012
2011
.0
3
5
06
RA 2010
7
3
5
.4
0 1
.0
7
3
20.000.000
.
0
5
3
.6
0
5
0
.3
2
5
40.000.000
2025
2026
2037
JAHR
Einsparungen 2014
1.
LVAE 2014
Einsparung
Modellrechnung
aktuell
2.091.223.400 2.060.890.500 -
30.332.900
Laufende Einnahmen
- 2.043.441.700 - 2.003.183.500
40.258.200
Laufende Ausgaben
47.781.700
57.707.000
9.925.300
berschuss
12.197.100
11.772.700 -
424.400
Vermgen Einnahmen
-
135.826.300 -
135.799.700
26.600
Vermgen Ausgaben
-
-
Maastricht
nach ESVG- Gesamt
Sulendiagramm
- Delta
95.555.357
72.457.100
23.098.257
-
-
Vorgabe Stabilittspakt
89.008.749
89.008.749
Fakten 2014
berschuss im laufenden Budget
+57,7 Mio.
Altlasten der Vorgngerregierung
Tilgungen und Bindungen
Einnahmenausflle
Reduktion der Ertragsanteile (-45,55 Mio. zur
Juniprognose des BMF)
Ertragsanteilsprognosen 2014
LVAE 2015
LVAE 2016
LVAE 2017
LVAE 2018
Laufende Einnahmen
Laufende Ausgaben
125.822.700
163.800.100
173.691.800
228.179.300
11.772.700
7.370.600
5.167.000
5.300.300
5.437.200
Vermgen Ausgaben
-135.799.700
-136.899.800
-135.351.900
-136.642.300
-137.959.000
Summe 3 minus 4
-124.027.000
-129.529.200
-130.184.900
-131.342.000
-132.521.800
-20.770.000
-3.706.500
33.615.200
42.349.800
95.657.500
-1.907.100
-1.623.600
35.848.100
66.376.700
97.617.010
-3,42
-2,91
+64,28
+119,02
+175,04
-26.907.100
-6.623.600
30.848.100
61.376.700
92.617.010
Summe 1 minus 2
Vermgen Einnahmen
Maastricht Ergebnis t. RQ
Maastrichtergebnis nach ESVG (lt.
Statistik Austria)
Maastrichtergebnis nach ESVG/Kopf
Ziele
Nulldefizit 2015 nach Maastricht und keine
Neuverschuldung ab 2017 werden weiterhin angestrebt
Aufgabenreformprozess muss weitere Potenziale
identifizieren: