Laparoskopische Versorgung
parastomaler Hernien
C.Wullstein
50 % *
4 - 48,1 %
Zur Anzeige wird der QuickTimeª
Dekompressor ãÒ
bentigt.
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie Carne PWG et al. BJS 2003; 90:784-93
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Risikofaktoren
Patientenbezogene Faktoren
– Adipositas, Mangelernährung, COPD, Cortison, Malignes Grundleiden, Alter, postp. Wundheilungsst.
Technische Faktoren
– Stoma-Lokalisation
• Trans- vs pararektal (6 Studien, nur eine mit Differenz)
– Größe der Durchtrittstelle
• Endileostomie: 1-2 Finger oder 2cm
• Loop-Ileostomie: 2-3 Finger
• Kolostoma: 1,5 cm
• Allgemein: 2/3 des Durchmessers
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Therapieoptionen
Direkter Nahtverschluß
50-70 % 1
Neupositionierung des
Stoma 30-40 % 2
Mesh Repair
7-30 % 3
N 66
% Rezidivhernien 33
Konversionen 1
% Kolostomien 86%
Medianes Follow up (Monate) 24
Rezidive (n) 8/55
Follow-up: 6 Wochen
1 Rezidiv
Retrospektive Analyse
1999 - 2006
Offen verglichen mit laparoskopisch Zur Anzeige wird der QuickTimeª
Dekompressor ãÒ
Laparoskopisch: 14 Sugarbaker, 5 „Keyhole“ bentigt.
PTFE
Rezidive 23 % 11 %
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie McLemore EC et al. Surg Innov 2007
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Vergleichsserie MIC
Morbidität
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie McLemore EC et al. Surg Innov 2007
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Sugarbaker - Fragen
N=9
Rezidive: 44% in 6 Monaten
Überlappung: 2-3 cm
Nicht 360° geschlossen
Auf der „Nicht-Hernien“ Seite nicht geschlossen
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Rezidivraten laparoskopisch
Fazit