Sie sind auf Seite 1von 30

Keynote

Next Generation Content Management

Frankfurt, 25.11.2009
Content Management 2005

Status Quo Next Generation

Zentral zur Verfügung gestellte Zentral zur Verfügung gestellte


CMS Infrastruktur: CMS Infrastruktur:

• Teuer im Betrieb • Investition in Inhalte sichern


• Unzuverlässig • Einfache Bedienung
• Komplizierte Bedienung • Kostengünstige funktionale
• Unflexibel Erweiterung
• Langsame Weiterentwicklung • Business Case durch mehr
Mandanten

© 2009 Virtual Identity AG 2


Content Management heute: Plan

Webuser

Deployment

Eingabe Freigabe
Content Site
Manager Owner
CM System

© 2009 Virtual Identity AG 3


Content Management heute: Realität

ft
brie

Auftraggebe
r

br
ie
f t
Assistenz

f t
Rüc

ie
br
kfra

Content
ge

Owner

Webuser
Rückfrage
sen

Agentur
de
t

Deployment

ck
fra
ge

Eingabe Freigabe
Content Site
Manager Owner
CM System

© 2009 Virtual Identity AG 4


Content Management heute
Zusammenfassung

Fokus auf effizienter Erstellung von Websites und Publikation


von textlastigen Inhalten

Wiederverwertung bestehender Print-Inhalte

Kein Rücklauf-Kanal (One-Way-Communication)

Infrastrukturdogma: Stabiltät > Flexibilität; Effizienz > Effektivität

Kontrolle und Konsistenz dominieren Prozess-Landschaft

Pflicht ist erfüllt wenn ein Inhalt trotz der Umstände Online geht:

Ob der Inhalt einen Effekt hat, ist zweitrangig

© 2009 Virtual Identity AG 5


State of The Web
Internet User weltweit (Millionen)
1.541

1.406

1.271

1.131

9 5% 1.006
+2
870

725

618

489

390

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
Quelle:International Telecommunication Union, forecasts Morgan Stanley Research, 2007

© 2009 Virtual Identity AG 6


State of The Web
Anzahl Websites weltweit

> 230.000.000

%
00
15
+

~ 15.000.000

2000 2009
Quelle:VI Research

© 2009 Virtual Identity AG 7


State of The Web
Websites / User

0,15

9 4%
+2
0,04

2000 2009
Quelle:Vi Research

© 2009 Virtual Identity AG 8


State of The Web
Beliebteste Weborte für US Citizens
Monthly uniques Okt 2009; insgesamt 198 Mio US Citizens
Online

Google 164 Mio (86%)

Yahoo 158 Mio (83%)

Microsoft 132 Mio (69%)

AOL 98 Mio (52%)

Facebook 97 Mio (51%)

Ask 88 Mio (46%)

Youtube 78 Mio (41%)

Amazon 69 Mio (36%)

Wikimedia 69 Mio (36%)

Ebay 66 Mio (35%)

Quelle:ComScore Media Matrix 10/2009, www.quantcast.com

© 2009 Virtual Identity AG 9


State of The Web
Search, Networking, Entertainment
Daily unique US Citizens, Entwicklung 11/2008 – 10.2009

79 Mio
Google.com

59 Mio

40 Mio
Facebook.com

20 Mio
Youtube.com

0 Mio
11/2008 04/2009 10/2009
Quelle:www.quantcast.com

© 2009 Virtual Identity AG 1


0
State of The Web
Social Media Nutzung von B2B Entscheidern
N = 750, Befragung B2B Entscheider in Deutschland (80 %
nutzten bereits Soziale Medien)

100%
6% 4% trage Inhalte bei
13%
20%
32% 28%
80%

60%

94% 96% sehe Inhalte an


40% 87%
80%
68% 72%

20%

0%
Soziale Netzwerke Foren Fach-Communities Blogs Videos Online Lexika

Quelle: Webnutzung deutscher B2B Entscheider; Virtual Identity; Oktober 2009

© 2009 Virtual Identity AG 1


1
State of The Web
Zusammenfassung

Im Web herrscht totaler Information Overkill

Neben Suche sind Entertainment und Networking (neu) die


dominierenden Anwendungsfälle

Soziale Medien gewinnen drastisch an Aufmerksamkeit (user,


time spent) in allen Zielgruppen

User schaffen sich die Medien die sie schon immer haben
wollten

Google bleibt der zentrale Gatekeeper weltweit

Es wird immer schwerer Zielgruppen zu erreichen:

Zentrale Fragestellung: Wie werde ich gefunden und finde


Gehör?
© 2009 Virtual Identity AG 1
2
Next Generation Content Management: Thesen

Nur wer relevante Inhalte anbietet wird von seinen


Zielgruppen (und von Google) wahrgenommen.

NGCM = Inhalts-Relevanz-Monitoring

© 2009 Virtual Identity AG 1


3
Next Generation Content Management: Thesen

Märkte sind Gespräche. Inspirierende Inhalte sind ideale


Gesprächsanlässe.

NGCM = Gesprächsanlass-Management

© 2009 Virtual Identity AG 1


4
Next Generation Content Management: Thesen

Textwüsten schrecken ab. Inspirierende Inhalte nutzen alle


medialen Möglichkeiten (inkl. Video)

NGCM = Web-Media-Asset-Management

© 2009 Virtual Identity AG 1


5
Next Generation Content Management: Thesen

Die wichtigen, einflussreichen Gespräche finden nicht auf der


eigenen Website, sondern in etablierten Communities statt.

NGCM = Content-Distribution-Management

© 2009 Virtual Identity AG 1


6
Next Generation Content Management: Thesen

User suchen und finden interessante Inhalten. Befriedigte


Informationsbedürfnisse führen zu wertvollen Interessensprofilen.

NGCM = Prospect-Interest-Identification

© 2009 Virtual Identity AG 1


7
Next Generation Content Management: Thesen

Relevante Inhalte binden User an Marken bevor sie


Kunden werden.

NGCM = Prospect-Life-Cycle-Management

© 2009 Virtual Identity AG 1


8
Next Generation Content Management: Thesen

Eigene Website bietet Usern prominente Anreize sich zu


deanonymisieren. E-Mail + Interessensprofil = Lead

NGCM = Lead-Generation

© 2009 Virtual Identity AG 1


9
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


0
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


1
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


2
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


3
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


4
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


5
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


6
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


7
Next Generation Content Management: Lösungsskizze

Content
Owner

Content
Owner

Leads

Sales
NGCM System

© 2009 Virtual Identity AG 2


8
Next Generation Content Management: Thesen
Zusammenfasung

Vom Output zum Outcome:

Steigerung Bekanntheit durch Inhalte


Bindung potentieller Kunden über Inhalte
Besseres Verständnis für Kundenbedürfnisse durch Inhalte
Qualifizierte Vertriebliche Anfragen wegen Inhalten

© 2009 Virtual Identity AG 2


9
Vielen Dank

ralf.heller@virtual-identity.com
www.virtual-identity.om

© 2009 Virtual Identity AG 3


0

Das könnte Ihnen auch gefallen