Sie sind auf Seite 1von 19

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Publizistik


Wintersemester 2006
Übung: Einführung in die Publizistikwissenschaft
Leitung: Thomas Roessing M.A.
Referenten: Andreas Dautermann, Patrick Iltis, Anna Weiß
Datum: 27.01.2006

Schweigespirale
Elisabeth Noelle-Neumann
Schweigespirale
Der Ablauf
 1. Definition
 2. Geschichte
 3. Entdeckung
 4. Theorie
 5. Eisenbahntest
 6. 3 Voraussetzungen
 7. Rolle der Medien
 8. Andere Effekte
 9. Besonderheiten
 10. Erweiterungen
 11. Kritik
 12. Zukunft
Die Definition

Öffentliche Meinung:

„Wertegeladenene, insbesondere moralisch aufgeladene


Meinungen und Verhaltensweisen, die man […]
öffentlich zeigen muss, wenn man sich nicht isolieren
will.“

(E. Noelle-Neumann)
Die Geschichte

ca. 400 v. Chr.: Thukydides/ Platon:


"Ungeschriebene Gesetze"
Bibel: König David:
als Kenner der Öffentlichen Meinung
1670 n. Chr.: Locke:
Öffentliche Meinung als drittes Gesetz
1744 n. Chr.: Rousseau:
"l'opinion publique"
Die Entdeckung

Last-
Minute-
Swing
Die Theorie

Zeigen von
Die Meinungen
Gesellschaft Isolationsdrohung (Bsp. Reden)
Individuum
empfindet
Isolationsfurcht Verbergen von
Öffentliche Einschätzung d.
Meinungsklima Meinungen
Meinung
(Bsp. Schweigen)

Redende Gruppe wirkt stärker,


Schweigende Gruppe wirkt schwächer.
Der Eisenbahntest

Interviewfrage:

„Angenommen, Sie unternehmen eine fünfstündige


Eisenbahnfahrt und jemand im Abteil beginnt für [bzw.
gegen] das Schlagen von Kindern zu reden.

Möchten Sie mit dieser Person sprechen?“


Der Eisenbahntest

Interviewfrage:

„Angenommen Sie haben eine fünfstündige Eisenbahnfahrt


vor sich, und jemand in Ihrem Abteil fängt an, ganz für
[jedes 2te Interview: ganz gegen] Bundeskanzler Brandt zu
reden.

Würden Sie sich gern mit diesem Menschen unterhalten,


um seinen Standpunkt näher kennen zu lernen, oder
würden Sie keinen großen Wert darauf legen?“
Die 3 entscheidenden Faktoren

… für die Entstehung des Spiralprozesses sind:

1) Meinungs- und Einstellungsbereiche, die sich im


Wandel befinden

2) moralische, wertegeladene Meinungen

3) Prozesse, zu denen die Massenmedien Positionen


beziehen
Die Rolle der Medien

 Artikulationsfunktion

 Agenda-Setting

 Verleihung von Öffentlichkeit

 Vermittlung des Meinungsklimas


Die anderen Effekte

 Schweigende Mehrheit

 Minderheit plus Medienunterstützung


=> Redebereitschaft
 Mehrheit ohne Medienunterstützung
=> Schweigende Mehrheit
 Schweigespirale nie gegen Medientenor
Die anderen Effekte

 Doppeltes Meinungsklima

 Je nach Mediennutzung und -intensität:

Medien Meinungsklima Bevölkerung


unterscheidet sich
Die anderen Effekte

 Pluralistic Ignorance

„Die Bevölkerung täuscht sich über die Bevölkerung.“

(E. Noelle-Neumann)

 Bedingung: Unversöhnliche Meinungslager,


die sich meiden
Die Besonderheiten

 Harter Kern

 Werte der Vergangenheit

 Übriggebliebene einer Schweigespirale

 Sektenhaft abgekapselt
Die Besonderheiten

 Avantgardisten

 Werte der Zukunft

 Weniger oder keine Isolationsfurcht

 Einfluss auf Öffentliche Meinung


Die Erweiterungen

 Looking-Glass
 Kehrt Kausalität der Schweigespirale um

 Third-Person-Effect
 „Der andere wird stärker durch Medien beeinflusst als ich.“

 Personenabhängigkeit der Redetendenz


 Andere, entscheidendere Gründe für Redebereitschaft
Die Kritik

Elisabeth Noelle-Neumann über die Schweigespirale:

„Sie passt sich nicht ein in vertraute Denkweisen, Kategorien,


und sie ist angreifbar, weil sie unfertig ist.“
Die Zukunft

„Die Schweigespirale ist ein Phänomen, mit dem man


sich um der Funktionsfähigkeit des Demokratischen
Prozesses willen ausgiebig wird beschäftigen müssen“

(Frankfurter Allgemeine Zeitung)


Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Publizistik
Wintersemester 2006
Übung: Einführung in die Publizistikwissenschaft
Leitung: Thomas Roessing M.A.
Referenten: Andreas Dautermann, Patrick Iltis, Anna Weiß
Datum: 27.01.2006

Schweigespirale
Vielen Dank
… ans Publikum für die Aufmerksamkeit!!

Literatur:

Noelle-Neumann, Elisabeth (1996): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt/Main, Berlin: Ullstein.
Kunczik, Michael / Zipfel, Astrid (2005): Publizistik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. S. 374-384.
Noelle-Neumann, Elisabeth (2004): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth / Schulz, Winfried / Wilke, Jürgen:
Fischer- Lexikon, Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt/ Main: Fischer. S.392-406.

Das könnte Ihnen auch gefallen