Schweigespirale
Elisabeth Noelle-Neumann
Schweigespirale
Der Ablauf
1. Definition
2. Geschichte
3. Entdeckung
4. Theorie
5. Eisenbahntest
6. 3 Voraussetzungen
7. Rolle der Medien
8. Andere Effekte
9. Besonderheiten
10. Erweiterungen
11. Kritik
12. Zukunft
Die Definition
Öffentliche Meinung:
(E. Noelle-Neumann)
Die Geschichte
Last-
Minute-
Swing
Die Theorie
Zeigen von
Die Meinungen
Gesellschaft Isolationsdrohung (Bsp. Reden)
Individuum
empfindet
Isolationsfurcht Verbergen von
Öffentliche Einschätzung d.
Meinungsklima Meinungen
Meinung
(Bsp. Schweigen)
Interviewfrage:
Interviewfrage:
Artikulationsfunktion
Agenda-Setting
Schweigende Mehrheit
Doppeltes Meinungsklima
Pluralistic Ignorance
(E. Noelle-Neumann)
Harter Kern
Sektenhaft abgekapselt
Die Besonderheiten
Avantgardisten
Looking-Glass
Kehrt Kausalität der Schweigespirale um
Third-Person-Effect
„Der andere wird stärker durch Medien beeinflusst als ich.“
Schweigespirale
Vielen Dank
… ans Publikum für die Aufmerksamkeit!!
Literatur:
Noelle-Neumann, Elisabeth (1996): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt/Main, Berlin: Ullstein.
Kunczik, Michael / Zipfel, Astrid (2005): Publizistik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. S. 374-384.
Noelle-Neumann, Elisabeth (2004): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth / Schulz, Winfried / Wilke, Jürgen:
Fischer- Lexikon, Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt/ Main: Fischer. S.392-406.