Teil A
I.
II.
III.
Teil B
I.
Einleitung
Thermodynamik
Kinetik
II.
Vermeidungsstrategien
III.
Elektrochemischer Korrosionsschutz
I. Einleitung
Glaskorrosion
Anaerobe bakterielle Korrosion
I. Einleitung
Sauerstoffkorrosion
Wasserstoffkorrosion
I. Einleitung
Vorkommen:
Gebrauchsgegenstnde
Sanitranlagen
Wasser-, Gas, -lleitungen
Baubereich
Transport, besonders Schifffahrt
Chemische Industrie
Off-shore Bereich
II. Thermodynamik
Allgemeine Redoxgleichung
Oxidation :
M
M n+(aq) + neE
= (siehe EC-Spannungsreihe)
______________________________________________________________________________
_
Wasserstoffkorrosion
Reduktion :
2H
+2e
H2
E = 0 V
Sauerstoffkorrosion
Reduktion :
1,23 V
O2 + 4 H
+ 4e
2 H2O
E =
II. Thermodynamik
Wasserstoffkorrosion
V
Red. (pH=0)
(pH=14)
2H
+ 2 e -
H2O + 2e-
Sauerstoffkorrosion
Red. (pH=0)
1,23 V
(pH=14)
E = (0 0,059pH)
H2
E = 0 V
H2 + OH
E = -0,83 V
E = (1,23-0,059pH) V
O2 + 4 H
O 2 + H2 O + 4 e
+ 4e
2 H2 O
4 OH
E =
E = 0,4 V
III. Kinetik
III. Kinetik
tritt auf bei Titan, Chrom, Aluminium (sind alle unedler als Eisen)
bilden schwerlsliche Oxide (abhngig vom pH-Wert)
Vorteil: Die Schicht ist selbst heilend
Pilling-Bedworth-Verhltnis:
PBV < 1
PBV = 1-3
PBV > 3
:
:
:
Mg/MgO = 0,81
Chrom/Crom(III)Oxid =
Der Stoffumsatz je
Zeiteinheit
(Reaktionsgeschwindigk
eit) ist proportional zum
Stromfluss:
I = IAnode-|IKathode|
Butler-Volmer Gleichung
fr eine Halbreaktion:
Birte Schwan
1. Korrosionsarten (atmosphrischer
Korrosion)
2. Vermeidungsstrategien
3. Elektrochemischer
Korrosionsschutz
1.
Korrosionsarte
n
1.1 Wasserstoffversprdung
Ensteht durch H Einlagerung in das Metallgitter
atomarer H ensteht durch z.B. galvanische Verzinkung
durch kathodische Reduktion:
H3O+ + e- H + H2O
H2O + e- H + OH H Diffusion in das Metallgitter
Kombination zu H2
Druckerhhung fhrt zu Sprdigkeit
1.
Korrosionsarte
n
1.2 Spaltkorrosion
Sauerstoffverarmung im Spalt
anodischer Prozess findet ausschlielich im Spalt statt
erhebliche pH-Wert Differenz zwischen Anode und Kathode
Beschleunigung der Korrosion
1.
Korrosionsarte
n
1.3 Kontaktkorrosionkorrosion
vergl. galvanische Zelle (G0)
Korrosion des unedleren Metalls (Me1) erhht sich um iMe1
Korrosion des edleren Metalls (Me2) erniedrigt sich um iMe2
1.
Korrosionsarte
n
1.4 Lochkorrosion
2.
Vermeidungsstrateg
ien
3.
Korrosionsschutz
Passiv
er
Art
3.1
3.2
3.3
Inhibito
ren
Aktiver
Art
3.1 Passiver
Korrosionsschutz
Lackieru
ng
IKorr = j
A
Oxidschic
ht
3.2 Aktiver
Korrosionsschutz
Opferanode/
Kathodische
r Schutz
Men+ + ne-
Me
Schutz
durch
anlegen
einer
Spannung
3.3 Inhibitoren
Quellen