Unter einer Silbe versteht man eine rhythmische Grundeinheit einer Sprache. Jedes Wort in der
deutschen Sprache besteht aus einer oder mehreren Silben. Man unterscheidet dabei zwischen
einsilbigen und mehrsilbigen Wrtern. Damit sind wir auch schon bei der Trennung von Silben
angelangt:
... lau-
fen ...
... schwim-
men ...
Einzelne Vokale am Wortbeginn oder am Wortende werden nicht abgetrennt:
Falsch: O-fen
Falsch: A-bend
Zusammengesetzte Wrter trennt man an der Wortfuge. Also an der Stelle, wo sie
aneinandergefgt wurden:
Schreib-tisch-lampe
Schwimm-meis-ter
Man unterscheidet 2 Arten der Silben:
phonetische und orthographische Silben:
Beim Schreiben, bei der Silbentrennung, zerfllt das Wort in orthographische Silben.
Beim Sprechen, wenn das Wort langsam und deutlich ausgesprochen wird, zerfllt es in
phonetische Silben. Eine phonetische Silbe kann aus einem Vokal, oder aus der Verbindung des
Vokals mit einem oder mehreren Konsonanten, bestehen.
z.B.: a-ber
z.B.: ba-den, Stra-e
Die phonetischen und orthographischen Silben knnen bereinstimmen und nicht bereinstimmen:
Arm-band-uhr ['arm-bant-u:]
Bau-er ['bao-]
Frh-ling ['fry:-l]
ha-stig ['has-t]
her-ein ['he-raen]
Std-te ['t:-t]
- Wenn die Silbe mit einem Vokal endet, so nennt man sie offen, z.B.: [da:], [te:], [ u:];
- Die Silbe, die mit einem oder mehreren Konsonanten endet, ist geschlossen, z.B.: [vas], [d rt],
[bt], [mr-g];
- Die Silbe, die bei der Vernderung der grammatischen Form des Wortes geffnet werden kann,
dazukommt (z.B. be-, ge-, ver-, -ig, -bar, -keit, -heit, -ung...).
Beispiele: bekommen, das Geschft, die Verteidigung, die Eitelkeit, brauchbar ...
Die akzentlosen Konstituenten werden nie betont, auch wenn das Grundwort nicht
akzentuierte Konstituente trgt dann den Akzent. (z.B. ab-, auf- ein-, weg-...)
Bustellenschld Grssbustelle
Abkrzungen und Kurzwrter
Abkrzungen werden auf dem letzten Buchstaben betont. Beim Aussprechen werden die
Konsonanten wie im Alphabet mit langem a, langem e oder kurzem e verbunden.