Sie sind auf Seite 1von 45

WA200/ 250-5H Fahrantrieb

WA200-5H/ WA250-5H
Hydrostatischer Fahrantrieb
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

WA200/ 250-5H sind mit einem hydrostatischem Fahrantrieb ausgestattet.

Als Fahrpumpe wird eine A4VG90DA2D2 von Bosch Hydromatik zu Einsatz.


Die Pumpe verfügt über eine drehzahlabhängige Regelung.

Es kommt ein Getriebe mit einer schaltbaren Kupplung zum Einsatz, an das 2
Kolbenverstellmotoren von Bosch Hydromatik angeflanscht sind.

Ein A6VM107EP2 (A6VM80EP2 bei WA200-5) Fahrmotor wird über die


Kupplung mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden. Das Schluckvolumen
des Motor ist elektroproportional stufenlos von 0 bis 107cc einstellbar.

Der A6VM107HA1R2 (A6VM80HA1R2 bei WA200-5) Fahrmotor ist ständig mit


der Abtriebswelle verbunden. Das Schluckvolumen dieses Motors wird
hochdruckabhängig zwischen 48cc oder 107cc eingestellt.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

1. Hydrauliköltank
2. HST-Pumpe A4VG90DA2D2
3. Kupplungsmagnet
4. HST-Ölfilter
5. Fahrmotor 1 A6VM(80)107EP2
6. Fahrmotor 2 A6VM(80)107HA1R2
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Anordnung der Hydraulikpumpen bei WA200/ 250-5H :
Lenkpumpe
110 Liter/ Minute
(95 Liter/ Minute bei WA200-5)

Axialkolbenpumpe
für den Fahrantrieb

Der Pumpenstrang läuft mit


Motordrehzahl.
Die Lenk-, Wechsel-, Brems-
und Lüfter- und die
Schmierölpumpe für das
Verteilergetriebe sind
Zahnradpumpen.
Einzig die Fahrpumpe ist
eine Kolbenverstellpumpe.

Schmierölpumpe Brems- und Lüfterpumpe Wechselpumpe


22 Liter/ Minute 19 Liter/ Minute 78 Liter/ Minute
(Beide Maschinen) (Beide Maschinen) (61 Liter/ Minute bei WA200-5)
Prinzip geschlossener Kreislauf mit
WA200/ 250-5H A4VG90DA und A6VM(80)107HA
Fahrantrieb
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Hochdruckpumpe A4VG90DA2D2 :
Diese Pumpe arbeitet im geschlossenem
Kreislauf mit drehzahlabhängiger Regel-
ung. Sie ist in der Bauart Schrägscheibe
ausgeführt, und über ein Magnetventil
kann die Förderrichtung (Fahrtrichtung)
geändert werden. Sie verfügt außerdem
über eine integrierte Speisepumpe zum
Befüllen des geschlossenen Hochdruck-
kreises einschließlich der Speisedruck-
begrenzung. Die Druckbegrenzung im
Hochdruckkreis erfolgt über eine
hydraulische Druckabschneidung.

Modell A4VG90DA2D2
Typ Kolbenverstellpumpe
Bauart Schrägscheibe
Volumenstrom 0 bis 90
1. Vorwärts / Rückwärts Magnetventil (cm³/Umdrehung)

2. Ventil für Druckabschneidung Sicherheitsdruck 450 - 465


(kg/cm²)
3. Regelventil für Anfahrdrehzahl
Druckabschneidung 420 - 430
4. Speisepumpe (kg/cm²)
5. Druckbegrenzungsventil für Speisedruck Speisedruck 25 - 27
6. Servozylinder (kg/cm²)
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Hochdruckpumpe A4VG90DA2D2 : Anschluß Ps
Ausgang Steuerdruck

Sicherheits- /
Einspeiseventil

Magnet für Vorwärts-


und Rückwärtsfahrt

Anschluß Fa
Vorlauf zu HST Filter

Ventil zur hydraulischen


Druckabschneidung.
Darüber wird der
maximale Fahrdruck
begrenzt.
Anschluß Fe
Rücklauf vom HST Filter
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Hochdruckpumpe A4VG90DA2D2 :

Anschluß T2, Leckageöl

Regelpatrone Anfahrdrehzahl

Meßanschluß MB, Fahrdruck Rückwärts

Druckbegrenzungsventil Speisedruck

Meßanschluß MA, Fahrdruck Vorwärts

Anschluß G, Ausgang
Speisedruck zur Vorsteuerung
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Speisedruckbegrenzungsventil :
Der Hochdruckkreis zwischen Fahrpumpe
und Fahrmotor wird mittels der Speise-
pumpe gefüllt. Das Begrenzungsventil für
den Speisedruck bestimmt somit die Höhe
des Speisedrucks im Hochdruckkreis,
wenn sich der Fahrschalter in der Stellung
Neutral befindet. Ist der Kreis gefüllt, wird
das Öl der Speisepumpe über das
Druckbegrenzungsventil in den Rücklauf
entlastet.

1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Kolben
5. Feder
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Sicherheits- / Speiseventil :
Dieses Ventil hat im geschlossenem
Kreislauf drei Aufgaben zu erfüllen.
• Das Sicherheitsventil begrenzt den
Hochdruck oberhalb der hydrauli-
schen Druckabschneidung im
geschlossenem Kreislauf.
• Über das Speiseventil fördert die
Speisepumpe permanent Öl in den
Hochdruckkreis hinein, um diesen zu
füllen und um Leckagen
auszugleichen.
• Zum Abschleppen der Maschine,
z.B. nach Ausfall des Dieselmotors,
kann der Hochdruckkreis über die
Sicherheitsventile vor der Hoch-
druckpumpe kurzgeschlossen
1. Mutter 5. Kolben werden
2. Kontermutter 6. Ventilsitz
3. Feder Sicherheitsventil 7. Pilotkolben
4. Feder Nachsaugventil 8. Einstellschraube
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Sicherheits- / Speiseventil :
Der Fahrdruck steigt abnormal an.
Der Druck in Kammer (A) und (B) steigen über
den Wert der hydraulischen Druckabschneidung
an.
Der Pilotkolben (3) hebt sich vom Hochdruck aus
seinem Sitz, und lässt Öl in die Kammer (D)
abfließen.
Dadurch bewegt sich der Kolben (5) gegen die
Feder (4) nach links, und der Hochdruck wird in
die Kammer (C ) abgelassen.

3
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Sicherheits- / Speiseventil :
Öl wird in den Hochdruckkreis eingespeist.
8
Der Druck im Hochdruckkreis (A) ist geringer als
der Druck im Speisedruckkreis (C ).
Der Kolben (5) wird von vom Speisedruck gegen
die Feder (4) gedrückt.
Der Speiseöl fließt von der Kammer (C ) in die
Kammer (A), bis der Druck zwischen den beiden
Kammern ausgeglichen ist.

Abschleppen :
Die Maschine darf nur im Notfall einige Meter weit
abgeschleppt werden.
Die Höchstgeschwindigkeit von 2 km/h darf
beim Abschleppen nicht überschritten werden.
4 Zum Abschleppen wird die Sicherheits- / Ein-
speiseventile (8) 2 Umdrehungen gelöst. Damit
wird der Vor- und Rücklauf im Hochdruckkreis
kurzgeschlossen.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
DA Regelpatrone :
An der Regelpatrone wird die Motordrehzahl eingestellt,
bei das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe anfährt.
Das Öl der Speisepumpe strömt gegen die Blende (7). Mit
zunehmender Motordrehzahl erhöht sich die Fördermenge
der Speisepumpe und somit die Kraft, die auf die Blende
wirkt. Bei der eingestellten Motordrehzahl hebt sich der
Stufenkolben (6) an, wodurch der Steuerdruck (Pst)
erzeugt wird. Dieser wird zum Schwenken der Pumpe
benötigt. Je höher die Motordrehzahl, desto höher der
Steuerdruck. (Gemessene Anfahrdrehzahl ca. 970 1/min)
Das nicht benötigte Speisepumpenöl tritt am Anschluß
(Psp) aus, und wird u.a. zu den Speiseventilen geleitet.

P : Von der Speisepumpe


Pst : Steuerdruck
Psp : Speisedruck
R : Rücklauf
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Abschaltventil für hydraulische Druckabschneidung :
An der hydraulischen Druckabschneidung wird der
maximale Fahrdruck für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
eingestellt. Beim Ansprechen der Druckabschneidung
fließt Steuerdruck (Pst) über den Anschluss R in das
Gehäuse ab. Dadurch wird die Pumpe soweit zurückge-
schwenkt, das gerade noch genug Öl zum Halten des
hohen Drucks zur Verfügung steht.

Pa : Fahrdruck vorwärts
Pb : Fahrdruck rückwärts
Pst : Steuerdruck
R : Rücklauf in das Pumpengehäuse
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Schaltplan der Hochdruckpumpe A4VG90DA2D2 :

A Fahrdruck Vorwärts S Saugleitung der Speisepumpe


B Fahrdruck Rückwärts Y Steuerdruck zum Inch Ventil
G Speisedruck zur Vorsteuerung T2 Leckageöl
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Fahrmotor 1 :
Dieser Fahrmotor verfügt über eine
elektroproportionale Regelung. Er ist
über eine schaltbare Kupplung mit der
Abtriebswelle verbunden.

WA200-5 A6VM80EP2
WA250-5 A6VM107EP2
Typ Kolbenverstellmotor
Bauart Schrägachse
Schluckvolumen 0 bis 80
(cm³/Umdrehung) 0 bis 107
Sicherheitsdruck 450 - 465
(kg/cm²)

Druckabschneidung 420 - 430


(kg/cm²)
Speisedruck 25 - 27
1 Antriebswelle (kg/cm²)
2 Kolben
3 Gehäuse
4 Steuerlinse
5 EP Steuereinheit
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

EP Regelung :
• Die Kraft F1 vom Proportionalmagnet (1) und • Der Strom zum Proportionalmagnet (1) ist groß
die Kraft der Feder (3) F2 wirken auf das EP (580 mA), F1> F2. Das EP Servoventil leitet den
Servoventil (2). Druck zur großen Fläche (L) des Stellkolbens. Auf
Grund der unterschiedlich großen Flächen bewegt
• Der Strom zum Proportionalmagnet (1) ist der Stellkolben den Motor Richtung MAX.
gering (240 mA), F1< F2. Das EP Servoventil
leitet den Druck zur kleinen Fläche (S) vom • Die Kraft der Feder (3) ist abhängig von der
Stellkolben (4) und verbindet gleichzeitig die Position des Stellkolbens. Über den Strom zum
große Fläche (L) mit dem Gehäuse (T). Dadurch Proportionalmagnet wird das Kräfteverhältnis F1
schwenkt der Motor Richtung MIN. zu F2 ausbalanciert und somit das
Schluckvolumen des Motors eingestellt.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Schaltplan Fahrmotor 1, Typ A6VM(80)107EP2 :

Im Ruhezustand ist der


Fahrmotor auf minimales
Schluckvolumen, hier 0 cm³,
geschwenkt!

A Fahrdruck Vorwärts
B Fahrdruck Rückwärts
T1 Rücklauf zum Hydrauliköltank
T2 Rücklauf zu Fahrmotor 2
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Fahrmotor 2 :
Dieser Fahrmotor verfügt über eine
hochdruckabhängige Regelung mit
Übersteuerung. Er ist immer mit der
Abtriebswelle verbunden.

WA200-5 A6VM80HA1R2
WA250-5 A6VM107HA1R2
Typ Kolbenverstellmotor
Bauart Schrägachse
Schluckvolumen 43 bis 80
(cm³/Umdrehung) 48 bis 107
Sicherheitsdruck 450 - 465
(kg/cm²)
Druckabschneidung 420 - 430
(kg/cm²)
Speisedruck 25 - 27
(kg/cm²)
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Fahrmotor 2 :
Für den Fall das die Maschine auf 20 km/h
begrenzt werden soll, darf der hochdruckgeregelte
Fahrmotor nicht auf minimales Schluckvolumen,
4. Fahrstufe, schwenken.
Dazu wird die Anschlagschraube für den
minimalen Schwenkwinkel so weit wie möglich
hinein geschraubt.
Damit ist sichergestellt, das die Maschine nicht
höher als die 3. Fahrstufe schaltet, selbst wenn
der Fahrer den Fahrstufenschalter auf die 4.
Fahrstufe dreht.

Anschlagschraube
minimaler
Schwenkwinkel
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

HA Regelung :
• Der Fahrdruck ist gering. Das HA Servoventil • Der Fahrdruck ist hoch. Das HA Servoventil (2)
(2) leitet den Druck über das Ventil zur leitet den Druck zur großen Fläche (L) des
Übersteuerung zur kleinen Fläche (S) vom Stellkolbens. Auf Grund der unterschiedlich
Stellkolben (3) und verbindet gleichzeitig die großen Flächen bewegt der Stellkolben den Motor
große Fläche (L) mit dem Gehäuse (T). Dadurch fahrdruckabhängig Richtung MAX.
schwenkt der Motor Richtung MIN. • Das Magnetventil (1) ist bestromt. Das HA
Servoventil (2) leitet den Druck zur großen Fläche
(L) des Stellkolbens. Dadurch wird der Fahrmotor,
unabhängig vom Fahrdruck, auf MAX.
Schluckvolumen gestellt.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

HA Regelung :
Das Ventil zur Übersteuerung ist nur am HA Fahrmotor vorhanden.
Das Magnetventil (1) ist bestromt bei Vorwärtsfahrt. Damit wird sichergestellt, das nur der Fahrdruck der
gewählten Fahrtrichtung über das Wechselventil (2) Einfluss auf den Schwenkwinkel des Fahrmotors hat,
z.B. bei Bergabfahrt.
Sobald die Fahrtrichtung rückwärts gewählt ist, wird das Magnetventil (1) stromlos geschaltet.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Schaltplan Fahrmotor 2, Typ A6VM(80)107HA1R2 : Sol. b : Magnet Fahrstufenschaltung
(Stromlos MIN. / Bestromt MAX.)
Sol.a : Magnet Übersteuerung
(Rückwärts stromlos / Vorwärts bestromt)

Im Ruhezustand ist der Fahrmotor


Ventilblock auf minimales Schluckvolumen, hier
Notlenkung 48 cm³, geschwenkt!

A Fahrdruck Vorwärts
B Fahrdruck Rückwärts
T2 Rücklauf zu Fahrmotor 2
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

Fahrstufenschaltung :
Fahrstufe Kupplung Kupplungsdruck
1. Fahrstufe Eingekuppelt AUS
2. Fahrstufe Eingekuppelt AUS
3. Fahrstufe 0 – 10 km/h 10 – 18 km/h 0 – 10 km/h 10 – 18 km/h
Eingekuppelt Ausgekuppelt AUS EIN
4. Fahrstufe 0 – 10 km/h 10 – 18 km/h 0 – 10 km/h 10 – 18 km/h
Eingekuppelt Ausgekuppelt AUS EIN
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Kupplung geschlossen :
Das Kupplungsmagnet ist bestromt (600 mA) und
der Duck am Anschluss zum Kupplungskolben
beträgt 0 bar. Der Kupplungskolben (2) über die Kraft
der Tellerfeder (1) gegen die Außenlamellen (3) und
Innenlamellen (4) gedrückt. Damit ist die Kupplung
kraftschlüssig und überträgt Drehmoment auf das
Hohlrad (5).

Kupplung geöffnet :
Das Kupplungsmagnet ist nicht bestromt (200 mA).
Der Kupplungskolben (2) wird mit Öldruck (30 bar)
beaufschlagt und bewegt sich nach links. Dabei wird
die Tellerfeder (1) gespannt. Die Federringe,
zwischen den Außenlamellen (3) und den
Innenlamellen (4) öffnen die Kupplung. Somit kann
das Hohlrad (5) kein Drehmoment mehr übertragen.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
EIN / AUS Magnet
Getriebe : zum Einstellen des
Schwenkwinkels Elektroproportional-
Magnet für Über- magnet zum Einstellen
steuerung. des Schwenkwinkels
Nur bestromt bei
Vorwärtsfahrt

Fahrmotor mit
HA Regelung

Fahrmotor mit
EP Regelung

Spülnadel
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Getriebe :

Bremsdruckspeicher
für Vorder- und
HST Ölfilter Hinterachse

Kupplungsventil mit
Magnet und Meßan- Stecker vom
schluß (25 – 27 bar) Induktivgeber für
Getriebedrehzahl
und Fahrtrichtung

Saugsieb Getriebeöl

Druckspeicher
Notabsenkung mit
Meßanschluß
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Getriebe :

Drucksensor
HST Druck

Fahrmotor mit
HA Regelung

Sensor für
HST Öltemperatur
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
HST Controller :

Das Schalten der


Fahrtrichtung erfolgt
direkt über Relais.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Stufenlose Übersteuerung der 1. Fahrstufe :
Steht der Fahrstufenwahlschalter auf der 1. Fahrstufe, kann über den Drehschalter der stufenlosen
Übersteuerung die Fahrgeschwindigkeit von 0 bis 13 km/h geändert werden.

Überdrehsicherung für den EP Fahrmotor :


Wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 15 km/h in der 3. oder 4. Fahrstufe in die 1. oder 2.
Fahrstufe geschaltet, würde die Drehzahl des Fahrmotors die zulässige Maximaldrehzahl überschreiten.
Um den EP Fahrmotor zu schützen, verhindert der HST Controller das Einschalten der 1. oder 2.
Fahrstufe, wenn die Fahrgeschwindigkeit in der 3. oder 4. Fahrstufe mehr als 10 km/h beträgt.
Wird trotzdem versucht die 1. Oder 2. Fahrstufe einzulegen, erscheint im Datendisplay der Fehlercode
(989F00) und der Warnsummer ertönt. Die Warnmeldung erlischt, wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger
als 9 km/h beträgt.

Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit :


Bei Bergabfahrt kann die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h überschritten werden.
Wenn das passiert, begrenzt der HST Controller den Schwenkwinkel des HA Fahrmotors.
Während die Fahrgeschwindigkeit das Maximum überschritten hat, erscheint im Datendisplay der
Fehlercode (989F00). Die Warnmeldung erlischt, wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 39,5 km/h
beträgt.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Traktionskontrolle :
Der HST Controller kann das Antriebsmoment entsprechend der Schalterstellung begrenzen. Das ist
nur möglich, wenn die 2., 3. oder 4. Fahrstufe gewählt ist

Fahr- Fahrge- Schalter Traktion Kupplungs- Fahrmotor 1 Fahrmotor 2 Steuer-


stufe schwindigkeit Traktions- magnet (EP) (HA) spannung
kontrolle
1 (0 – 4 km/h) Ohne Unbe- AUS MAX. – MIN. MAX.
0 – 13 km/h Funktion grenzt 4,0 – 1,0 V
2 0 – 13 km/h AUS Unbe- AUS MAX. – MIN. MAX. 1,0 V bei
grenzt 13 km/h
EIN Begrenzt
3 0 – 18 km/h AUS Unbe- AUS / EIN MAX. - 0 MAX. 0
grenzt
EIN Begrenzt

4 0 – 38 km/h AUS Unbe- AUS / EIN MAX. - 0 MAX. – MIN. 0


grenzt
EIN Begrenzt
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Traktionskontrolle :
Der HST Controller begrenzt das Antriebsmoment entsprechend der Schalterstellung in der 2.bis 4.
Fahrstufe.

ACHTUNG : Die Traktionskontrolle ist auf glattem Untergrund, z.B. Eis und Schnee, nicht wirksam!

Bei eingeschalteter Traktionskontrolle erfasst der HST Controller ständig den aktuellen Fahrdruck und die
Motordrehzahl.
Erst bei mehr als 380 bis 390 bar Fahrdruck und einer Motordrehzahl oberhalb von 1350 1/min, aktiviert
der HST Controller die Traktionskontrolle und begrenzt das Drehmoment der Antriebsräder.
Dazu wird die Stromstärke zum Fahrmotor 1 (EP) bei Hochdruck in den Fahrstufen 2 bis 4 in Intervallen
zwischen 380 mA (Antriebsräder stehen) und 580 mA (Antriebsräder drehen durch) geregelt.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Fahrstufenschaltung :

Monitorcode Fahrstufe 1 Variable Fahrstufe 2 Fahrstufe 3 Fahrstufe 4


Übersteuerung
von 1 nach 2
Fahrmotor 1 (EP) 580 mA 580 mA 580 mA 580 mA 580 mA
Code 80000 manuell nach automatisch automatisch automatisch
240 mA nach 240 mA nach 200 mA nach 200 mA

Kupplungsmagnet 600 mA 600 mA 600 mA 600 mA, nach 600 mA, nach
Code 80100 dem Schalten dem Schalten
200 mA 200 mA
Potentiometer für 100 % 100 % 0% 0% 0%
variable manuell nach
Übersteuerung 10 %
Code 50302

Bei Hochdruck wird der Schwenkwinkel vom Fahrmotor 1 (EP) geregelt. In F2 beträgt die Stromstärke
240 mA wenn die Maschine in der Ebene die Maximalgeschwindigkeit erreicht hat. Der Fahrmotor 1
steht dabei auf geringem Schluckvolumen.
Steigt der Fahrdruck an, wird die Stromstärke auf 580 mA erhöht, wodurch der Fahrmotor 1 auf
maximales Schluckvolumen geschwenkt und das Abtriebsdrehmoment erhöht wird.
Bei 200 mA ist der EP Fahrmotor auf Null (gestreckte Lage) geschwenkt.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Schalter Fahrtrichtung :
Die Fahrtrichtung kann über den Schalthebel (1) an der
Lenksäule, oder, nach Betätigen des Wahlschalters (3),
über die Kippwippe im Joy Stick geschaltet werden.
Das Schalten der Fahrtrichtung mit Schalthebel oder
Kippwippe sowie das Schalten der Startsicherheit
übernehmen die Multirelais 4 bis 9.
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
T-Adapter an CN L42 montieren. Zwischen Pin
Fahrstufenschaltung : 12 und Fahrzeugmasse ergeben sich folgende
Werte.
Fahrstufe 1 oder 4 : 20 – 30 Volt
Fahrstufe 2 oder 3 : < 1 Volt
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Drehzahlsensor am Getriebe : T-Adapter an CN T09 montieren.
Pin 1 + 2 : 20 – 30 Volt Spannungsversorgung.
Pin 3 + 2 : < 2 Volt bei stehendem Fahrzeug.
Pin 4 + 2 : 20 – 30 Volt bei Vorwärtsfahrt.
< 2 Volt bei Rückwärtsfahrt
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

Ablauf HST Antrieb Prüfen & Einstellen :

Das Monitorsystem kann für folgende Prüfungen zuverlässig genutzt werden :


Kühlwassertemperatur, Monitorcode 04101 (COOLANT TEMP)
Hydrauliköltemperatur, Monitorcode 30100 (HST TEMP)
Motordrehzahlen, Monitorcode 01005 (ENG SPEED)
Bestromung des EP geregelten Fahrmotors, Monitorcode 80000 (MOTOR SOL)
Bestromung des Kupplungsmagneten, Monitorcode 80100 (CLUTCH SOL)
Potentiometer zur variablen Übersteuerung, Monitorcode 50302 (SPEED POT)
Schalter Traktion Controll, Monitorcode 80200 (TRACTION)
Sensor Fahrgeschwindigkeit, Monitorcode 40000 (SPEED)

ACHTUNG : Fahr- und Speisedruck können wegen der Streuung des Drucksensors
über das Monitorsystem nicht zuverlässig genutzt werden :
HST Öldruck, Monitorcode 32600 (HST PRESS)
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
1. Motordrehzahlen :
Zur richtigen Überprüfung und Einstellung der Maschine muss im ersten Schritt der untere und obere
Leerlauf des Motors, Monitorcode 01005 (ENG SPEED), geprüft und eingestellt werden.
Die richtigen Motordrehzahlen bilden die Grundlage für alle weiteren Prüfungen beim drehzahlabhängig
geregelten hydrostatischen Fahrantrieb.

Dazu muss die Maschine auf die unten genannten Temperaturen aufgewärmt werden :
- Kühlwassertemperatur im Arbeitsbereich, Monitorcode 04101 (COOLANT TEMP)
- Hydrauliköltemperatur 45 - 55° Celsius, Monitorcode 30100 (HST TEMP)
- HAST Öltemperatur 60 - 80° Celsius, Monitorcode 30100 (HST TEMP)
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
2. Speise- und Vorsteuerdruck Prüfen und einstellen :
Im zweiten Schritt muss der Speisedruck an der Fahrpumpe geprüft und eingestellt werden. Der
Speisedruck der Fahrpumpe ist gleichzeitig auch der Vorsteuerdruck.
Die Maschine muss vollständig aufgewärmt sein. Beim Messen in unterem und oberem Leerlauf sind
alle Hebel in Neutral.

Speisedruckbegrenzungsventil

An diesem Stopfen kann der Speise- und Vorsteuer-


druck gemessen werden, wenn alle Hebel in Neutral
sind. SOLL 25 – 27 bar
Hier kann auch der maximale Fahrdruck bei Vorwärts-
fahrt gemessen werden. SOLL 450 – 465 bar
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
3. Steuerdruck prüfen :
Im dritten Schritt muss der Steuerdruck der Fahrpumpe geprüft werden. Mit dem Steuerdruck wird der
Servokolben der Fahrpumpe betätigt.
Die Maschine muss vollständig aufgewärmt sein. Beim Messen im unteren und oberen Leerlauf sind
alle Hebel in Neutral.
SOLL : Bremspedal getreten 5 - 7 bar / Bremspedal gelöst 26 - 28 bar

Messanschluss
T-Adapter M10x1,25
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
4. Hydraulische Druckabschneidung prüfen und einstellen :
Im vierten Schritt muss die hydraulische Druckabschneidung der Fahrpumpe geprüft und eingestellt
werden. Damit wird der maximale Fahrdruck eingestellt.
Die Maschine muss vollständig aufgewärmt sein. Die Prüfung wird bei Vorwärtsfahrt im oberen
Leerlauf ausgeführt. Der Fahrantrieb muss mit geeigneten Mitteln blockiert werden.
SOLL : 450 – 465 bar

Einstellschraube
Hydraulische
Druckabschneidung

Fahrdruck Vorwärts
Messanschluss MA
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
5. Anfahrdrehzahl prüfen und einstellen :
Im letzten Schritt wird die Anfahrdrehzahl der Maschine geprüft und ggf. eingestellt.
Die Maschine muss vollständig aufgewärmt sein. Die Prüfung wird bei Vorwärtsfahrt im unteren
Leerlauf ausgeführt.
Es ist während der Prüfung absolut wichtig, das die HST Öltemperatur konstant gehalten wird,
da sonst keine Einstellung möglich ist.

Regelpatrone für Anfahrdrehzahl


Drehzahl erhöhen = Schraube (16) eindrehen
Drehzahl senken = Schraube (16) rausdrehen
WA200/ 250-5H Fahrantrieb
Fahrstufenschaltung : Übungsblatt zur Ermittlung wichtiger Monitordaten

Monitorcode Fahrstufe 1 Variable Fahrstufe 2 Fahrstufe 3 Fahrstufe 4


Übersteuerung
von 1 nach 2
Fahrmotor 1 (EP)
Code 80000

Kupplungsmagnet
Code 80100

Potentiometer für
variable
Übersteuerung
Code 50302
WA200/ 250-5H Fahrantrieb

Das könnte Ihnen auch gefallen