Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Man besitzt eigenen Webspace (mit Datenbank) und hostet sein Weblog selbst;
– Vorteil: man hat größtmögliche Gestaltungsfreiheit (optisch, Verwendung von Plugins), in
der Regel mehr Speicherplatz und eigene Domain; man kann mit mehreren Autoren
zusammenarbeiten oder geschlossenen Benutzerkreisen Inhalte zu Verfügung stellen;
– Nachteil: man benötigt Webspace und Kenntnisse für die Installation, Anpassung und
Pflege; man muss sich selbst um Vernetzung kümmern (z.B. Eintrag in sogenannten
Blogverzeichnissen)
• Man nutzt eine sogenannte Blogplattform/-community, auf der in der Regel sämtliche
technischen Voraussetzungen vom Anbieter übernommen werden;
– Vorteil: man muss sich um die Installation nicht kümmern; Blogplattformen bringen häufig
schon spezielle Vernetzungsfunktionen von Haus aus mit (Vernetzung der User
untereinander, aber auch z.B. Pingdienste, die automatisch bei neuen Artikeln informiert
werden)
– Nachteil: wenig Gestaltungsfreiraum (in der Regel vorgegebene Auswahl an sogenannten
Themes, eingeschränkte Auswahl an Plugins zur Erweiterung der Funktionalität); teilweise
werbefinanziert (oder nur gegen Gebühr werbefrei); in der Regel keine eigene Domain,
sondern Subdomains
Typische Elemente eines Blogs
• Archiv nach Datum
• Kategorien
• Schlagwörter
• Kommentare
• Trackbacks / Pingbacks
• Blogroll / Linkliste
• Autorennamen
• RSS-Feeds
• Weitere sogenannte Widgets, die etwa die beliebtesten
Artikel, die neuesten Twitter-Nachrichten oder die letzten
Kommentare anzeigen
Typische Elemente eines Blogs
• Archiv nach Datum
• Kategorien
• Schlagwörter
• Kommentare
• Trackbacks / Pingbacks
• Blogroll / Linkliste
• Zusatzinformationen beim Artikel: Datum,
Autorennamen, Anzahl der Kommentare usw.
• RSS-Feeds
• Weitere sogenannte Widgets, die etwa die beliebtesten
Artikel, die neuesten Twitter-Nachrichten oder die letzten
Kommentare anzeigen
Archiv nach Datum
– …
Recherche: Einige Leitfragen
• Wen möchte ich ansprechen? Wer gehört
zu meiner Zielgruppe?
– Kunden vs. Geschäftspartner
– Experten zum gegenseitigen Austausch vs.
Laien, um ihnen etwas beizubringen
– Private Gespräche
• Wo hält sich meine Zielgruppe im Netz auf,
wo kann ich sie sinnvoll ansprechen?
– Special Interest vs. General Interest
– B2B vs. B2C
– Eigenwerbung z.B. im Forum erlaubt und
erwünscht?
– Nicht immer ist der Kanal mit den meisten
Mitgliedern (etwa Facebook) der beste Ort,
um seine Zielgruppe anzusprechen: Die
Aufmerksamkeit des Users ist stark umkämpft
– Je spitzer die Zielgruppe, desto leichter lassen
sich in der Regel relevante Social Media
Plattformen identifizieren
• Wie kommuniziert meine Zielgruppe? Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de
• Was interessiert meine Zielgruppen?
Welche Inhalte kann ich zu Verfügung
stellen?
Störenfriede)
Technische Seite der Social Media
Nutzung und Optimierung
• Share-, Bookmark- und Like-Buttons erleichtern Usern
das Weitertragen von Informationen
• Kommunikationsmöglichkeiten auf eigener Website
• Accounts bei relevanten Seiten anlegen
• integrativer Webauftritt: der User sollte schnell erkennen,
wo man noch aktiv ist (via Links und Widgets) und er in
Kontakt treten kann
• Monitoring-Tools verwenden, um relevante Gespräche
zu verfolgen oder relevante User zu identifizieren sowie
Zielsetzungen überprüfen zu können
• Statistik-Tools verwenden, um quantitative Erfolge zu
messen
Technische Seite der Social Media
Nutzung und Optimierung
• Share-, Bookmark- und Like-Buttons erleichtern Usern
das Weitertragen von Informationen
• Kommunikationsmöglichkeiten auf eigener Website
• Accounts bei relevanten Seiten anlegen
• integrativer Webauftritt: der User sollte schnell erkennen,
wo man noch aktiv ist (via Links und Widgets) und er in
Kontakt treten kann
• Monitoring-Tools verwenden, um relevante Gespräche
zu verfolgen oder relevante User zu identifizieren sowie
Zielsetzungen überprüfen zu können
• Statistik-Tools verwenden, um quantitative Erfolge zu
messen
Share-, Bookmark- und Like-
Buttons
www.netkubik.de
alexandra.palme@netkubik.de