Sie sind auf Seite 1von 27

Organische Chemie

Modul B04
für Studierende des Bachelor-Studiengangs Biotechnologie

Prof. Dr. Jochen Pfeifer, FB II


Wintersemester 2017/18
Veranstaltungsfahrplan
R '' R '' R ''
R 'O OR' S S N N
R H R
R H R R' / H R'
A c e t a le , T h io a c e t a le , Im in e , E n a m in e

A d d it io n s r e a k t io n e n A d d it io n s - E lim in ie r u n g s -
M e c h a n is m u s ( t e t r a e -
A lk in e A lk e n e d r is c h e Z w is c h e n s t u f e )
R R'
R R' A ld e h y d e , K e t o n e , C a r b o n s ä u r e n
O x id a t io n O O O
E1, E2 R R R
R e d u k t io n H R' OH
E2
A lk o h o le R OH
E th e r R O R'
A lk a n e H a lo g e n a lk a n e S N 2 , T h io le R SH C a r b o n s ä u r e d e r iv a t e : A m id e ,
SN1 E s t e r , C h lo r id e , A n h y d r id e
R H R X
S u lf id e R S R'
G r ig n a r d - R e a k t io n O O O O
N it r ile R -C N R R R R
NH2 OR' Cl O
A m in e R -N H 2 R
O
A re n e
O Cl
SEar A z o k u p p lu n g
Cl / Br NO2 S
O EW G EDG
R N
N
O

2 19.01.2018
Benzol – ein aromatisches Molekül I

C-C-Bindungs- C-C C=C C≡C C-C in Benzol


längen in pm 153 132 120 139

3 19.01.2018
Benzol – ein aromatisches Molekül II

ca. 124 kJ/mol aromatische


Resonanzenergie

4 19.01.2018
Kriterien für Aromatizität

• cyclisches, planares System = alle ringbildenden Atome sp2-hybridisiert


• konjugierte Doppelbindungen, freie Elektronenpaare oder leere p-Orbitale
=> delokalisierte Elektronen
• Hückel-Regel: 4n+2 p-Elektronen (z.B. Benzol n=1)

Sind die Verbindungen aromatisch oder nicht?

N O N
H

N
N

5 19.01.2018
Kriterien für Aromatizität

• cyclisches, planares System = alle ringbildenden Atome sp2-hybridisiert


• konjugierte Doppelbindungen, freie Elektronenpaare oder leere p-Orbitale
=> delokalisierte Elektronen
• 4n+2 p-Elektronen (z.B. Benzol n=1)

Sind die Verbindungen aromatisch oder nicht?

N O N
H
    
N
N

    
6 19.01.2018
Nomenklatur / wichtige Aromaten

Benzen Toluen / Methylbenzen 1,2-Dimethylbenzen 1,3-Dimethylbenzen 1,4-Dimethylbenzen


Benzol Toluol ortho-Xylol meta-Xylol para-Xylol

OH O O OH
NH2

Benzenamin Benzencarbaldehyd Benzencarbonsäure Ethenylbenzen


Phenol Anilin Benzaldehyd Benzoesäure Styrol

NO2 O
Cl O OH
Cl
Cl Br OH

o-Dichlorbenzol m-Bromnitrobenzol p-Chlorbenzoesäure o-Methoxyphenol


7 19.01.2018
Ar-SE – Halogenierung

1) Angriff des Elektrophils


2) Bildung eines s-Komplexes (Cyclohexadienyl-Kation)

Br Br FeBr3 + FeBr4-
Br
H

3) Deprotonierung  Produkt

+ FeBr4- + FeBr3 + HBr


Br
H Br

• keine Addition wie Umsetzung von Alkenen oder Alkinen mit Br2
(würde Verlust der Aromatizität bedeuten)
• ein Br-Atom substituiert ein H-Atom
• Reaktion ist nur in Gegenwart eines Katalysators (Lewis-Säure) möglich,
weil das Halogen aktiviert werden muss (anders als bei Add. an C=C)
• mit Chlor völlig analog (FeCl3); Fluor zu heftig, Iod reagiert nicht

8 19.01.2018
Ar-SE – weitere Elektrophile I

Nitrierung

O O O
O N + HO S OH O N O N O + H2O
OH O OH2
O
HO S O Nitroniumion
O (Nitrylkation)
O
N Hydrierung der Nitro-
O
+ O N O gruppe liefert amino-
substituierte Aromaten

Sulfonierung
O OH Über das Sulfonsäure-
S
+
O
S
O
O chlorid werden mit
O rauchende Aminen Sulfonamide
H2SO4
(Antibiotika) hergestellt.

9 19.01.2018
Friedel-Crafts-Alkylierung

Cl Cl
AlCl3 + Al 1) Aktivierung der Cprim-Cl
+ Cl Cl Cl Bindung durch Lewis-
Säure AlCl3
2) Angriff des Aromaten auf
dieses Elektrophil
3) Rearomatisierung durch
-HCl, AlCl3
H+-Abspaltung
H

ABER: Es können Umlagerungen auftreten – Hydrid-Shift erzeugt sekundäres


Carbeniumion, das als Elektrophil reagiert.

Cl Cl H
+ Al
Cl Cl AlCl4
H

10 19.01.2018
Friedel-Crafts-Alkylierung

Zweites Problem: Im Unterschied zur Halogenierung, Nitrierung, Sulfonie-


rung wird bei der Alkylierung der Aromat elektronenreicher, d.h. reaktiver
gegenüber Elektrophilen => Mehrfachalkylierung

FeBr3
+ Br + + +

Auswege: großer Überschuß an Edukt-Aromat, intramolekulare Reaktionen

OH
H2SO4

- H2O
O O O

11 19.01.2018
Friedel-Crafts-Acylierung

C l C l C l C l
A l A l
O O C l O C l
+ A lC l3
C l C l C l

Zunächst wird das Carbonsäurechlorid oder -anhydrid mit Hilfe einer


Lewissäure wie AlCl3 aktiviert. Dieser Komplex wird als Elektrophil vom
Aromaten angegriffen.
C l C l C l C l
C l C l A l A l
C l O C l O C l
A l H
+ O C l

C l - H C l

H 2O
( A u fa r b e itu n g )
Keine Mehrfachacylierungen, weil Produkt
weniger reaktiv als Edukt! O

12 19.01.2018
Elektronische Effekte an Aromaten I

1) Induktiver Effekt:
- wirkt über das Grundgerüst der s-Bindungen
- recht kurze Reichweite
- wird bestimmt über die Elektronegativitäten der Elemente
Donor Akzeptor

-CH3, Alkylgruppen -CF3, -NR2, -OR, -X (Halogene)


-CO-R, -CN, -NO2, -SO3H

+I-Effekt –I-Effekt

13 19.01.2018
Elektronische Effekte an Aromaten II

2) Mesomerer Effekt:
- relevant für p-Bindungen
- große Reichweite
- wird bestimmt durch die Fähigkeit eines Substituenten, e--Paare zur
Verfügung zu stellen oder aus dem aromatischen System abzuziehen

D D D D

Donor-Substituenten mit +M-Effekt: -NR2, -OR, -OH, -O-, -X

Substituenten mit +M-Effekt dirigieren


Zweitsubstituenten in ortho- und para-Positionen.

14 19.01.2018
Elektronische Effekte an Aromaten III

2) Mesomerer Effekt:
- relevant für p-Bindungen
- große Reichweite
- wird bestimmt durch die Fähigkeit eines Substituenten e--Paare zur
Verfügung zu stellen oder aus dem aromatischen System abzuziehen

A A A A A
B B B B B

Akzeptor-Substituenten mit -M-Effekt: -CO-R, -CN, -NO2, -SO3H

Substituenten mit -M-Effekt dirigieren


Zweitsubstituenten in meta-Positionen.

15 19.01.2018
Dirigierende Effekte von Erstsubstituenten

O +M, +I
ortho-, para-dirigierend
NH2 NR2 OR OH NH
O +M, -I Substituent
R
Phenyl

Alkyl +I

F Cl Br I -I, +M

O O O O
meta-dirigierend
OH NR2 OR R
-I, -M Substituent
O O
C N S OH N
O O

NR3 NH3 CF3 -I

16 19.01.2018
Beispiele 1

Welche Effekte bewirken die beobachteten Regioselektivitäten? Was läßt


sich über die Geschwindigkeit der Reaktionen vgl. mit Benzol sagen?

FeBr3 Br
+ Br2
CCl4 Br
Br
39% <1% 60%

Toluol ist gegenüber Benzol leicht aktiviert => schnellere Reaktion

CF3 CF3 CF3 CF3


NO2
+ HNO3 / H2SO4
NO2
NO2

6% 91% 3%

gegenüber Benzol deaktiviert => langsamere Reaktion

17 19.01.2018
Beispiele 2

Welche Effekte bewirken die beobachteten Regioselektivitäten? Was läßt


sich über die Geschwindigkeit der Reaktionen vgl. mit Benzol sagen?

OH OH
Br Br
+ 3 Br2 100%
H2O
Br

Phenol ist stark aktiviert => kein Katalysator für Bromierung nötig
Phenolate reagieren sogar mit dem extrem schlechten Elektrophil CO2
Di-Natriumsalz der
Salicylsäure
Na Na
O O O ONa ONa

O Na O
+ CO2 H
OH
ortho-selektiv O
+
mit Na+ als
Chelatbildner
18 19.01.2018
Beispiele 3

Welche Effekte bewirken die beobachteten Regioselektivitäten? Was läßt


sich über die Geschwindigkeit der Reaktionen vgl. mit Benzol sagen?

O OH O OH
H2SO4
O O
(rauchend) S S
HO O O OH

N H N NO2
N
+ HNO3 / H2SO4

CN
+ HNO3 / H2SO4
CN alle drei Substituenten
des Edukts dirigieren
auf die gleiche Position
NO2

19 19.01.2018
Chemie der Diazoniumsalze I

Die Sandmeyer-Reaktion liefert auf anderem Wege nur schwer zugängliche


Benzolderivate.
N
NH2 N Cl Br
NaNO2, HCl CuBr N
+ N
0 °C HBr, 
Cl Cl Cl

H2, Pd/C

NO2 NO2
FeCl3
Cl2 +
Cl

Über die meta-dirigierende Nitrogruppe wird ein 1,3-Substitutionsmuster


aufgebaut, zur Aminogruppe hydriert, diese diazotiert und das Diazonium-
salz in das Bromid überführt.

20 19.01.2018
Chemie der Diazoniumsalze II

Arylnitrile können mit Hilfe der Sandmeyer-Reaktion dargestellt werden:

NaNO2, HCl CuCN N


+ N
0 °C KCN, 
NH2 N CN
N
N
Cl N OH
Verkochung zu 100 °C
Phenolen: H2O

Mit Phosphinsäure (Hypophosphorige Säure) H3PO2 kann die Stickstoff-


Funktionalität auch rückstandsfrei entfernt werden:

NaNO2, HCl H3PO2 N


+ N
Br 0 °C Br H2O Br
NH2 N H
N Cl

21 19.01.2018
Chemie der Diazoniumsalze III

Diazoniumsalze sind sehr schlechte Elektrophile und reagieren nur mit stark
aktivierten Aromaten (Phenole, Aniline) zu Azofarbstoffen.

N Azofunktion
N Cl
pH 3-5 O
NaO S N
- HCl O N N
O S O N
O
Na Methylorange, pH 3 rot
pH 4,4 gelb
Azofarbstoffe dienen zur Färbung von Textilien,
Stroh, Holz, Ölen, Papier und Lebensmitteln
sowie als Beschichtungsstoffe bei CD-Rohlingen.
SO3Na
OH
N
N
Azorubin (E122)
roter Farbstoff in Süßigkeiten,
SO3Na Götterspeise, braune Saucen

22 19.01.2018
Heteroaromaten

Elektronenmangel- und Elektronenüberschuss-Aromaten

N
N N N O S
H
Pyridin Pyrimidin Pyrrol Furan Thiophen

H
Heteroaromaten im Organismus: H N H O N
N H O
Aminosäuren: Histidin, Tryptophan
N
N H N N
N Z
Redox-Systeme: NAD+ / NADH Z N
N H N
N Z
N
O H N
N

DNA-Basen O O Z H
Nicotinsäure A T C G
… (Vitamin B3) OH
N
O
N H O
O
O + - H
HN H + 2e
HO OH
NH2 OH OH
OH N N
H2N O N N
N N
O P O P O
O O O O
L-Histidin NAD(P)+ NAD(P)H
HO OX

23 19.01.2018
Abkürzungen
O

R N
Benzol Phenyl- Aryl- Benzyl- Benzoyl- Pyridin
Ph Ar Bn Bz Py
Cl
Br

PhBr BnCl
Brombenzol Benzylchlorid

O Cl
OH OBz
O BzO O
HO + BzO OBz
HO OH Py BzO
OH
BzCl
Benzoylchlorid
24 19.01.2018
Die Benzylposition…

… ist besonders reaktiv!


Eine positive Ladung kann über den aromatischen Ring delokalisiert werden.
In nucleophilen Substitutionen reagieren benzylische Substrate leichter nach
SN1 – inbesondere dann, wenn der Aromat Donorsubstituenten trägt.

CH2 CH2 CH2 CH2

Welches Chlorid solvolysiert schneller?

Cl
Cl
EtOH

25 19.01.2018
Die Benzylposition…

… ist besonders reaktiv!


Auch eine negative Ladung kann über den aromatischen Ring delokalisiert
werden. Die H-Atome des Benzylkohlenstoffs sind recht acide.

CH2 CH2 CH2 CH2 pKa (Toluol) 41


pKa (Ethan) 50
pKa (Propen) 40

CH2Li O
OH
+ BuLi
-BuH

26 19.01.2018
Die Benzylposition…

… ist besonders reaktiv!


Benzylalkohole können selektiv in Gegenwart anderer Alkohole oxidiert
werden.

OH O
O MnO2, 25 °C, 5h O
OH OH
O Aceton O
94%

Mit starken Oxidationsmitteln können Carbonsäuren erhalten werden.

O
1) KMnO4, NaOH, 
OH + 3 CO2
+
2) H2O, H HO
O
80%

27 19.01.2018

Das könnte Ihnen auch gefallen