Sie sind auf Seite 1von 11

Heiliges Römische Reich

Deutscher Nation
Ummira Shoumil Huda
Christopher Betara
Istiana Oktavian
Daten
Der Name des Reiches entstand durch das Begehren der Herrscher
das antike Römische Imperium fortzusetzen und als dessen Nachfolger zu
gelten. Zusätzlich wurde durch das Wort "Heilig" dargelegt, dass die
Herrschaft durch die Gnade Gottes gewollt ist.

Erst am Ende des 15. Jahrhundert wurde auch der Zusatz "deutscher
Nation" gebräuchlich, welcher die Nationalität der Bevölkerungsmehrheit
symbolisiert.
1. Fläche
962: ca. 780.000 km²
1181: ca. 940.000 km²
1648: ca. 650.000 km² (Nach dem Dreißigjährigen Krieg)
1806: ca. 565.000 km²
2. Einwohnerzahl: ca. 5.000.000 (962 n.Chr.) - über 25.000.000 (1806
n.Chr.)

(Die Einwohnerzahlen beruhen lediglich auf grobe


Schätzungen, da sie zur damaligen Zeit nie exakt
ermittelt wurden).
3. Flagge

Reichsbanner von 1410 - 1806:


4. Sprachen:

a. Deutsch (Verschiedenartige nieder-, mittel- und oberdeutsche


Dialekte)

b. Slawische Sprachen

c. Lateinisch (Sprache des Klerus und der Gelehrten) sowie


Urformen des heutigen Französisch und Italienisch.
5. Staatform: Wahlmonarchie
(Der König wurde von einem kleinen Fürstenkreis,
den so genannten Kurfürsten gewählt. Die Macht im
Reich verteilte sich auf mehrere Institutionen wie
dem König, den Kurfürsten und dem Reichstag.)
6. Keine Hauptstadt im heutigen Sinne.
Wien war z.B. Residenz des Kaisers, in Wetzlar saß das
Reichskammergericht, in Regensburg traf sich der Reichstag und in
Frankfurt wurden Wahlen und Krönungen abgehalten. Kaiser Joseph II.
nannte 1782 gar Rom als eigendliche Hauptstadt.
7. Staatsoberhaupt
Herrscher war der von den Kurfüsten auf Lebenszeit gewählte
römisch-deutsche König, auch wenn seine Macht im Gegensatz zu
richtigen Monarchien sehr eingeschränkt war.
Quelle: https://www.xn--heiliges-rmisches-reich-hlc.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen