Atomhülle Atomkern
PROTON +
ELEKTRON - NEUTRON
Atomkern = Massenzahl
ELEMENT
PROTON = Ordnungszahl
235
U - 207
92
...12 Isotope. ...Schritte . 82
Pb
137 82 137 81
Cs Ba
55 • Nuklide die sich unter Aussendung-Strahlung
56
von
Kernstrahlung umwandeln. Es wird
-
zwischen natürlichen und künstlichen
Radionukliden unterschieden.
4. Was sind Isotope?
e- e
-
e- p+ p+ p+
n 2n
1 2 3
H 1
H 1
H
1
1n
92U
235 92U
236
56Ba
144
92U
236 0
e-
6- 5- 7-
6+ 6+
6+
e-
e-
5- 7-
6+
6+
226
e-
88
Ra 4
He
2
nachher
p n
e+
Gamma
-
Beta
+
Protonen
Aus der
terrestrischen Strahlung ausgehend von natürlichen
Radionukliden auf der Erde und der
222
86
Rn
226
88
Ra 4
He
2
+
-
+ Teilchen = Positron
- Teilchen = Elektron
235
U - 207
92
...12 Isotope. ...Schritte . 82
Pb
-Strahlung nachher
-Strahlung =
elektromagnetische Indirekt
Wellen ionisierend
1n
0
1n
0
92U
235
36Kr
89
• NEIN.
28. Welche Teile des Organismus
werden bei äußerer Bestrahlung
durch Alpha-, Beta- und
Gammastrahlung belastet?
• Alphastrahlung: Hautschichten
• Betastrahlung: Hautschichten und Augenlinse
• Gammastrahlung: den ganzen Körper.
29. Wie kann es zur
Strahlenexposition von außen
kommen?
• AAAA
Offener Strahler
Umschlossene Strahler:
• Strahlendes Material ohne Hülle Der Aufbau ist so
in fester, pulverisierter, flüssiger oder gasförmiger
beschaffen,
Form
dass bei üblicher betriebsmäßiger
Beanspruchung jede Verbreitung des rad. Stoffes in die
• Gefahr der Inkorporation
• Gefahr
Umwelt der Kontamination
verhindert wird.
• Gefahr durch Strahlung
Offene Strahler: Sind solche die nicht als
umschlossene
25.01.2002 rad. Strahlereingestuft werden.
HBI WALTER KOPINITS 12
32 . Was versteht man unter
einem radioaktiven Stoff?
Jener Stoff, der ein Radionuklid oder mehrer
Radionuklide enthält und dessen Aktivität oder
Konzentration in Zusammenhang mit dem
Strahlenschutz nicht außer Acht gelassen werden
kann.
33. Wie kommt es zu einer
inneren Strahlenexposition?
• Übelkeit, Erbrechen
• Durchfall
• Schwindelanfälle
• erhöhte Infektionsanfälligkeit
• Blutbildveränderungen
• Krebsentstehung.
40. Wie kann nach einem
Strahlenunfall Erste Hilfe
geleistet werden?
1. Rettung der Person aus dem Strahlenbereich unter
Beachtung des Eigenschutzes
2. Schutz vor Infektion und Erkältung
3. Medizinische Versorgung.
4. Dekontaminationsmaßnahmen
41.Was versteht man unter
Personendosis?
Dosis
Dosisleistung = -------- z.B. in Sievert pro Stunde
Zeit
• p, n, µ, m,
• k, M, G, T.
54.Wie wird die Kontamination
durch radioaktive Stoffe gemessen
(Gamma-, Beta- und Alphastrahler)?
a) Gamma-Strahler: Angabe der DL in 5 cm
Abstand von der Oberfläche,
b) Alpha- und Betastrahler: Angabe der
Aktivität pro Fläche, Bq/cm2
c) Behelfsmäßig für nicht bekannte Strahlenarten:
Angabe der Impulsrate und der
Messbedingungen.
55. Wann ist bei einer
Kontamination die Umrechung der
Impulsrate in Aktivität/Fläche
möglich)?
• Wenn die
– Strahlungsart, die
– Strahlungsenergie und der
– Kalibrierungsfaktor bekannt sind.
56.Was ist ein taktisches Dosimeter?
• 3 Halbwertsschichdicken
65. Welche Materialien eignen
sich besonders zur Abschirmung
von Gammastrahlen?
• Strahlenmessen,
• Markieren, und Absperren,
• Melden
• Probenahme.
70. Welche wesentlichen
Spürarten gibt es?
• Zu Fuß
• Mit dem Fahrzeug
• Mit Luftfahrzeugen
71. Welche wesentlichen
Spürverfahren gibt es?
• Strahlenwarntafeln oder
Markierungstafeln mit der zusätzlichen
Aufschrift „KONTAMIONATION“,
den Messwerten, der Zeit und dem
Datum werden angebracht
77.Wie sind Fahrzeuge, die
radioaktive Stoffe transportieren,
nach ADR/RID gekennzeichnet
Wenn Kennzeichnungspflicht der Ladung vorliegt,
ist bei Straßenfahrzeugen
Großzettel (Placards) an den beiden
Längsseiten und an der Rückseite angebracht,
sowie
orangefarbene rechteckige Warntafeln an der
Vorder- und Rückseite.
Bei Schienenfahrzeugen ist der Gefahrzettel
an den beiden Längsseiten angebracht.
78.Wie sieht der Großzettel
(Placard) für Fahrzeuge aus?
• - Aufgestelltes Quadrat
- Waagrechte Trennungslinie
- Obere Fläche: Strahlenwarnzeichen auf
gelbem Grund
- Untere Fläche: Schrift „RADIOAKTIV“ oder
UN-Nummer der internationalen
Stoffaufzählung und Ziffer 7.
79. Wie werden Versandstücke,
die radioaktive Stoffe enthalten,
gekennzeichnet?
Freigestellte Versandstücke benötigen keine Kennzeichnung durch
Gefahrzettel.
Bei anderen Versandstücken sind Gefahrzettel anzubringen, die folgende
Zeichen und Angaben enthalten:
• - Freigestellte Versandstücke
- Industrieverpackungen
- Typisierte Verpackungen: Typ A, Typ B
86. Welche Risikobegrenzung
haben zugelassene Versandstücke?
•18 Jahre.
92. Was versteht man unter
Dekontamination im
Zusammenhang mit offenen
radioaktiven Stoffen?
• Herabsetzung der Kontamination bis unter
gesetzlich festgelegte Grenzwerte. Nicht
fest anhaftende Kontamination ist in jedem
Fall zu entfernen.
93. Wie wird die Ausrüstung
dekontaminiert?
• Zum Beispiel:
– Wasser
– Herkömmliche oder spezielle Reinigungsmittel
– Organische Verbindungen
– Säuren und Laugen
– Komplexbildner
97. Welche Stoffe können als
Personendekontaminationsmittel
verwendet werden?
• Handwarmes Wasser
• herkömmliche Waschmittel und
• andere Reinigungsmittel nach
Anordnung des Arztes.
98. Welche Wirkungsfaktoren hat
eine Kernwaffendetonation?
• Haare
• Schuhsohlen
• Hände
• Oberbekleidung
105. Wovon hängt die
Strahlenexposition der Bevölkerung
nach einem Kernkraftwerksunfall
im Wesentlichen ab?