2019 1
Kennzeichen des Lebendigen
Aufgabe (GA 4) (5min):
1. Erstellen Sie eine Mindmap zu den Kennzeichen
des Lebendigen, indem Sie die Merkmale für
lebende Organismen nennen.
26.07.2019 2
Die Kennzeichen des Lebendigen
der Stoffwechsel
das Wachstum
die Reproduktion
die Ernährung
die Reaktion
auf Reize
die Exkretion
die Homöostase
Alle Kennzeichen müssen vorhanden sein
https://www.youtube.com/watch?v=fh_yjLppNAg
Muskelfaser
Skelettmuskel (Muskelfaserzelle)
mit vielen
Zellkernen
Aufgabe (EA):
1. Berechnen Sie die Oberfläche, das Volumen und das
Verhältnis von Oberfläche zum Volumen.
der Objektivrevolver
das Stativ
das Objektiv
der Objekttisch
der Kondensor
der Grobtrieb
der Blendenhebel
der Feintrieb
die Lichtquelle
der Fuß der Schalter
der Dimmer
Zum Beispiel:
mikroskopischen Abbildung mit
10 mm lange Größen-Skala (mit
Lineal messen) und Vergrößerung von 10.000x (angegeben)
Wie groß ist tatsächliche Größe der Größen-Skala?
tatsächliche Größe der Größen-Skala = Bildgröße der Größen-
Skala / Vergrößerung
tatsächliche Größe = 10.000 µm (10mm) / 10.000 x = 1 µm
Größen-Skale hat tatsächliche Größe von 1 µm
0.5 Mikrometer
50 Mikrometer
Mitochondrium: Länge: 0,5µm Paramecium: Länge: 160µm
Breite: 0,25µm Breite: 60µm
26.07.2019 1.1 Einführung zum Thema Zellen 32
Größenberechnung
Vergrößerung 1 : 10000
Pflanzenzelle:
Lösung: siehe Maßstabseinheit und
messe die Größe
Länge ca. 60 µm; Breite ca. 30 µm
E.coli (Bakterium):
Lösung: Auf dem Blatt oder auf dem PC Orginalgröße messen; Ergebnis = 2,5cm =
25000 µm; 25000/10000 = 2,5 µm
Länge ca. 2,5 µm; Breite ca. 1 µm
?
?