Sie sind auf Seite 1von 23

Wortbildung

Komposition
a.o. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Komposition
• Termini (der Terminus, die Termini)
• die Komposition, en = die Zusammensetzung,
-en
• das Kompositum, die Komposita
• (zusammengesetzte Wörter);
Komposition
• Definition:
• die Bildung neuer Wörter durch die
Zusammensetzung freier Morpheme
• Verbindung von zwei oder mehreren sonst frei
vorkommenden Morphemen (Wörtern) zu
einem Kompositum.
Komposition
• neben der Derivation - wichtigster Prozess der
Wortbildung;
• Die Produktivität der Komposition als
Wortbildungsprozess ist von Sprache zu
Sprache unterschiedlich;
• engl. blackboard; blackberry; bluebell; blood-
thirsthy usw.
• frz. grandpère; grandmère usw.
Kompositon
• besonders produktiv: sind Kompositionen aus
zwei nominalen Komponenten – N+N –
Komposita (Wintermonat)
• weniger produktiv: aus Adjektiv + Nomen
(Großstadt)
• selten aus Verb + Verb (kennen lernen)
Komposition
• Komposita bestehen mindestens aus
zwei Teilen:
• aus dem Basiswort (Grundwort)- BW
und
• aus dem Determinativ – D
• das Wochenende: das Ende = Basiswort
• die Woche, -n Determinativ
Das Basiswort
• Das Basiswort ist Träger der grammatischen
Merkmale;
• der Stundenplan, die Stundenpläne

• Wenn das Basiswort ein Substantiv ist,


bestimmt es das Genus des Kompositums;
• das Kleidungsstück, -e – das Stück, -e = BW
---- die Kleidung, -en = D
Das Determinativ (Das Determinans)
• Das Determinativ:
• steht vor dem Basiswort und wird betont
(akzentuiert);
• bestimmt in der Regel das Basiswort näher;
• kann aus verschiedenen Wortarten kommen;
Klassifizierung der Komposita

• morphologisches Kriterium (nach den


Wortarten) – das zweite Element = Basiswort
stellt die grammatische Charakteristik des
ganzen Kompositums dar;

• semantisch-syntaktisches Kriterium (nach den


Beziehungen zwischen dem Basiswort und
Determinativ);
Zusammengesetzte Substantive
• Substantiv + Substantiv: die Telefonnummer
• Adjektiv + Substantiv: die Altstadt
• Verbstamm + Substantiv: der Schreibtisch
• Pronomen + Substantiv: das Selbstbildnis; die
Ich-Form; die Ich-Sucht;
• Zahlwort + Substantiv: das Dreieck; der
Zweikampf;
• Präposition + Substantiv: der Vorsprung; der
Vorname; das Nebenfach;
der Zwischentest; der Vorteil; der Nachteil
Zusammengesetzte Adjektive
• Adjektiv + Adjektiv: dunkelrot; hellblau
• Substantiv + Adejktiv: blutrot; bärenstark;
stockdunkel;
• Verbalstamm + Adjektiv: trinkfreudig;
denkfaul;
• Pronomen + Adjektiv: diesbezüglich;
selbstsüchtig;
• Zahlwort + Adjektiv: zweigliedrig; dreieckig;
Zusammengesetzte Adjektive
• Präposition + Adjektive: überglücklich;
unterirdisch; außerirdisch;
Zusammengesetzte Verben
• Verb + Verb: stehen bleiben; kennen lernen;
• Substantiv + Verb: teilnehmen; stattfinden;
• Adjektiv + Verb: freisprechen; stillstehen
• Zahlwort + Verb: vierteilen (hinrichten);
dreiteilen; zweiteilen;
• Adverb + Verb: weitergehen; fortfahren;
Klassifizierung der Komposita
• 1) Determinativkomposita – das Determinativ
bestimmt das Basiswort näher (die erste
Komponente bestimmt die zweite näher)
• - Determinativkomposita können sowohl Substantive
als auch Adjektive sein: Schwarzbrot, Tageslicht;
dunkelbraun usw.
Klassifizirung der Komposita
• - eine besondere Art der Determinativkomposita sind
2) die Possessivkomposita: sie drücken eine
charakteristische Eigenschaft oder die Beschaffenheit
eines Lebewesens aus;
• - sie treten als Benennung/ Bezeichnung des ganzen
Lebewesen auf
• - die Possessivkomposita sind eine Art Metonymie:
• Dummkopf; Schreihals; Geizhals; Milchgesicht;
Mondgesicht; Langbein; Langfinger; Rottkäpchen
usw.
Klassifizierung der Komposita
• 3) Kopulativkomposita – bei denen die
einzelnen Komponente semantisch
gleichberechtigt sind und als
Kompositum etwas Neues bezeichnen;
• Beispiele: schwarzweiß, Hosenrock,
Kleiderschürze, Radiowecker, süßsauer,
Schleswig-Holstein, Strumpfhose;
dreizehn;
Zusammengesetzte Substantive
• Die semantischen Relationen zwischen den
Komponenten einer Komposition können sehr
unterschiedlich sein:
• Ledertasche – Tasche aus Leder (Stoff)
• Reisetasche – Tasche zum Reisen (Zweck)
• Jackentasche – Tasche an der Jacke (Ort)
• Freudetränen – Tränen, die man vor Freude
vergießt) (Ursache)
Zusammengesetzte Substantivve
• Elternhaus – Haus der Eltern (Besitzer)
• Autofahrt – Fahrt mit dem Auto (Mittel)
• Puderzucker – Zucker, der so fein wie Puder ist
(Vergleich)
Die Komposition
• Werden Basiswort und Determinativ
ausgetauscht, entsteht manchmal ein neues
Wort mit neuer Bedeutung, z.B.:
• e Arbeit + r Tag – r Arbeitstag
• r Tag + e Arbeit – e Tagesarbeit
Die Komposition
• nach dem Muster der zweiteiligen
Komposition sind im Deutschen viele
mehrteiligen Komposita aufgebaut
• Handballspieler: Handball + Spieler
•D BW
• D +BW
Muster
• Schachweltmeister –
• Schach + Weltmeister
• D BW
• D + BW
Fugenelemente/ Interfixe
• -e: Lesebuch, Badezimmer
• -(e)s: Arbeitstag, Tageslicht
• -er: Kinderzimmer, Bilderbuch
• -(e)n: Sonnenschein, Familienname
Fugenelemente/ Interfixe
• Feste Regeln für die Verwendung gibt es nicht;
• Sie kommen oft bei den Suffixen: -ung, -heit,
-keit, -schaft, -tum, -ling, -ion,- ität:
Lieblingsbuch
• Vom Verb abgeleiteten Nomen auf –t
(Arbeitsmarkt, aber Ausnahmen: Arbeitgeber,
Arbeitbnehmer)
• Bei nominalisierten Infinitiven: r
Verhaltensforscher

Das könnte Ihnen auch gefallen