Sie sind auf Seite 1von 12

 Karl Bühler (1879- 1963)

 ein deutscher Denk-


und Sprachpsychologe und Sprachtheoretiker
 befasste sich mit:
 Denkpsychologie
 Entwicklungspsychologie
Wahrnehmungspsychologie
 Sprachtheorie
 Das Organon: (griechisch ὄργανον „Werkzeug“ oder
«Instrument» )
 bezieht sich auf die Sprachtheorie des griechischen
Philosophen Platon
 Die Sprache  ein Werkzeug mit dessen Hilfe eine
Person den anderen etwas über die Dinge mitteilt
 Sprache  ein Werkzeug
 Unterscheidet zwischen dem Sender und Empfänger
 Kommunikation zwischen den beiden
 Das Gesprochene  sprachliches Zeichen  mit
einem Z ausgedrückt
 Darstellung der 3 Funktionen des sprachlichen
Zeichens
die Leistung der Sprache ist dreifach :
1-Sie ist Ausdruck des Senders,
2-Appell an den Empfänger, und
3-Darstellung von Gegenständen und Sachverhalten
 In diesem Teil:
 Sender und Empfänger  unterschiedliche psychophysische Systeme 
Beziehungen zwischen der Elemente
 Reizquellen Erscheinungen der äußeren Welt  Wirkung auf das
psychophysiche System vom Sender
 Der Sprecher bzw. Sender sprachliches Zeichen  Ausdrucksfunktion
 Der Zuhörer bzw. Empfänger  Reaktion auf diesen Ausdruck
 Das sprachliche Zeichen  Darstellung des Sachverhalts
 Das sprachliche Zeichen  der zentrale Aspekt  von einem
Dreieck und einem Kreis umgeben
 Drei andere Aspekte  Sender, Empfänger und Sachverhalt
 Der Kreis in der Mitte  das konkrete Schallphänomen, das
eigentlich Gesagte
 Das Dreieck  umschließt weniger als der Kreis , in anderer
Richtung greift es über den Kreis hinaus

Z
 BEDEUTUNG:
Für den Kreis: Der Schall transportiert mehr als der Zuhörer
hört  RELEVANZABSTRAKTION  Empfänger überhört
irrelevante Informationen
 Für das Dreieck: APPERZEPTIVE ERGÄNZUNG  Der Schall
transportiert nicht alle Informationen. Fehlendes wird vom
Empfänger im Geist ergänzt.
 Jemand sagt: « Das Fenster ist auf und mir ist kalt.»
Der Empfänger  den Apell das Fenster zu schließen  nicht
erwähnt von dem Sender, aber geistlich bzw. apperzeptiv
ergänzt von dem Empfänger
 Jemand sagt: «"Könntest du bitte das Fenster schließen,
welches einen herrlichen Rahmen aus Mahagony hat. Ich
habe es von einem guten Freund zum Geburtstag geschenkt
bekommen.»
Der Empfänger  den Apell Fenster zu schließen 
abstrahiert das wirklich Relevante der Aussage 
Relevanzabstraktion
 Die Darstellungsfunktion : das sprachliche Zeichen  ein Symbol
für Sachverhalte
1-Beziehung zwischen dem Zeichen und Objekt und deren
Darstellung
2- vom Sender mitteilende reine Information  im Vordergrund
 Ausdrucksfunktion: das sprachliche Zeichen  vermittelt
Gefühle und Meinungen der Sender
 Symptom für den Sender
 Apellfunktion: das sprachliche Zeichen  richtet sich an
Empfänger  Wirkung als Signal  eine Apellfunktion
Auslösung einer Reaktion  Aufforderung
 http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/buehlermodell.shtml
 https://www.uni-due.de/buenting/karlbuehler.html
 http://kommunikationscode.de/?p=75
 http://www.wikizeroo.com/index.php?q=aHR0cHM6Ly9kZS53aWtpcGVkaWEub3J
nL3dpa2kvT3JnYW5vbi1Nb2RlbGw
 https://www.studienkreis.de/deutsch/organonmodell-karl-buehler/

Das könnte Ihnen auch gefallen