Grosu Romascu Ligia Iulia Bordeanu Georgiana Adrian Baciu Denisa Maria Baculescu Claudia Cristiana Berliner Mauer • Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989, bestand. Sie trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil („Hauptstadt der DDR“) und dem Westteil der Stadt, sondern umschloss völlig alle drei Sektoren des Westteils und unterbrach damit auch seine Verbindungen zum Berliner Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag. • Von der Berliner Mauer ist die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen West- (alte Bundesrepublik) und Ostdeutschland(DDR) zu unterscheiden. Mauerbau Die Entscheidung zur Schließung der Sektorengrenze fiel bei einer Besprechung zwischen Chruschtschow und Ulbricht am 3. August 1961 in Moskau, nachdem sich die sowjetische Führung seit Mitte der 1950er Jahre lange gegen ein solches Vorhaben verwahrt hatte.Das Vorhaben des Mauerbaus, beziehungsweise wörtlich, der Sicherung der Westgrenze wurde dann auf der Tagung der politischen Führungschefs der Staaten des Warschauer Vertrages vom 3. bis 5. Mauerbau August 1961 beschlossen. Die Mauer sollte den Machthabern des Ostblocks dazu dienen, die umgangssprachlich so bezeichnete „Abstimmung mit den Füßen“, weg aus dem „sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat“, endgültig durch Abriegelung der Grenzen zu stoppen. Geteiltes Land • Der Bau der Mauer machte Berlin bald vom einfachsten Platz für einen unbefugten Übertritt von Ost- nach Westdeutschland zum schwierigstenWest-Berliner durften bereits seit dem 1. Juni 1952 nicht mehr frei in die DDR einreisen, nach Errichtung der Mauer konnten sie ab 26. August 1961 Ost-Berlin nicht mehr besuchen. Nach langen Verhandlungen wurde 1963 das Passierscheinabkommen getroffen, das mehreren hunderttausend West-Berlinern zum Jahresende ein Wiedersehen mit ihrer Verwandtschaft im Ostteil der Stadt ermöglichte. Die Berliner Mauer fiel ... aus Versehen • In der Nacht des 9. November 1989 kündigte Günter Schabowski, ein Mitglied des Politbüros, auf einer Pressekonferenz an, dass Beschränkungen für Visa für Reisende aufgehoben werden. Es war ein Versuch, die aufgeregten Geister zu beruhigen, wie der Fall der kommunistischen Regime (der Präzedenzfall war bereits durch die politischen Veränderungen in Polen und Ungarn entstanden). Auf die Frage, wann diese Maßnahme greifen würde, antwortete er: "Sofort, ohne Verzögerung." Die Berliner Mauer fiel ... aus Versehen • Tatsächlich hatten die kommunistischen Behörden nicht die Absicht, diese Beschränkungen sofort aufzuheben. Der Plan war, die Maßnahme des nächsten Tages bekannt zu geben, und in Wirklichkeit war der Visaantragsprozess ohnehin langwierig und kompliziert. Aber Shabowskis Antwort verbreitete sich schnell, und bald versammelten sich Tausende von Menschen auf beiden Seiten der Mauer in der Nähe der Grenzübergangsstellen. Harald Jäger, Grenzschutzbeamter an der Bornholmer Straße, wachte vor vielen Menschen auf, die die Grenze überqueren wollten. In Ermangelung klarer Anweisungen traf er die Entscheidung, die Schranke zu heben und die Leute passieren zu lassen. Die Ende!