Sie sind auf Seite 1von 27

KL

SAP und Instandhaltungsmanagement –


Wie passt das zusammen?

Karl Liebstückel
Hochschule Würzburg/Schweinfurt
Potsdam 9.11.2006

Seite 1
KL

SAP, Instandhaltung und Management –


Wie passt das zusammen?

Karl Liebstückel
Hochschule Würzburg/Schweinfurt
Potsdam 9.11.2006

Seite 2
KL Management@Google
B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und
Management
Industrial Management Fondmanager Facility Manager
Sozialmanagement
Management Portal
Patchmanagement Institut für Management
Management Literatur
Top-Management
Institut für interkulturelles Management
Content Management Systeme
Management Seminare
DVFA, Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
Customer Relationship Management Management Wissen

Supply Chain Management Campus Management


BVI Bundesverband Investment und Asset Management
Management Consulting

Desktop Management Software Non-Profit Management

Institut für e-Management


Seite 3
KL Management: eine lustige Sache

Frage: “Wieviel ist 2 + 2?”

Antwort des Mathematikers: “Nach ausführlicher


Beweisführung kann ich nachweisen, dass 2 + 2
= 5 ist.”

Antwort des Informatikers: “Mein neuester Intel-


Chip liefert das genaue Ergebnis 3,9999997”

Antwort des Managers: “Wieviel soll den


herauskommen? Das biegen wir dann schon
hin!”

Seite 4
KL Management: eine lustige Sache

Weisheit der Dakota-Indianer:


Wenn Du entdeckst , dass Du ein totes Pferd
reitest, steig ab.

Seite 5
KL
Was bedeuten die diversen Management-
ansätze für die Instandhaltung?

Was kann die Instandhaltung


von der Produktion lernen?

Instandhaltung, Management
& SAP - Passt das?
Welche Hilfsmittel hat SAP anzubieten?

Wo haben diese ihr Stärken?

Wo besteht noch Entwicklungspotenzial? Im Management und bei SAP.

Seite 6
KL Die drei aus dem Morgenland

Management
Theorie und Praxis

SAP-Produkte Instandhaltung

Wie passt das?

Seite 7
KL Was ist ein Management?

Management

Institutional Funktional

Seite 8
KL Managementdimension I

Management

Nach Stärke und


Dauer der Nach Inhalten
Erfolgswirkung

Strategisch Taktisch Operativ

Seite 9
KL Management nach Erfolgswirkung

• Strategisches Management
– Schaffung neuer Erfolgspotenziale
– Schaffung und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

• Taktisches Management
– Inhaltliche Konkretisierung der Strategien
– Kostenführerschaft  Kostensenkung
– Differenzierung  Flexibilität & Qualität

• Operatives Management
– Laufende Anpassungsentscheidungen
(„Tagesgeschäft“)

Seite 10
KL Managementdimension II

Management

Nach Stärke und


Dauer der Nach Inhalten
Erfolgswirkung

Programm- Potenzial- Prozess-


gestaltung gestaltung gestaltung

Seite 11
KL Die 9 Felder des Managements

Programm- Potenzial- Prozess-


gestaltung gestaltung gestaltung

Strategisch (1) (4) (7)

Taktisch (2) (5) (8)

Operativ (3) (6) (9)

Seite 12
KL Produktionsmanagement

Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung


g
Strategisch Taktisch

Strategische Strategische Strategische


Programmgestalt. Potenzialgestaltung Prozessgestaltung
Festlegung von Produktfeldern Festlegung der Standorte, der Festlegung der generellen
Abgrenzung der Märkte Betriebsgröße, der Technologien, Abläufe
der Personalressourcen, der Grundsatzentscheidung für einen
Materialversorgung etc. Organisationstyp

Taktische Programmplanung Taktische Potenzialgestaltung Taktische Prozessgestaltung


Breite des Programms Personal- und Fabrikplanung, Layoutplanung
Tiefe des Programms Maschinenausstattung Gestaltung und Modellierung der
Einsatz von Technologien Produktionsprozesse
Festlegung der
Beschaffungsformen (Vorrat,
Direkt)
Operativ

Operative Programmplanung Operative Potenzialgestaltung Operative Prozessgestaltung


Welche Produkte Beschäftigungsglättung: Autragssteuerung
Welche Mengen Einsatzplanung der Mitarbeiter Terminüberwachung
In welchem Zeitraum Reservierung von Maschinen und Kapazitätsabgleiche
Material
Welches Werk Fortschirittsüberwachung
Fixierung von Bestellmengen und Rückmeldung
-terminen

Seite 13
KL Der kleine aber feine Unterschied

Produktion = Herstellung von lagerfähigen Gütern

Herstellung Verwendung

Instandhaltung = Herstellung von nicht


lagerfähigen Dienstleistungen

Herstellung/Verwendung

Seite 14
KL Instandhaltungsmanagement

Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung


g
Strategisch Taktisch
Operativ

Seite 15
KL IH-Strategien im Wandel

Ausfallbeding Condition Based


te Maintenance
Instandhaltun Periodische (CBM)
g Instandhaltun Reliability Centered
g Maintenance (RCM)

2007

Reaktiv Zeit- Leistungs- Zustands- Einsatz-


abhängig abhängig abhängig abhängig

Seite 16
KL Instandhaltungsmanagement

Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung


g
Strategisch Taktisch
Operativ

Seite 17
KL Die Produkte der SAP: mySAP ERP 2005

Self-Services

Strategic Enterprise Financial Operations Workforce


Analytics
Management Analytics Analytics Analytics

Financial Management Financial Supply Chain Corporate


Financials
Accounting Accounting Management Governance

Human Capital Employee Lifecycle Employee Transaction HCM


Personaleinsatz
Management Management Management Serviceleistungen

Operations: Value Bestandsführung u. Kundenauftrags-


Beschaffung Produktion Transport Kundenservice
Generation Lagerverwaltung management

Life-Cycle Data Programm- u. Qualitäts- Enterprise Asset


Operations: Support
Management Projektmanagement management Management

Umweltschutz,
Incentive and Commission
Corporate Services Travel Management Gesundheitsschutz und Real Estate Management
Management
Arbeitsschutz

Integration von Integration von


SAP NetWeaver™ Integration von Personen Applikationsplattform
Informationen Prozessen

Seite 18
KL Die Produkte der SAP: mySAP EAM

Planmäßige u. planbare
Technisches Anlagenmangement Instandhaltungsdurchführung Freischaltabwicklung
Instandhaltung

Strukturierung technischer Anlagen Wartungspläne für die Problemlösung im Zusammenhang mit Freischaltdokumente
Instandhaltungsplanung Meldungen Arbeitsgenehmigungen
Serialnummernverwaltung Meldung und Auftragsabwicklung Freischaltung
Klassifizierung Bedingungsabhängige Instandhaltung
Integration mit der IH-
(SCADA-Integration) Mobile Asset Management
Änderungsdienst Auftragsabwicklung
Bedingungsabhängige Instandhaltung Internetgestützte Abwicklung
Variantenkonfiguration Freischaltdokumentbibliothek
(Kalibrierprüfung)
Materialwirtschaft
Arbeitspläne für die Drucken der Arbeitspapiere
Stücklistenverwaltung Instandhaltungsplanung
Dokumentenverwaltung
Katalogverwaltung
Genehmigungen
Kapazitäts- und Bedarfsplanung
Garantieverwaltung
Verwaltung von Fertigungshilfsmitteln Ersatzteilverwaltung
Katalogintegration und E-Procurement
Zählerstände und Messwerte von MRO-Teilen
Terminierung
Anbindung branchenspezifischer
Management interner und externer
Systeme (GIS, SCADA, CAD)
Ressourcen
Verknüpfung technischer Anlagen u.
Workflow-Management
Finanzinformationen
Instandhaltungsbudgetierung
Fahrzeugverwaltung
IT-Anlagenmanagement
Projektorientierte
Visual Information for Plants (xVIp) Instandhaltung/Revisionen

Seite 19
KL Weitere Lösungen der SAP

ARIS@ Enterprise SAP Learning


CRM Service
mySAP ERP SOA Solution

Best SAP Solution


EBP ALE
Practices Manager

Mobile Knowledge
CProjects SAP XI
Asset Mgt. Management

Enterprise SAP Business


APO MDM
Portal Connector

Event Visual
BW SAP CAF
Management Composer
Seite 20
Wo ist eine IT-Unterstützung
KL wünschenswert?
Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung
g
Strategische Strategische Strategische
Strategisch Taktisch

Programmgestalt. Potenzialgestaltung Prozessgestaltung


Festlegung von Festlegung der Standorte, der Festlegung der
Produktfeldern: Bereichsgröße, der Personal- Instandhaltungsstrategien
aktiv und/oder reaktiv ressourcen, von Eigen/Fremd, der RCM
Abgrenzung der Märkte: Materialversorgung, etc. Grundsatzentscheidung für einen
Werk, werkübergreifend, Kunde Organisationstyp

Taktische Programmplanung Taktische Potenzialgestaltung Taktische Prozessgestaltung


Breite des Programms: Budgetplanung Gestaltung und Modellierung
- Anlagenverfügbarkeit Aus-/Weiterbildungskonzept der Instandhaltungsprozesse
- Abdeckung gesetzlicher Auflagen Strategie der (Störungsbehebung, geplante
- Anlagensicherheit Instandsetzung, TBM, PBM, CBM)
Materialversorgung TPM
Tiefe des Programms: Innerbetriebliche Standortplanung
Lean Production
- 70%..99,5% Verfügbarkeit
- Druckbehälter, TÜV etc. Rahmenverträge
Festpreise Entlohnungssysteme
Operativ

Operative Programmplanung Operative Potenzialgestaltung Operative Prozessgestaltung


Welche Produkte Einsatzplanung der Mitarbeiter Meldungsabwicklung
Welche Mengen Reservierung von Maschinen Autragssteuerung
In welchem Zeitraum Reservierung von Material Kapazitätsplanung
Ersatzteilversorgung Materialentnahme
Dienstleistungsplanung Rückmeldung
Leistungserfassung
WartungspläneSeite 21
KL Wie gut deckt SAP die Felder ab?

Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung


g
Strategisch Taktisch

Strategische Strategische Strategische


Programmgestalt. Potenzialgestaltung Prozessgestaltung
Festlegung von Festlegung der Standorte, der Festlegung der
Produktfeldern: Bereichsgröße, der Personal- Instandhaltungsstrategien
aktiv und/oder reaktiv ressourcen, von Eigen/Fremd, der RCM
Abgrenzung der Märkte: Materialversorgung, etc. Grundsatzentscheidung für einen
Werk, werkübergreifend, Kunde Organisationstyp

Taktische Programmplanung Taktische Potenzialgestaltung Taktische Prozessgestaltung


Breite des Programms: Budgetplanung Gestaltung und Modellierung
- Anlagenverfügbarkeit Aus-/Weiterbildungskonzept der Instandhaltungsprozesse
- Abdeckung gesetzlicher Auflagen Strategie der (Störungsbehebung, geplante
- Anlagensicherheit Materialversorgung TPM Instandsetzung, TBM, PBM, CBM)
Tiefe des Programms: Innerbetriebliche Standortplanung
Lean Production
- 70%..99,5% Verfügbarkeit
- Druckbehälter, TÜV etc. Rahmenverträge
Festpreise Entlohnungssysteme
Operativ

Operative Programmplanung Operative Potenzialgestaltung Operative Prozessgestaltung


Welche Produkte Einsatzplanung der Mitarbeiter Meldungsabwicklung
Welche Mengen Reservierung von Maschinen Autragssteuerung
In welchem Zeitraum Reservierung von Material Kapazitätsplanung
Ersatzteilversorgung Materialentnahme
Dienstleistungsplanung Rückmeldung
Leistungserfassung
WartungspläneSeite 22
KL Konklusion

SAP

ist dafür verantwortlich,

dass wir kein

Management in der Instandhaltung

betreiben können!

Seite 23
Wie gut deckt das Management die
KL Felder ab?
Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung
g
Strategisch Taktisch

Strategische Strategische Strategische


Programmgestalt. Potenzialgestaltung Prozessgestaltung
Festlegung von Festlegung der Standorte, der Festlegung der
Produktfeldern: Bereichsgröße, der Personal- Instandhaltungsstrategien
aktiv und/oder reaktiv ressourcen, von Eigen/Fremd, der RCM
Abgrenzung der Märkte: Materialversorgung, etc. Grundsatzentscheidung für einen
Werk, werkübergreifend, Kunde Organisationstyp

Taktische Programmplanung Taktische Potenzialgestaltung Taktische Prozessgestaltung


Breite des Programms: Budgetplanung Gestaltung und Modellierung
- Anlagenverfügbarkeit Aus-/Weiterbildungskonzept der Instandhaltungsprozesse
- Abdeckung gesetzlicher Auflagen Strategie der (Störungsbehebung, geplante
- Anlagensicherheit Materialversorgung TPM Instandsetzung, TBM, PBM, CBM)
Tiefe des Programms: Innerbetriebliche Standortplanung
Lean Production
- 70%..99,5% Verfügbarkeit
- Druckbehälter, TÜV etc. Rahmenverträge
Festpreise Entlohnungssysteme
Operativ

Operative Programmplanung Operative Potenzialgestaltung Operative Prozessgestaltung


Welche Produkte Einsatzplanung der Mitarbeiter Meldungsabwicklung
Welche Mengen Reservierung von Maschinen Autragssteuerung
In welchem Zeitraum Reservierung von Material Kapazitätsplanung
Ersatzteilversorgung Materialentnahme
Dienstleistungsplanung Rückmeldung
Leistungserfassung
WartungspläneSeite 24
KL Konklusion

SAP

ist genau so gut


(oder ausbaufähig)

wie

das Management der Instandhaltung !

Seite 25
KL

SAP, Instandhaltung und Management –


Wie passt das zusammen?

Download:
http://www.liebstueckel.com  Kongresse

Seite 26
KL Instandhaltungsmanagement

Programmgestaltun Potenzialgestaltung Prozessgestaltung


g
Strategisch Taktisch

Strategische Strategische Strategische


Programmgestalt. Potenzialgestaltung Prozessgestaltung
Festlegung von Festlegung der Standorte, der Festlegung der
Produktfeldern: Bereichsgröße, der Personal- Instandhaltungsstrategien
aktiv und/oder reaktiv ressourcen, von Eigen/Fremd, der RCM
Abgrenzung der Märkte: Materialversorgung, etc. Grundsatzentscheidung für einen
Werk, werkübergreifend, Kunde Organisationstyp

Taktische Programmplanung Taktische Potenzialgestaltung Taktische Prozessgestaltung


Breite des Programms: Budgetplanung Gestaltung und Modellierung
- Anlagenverfügbarkeit Aus-/Weiterbildungskonzept der Instandhaltungsprozesse
- Abdeckung gesetzlicher Auflagen Strategie der (Störungsbehebung, geplante
- Anlagensicherheit Materialversorgung TPM Instandsetzung, TBM, PBM, CBM)
Tiefe des Programms: Innerbetriebliche Standortplanung
Lean Production
- 70%..99,5% Verfügbarkeit
- Druckbehälter, TÜV etc. Rahmenverträge
Festpreise Entlohnungssysteme
Operativ

Operative Programmplanung Operative Potenzialgestaltung Operative Prozessgestaltung


Welche Produkte Einsatzplanung der Mitarbeiter Meldungsabwicklung
Welche Mengen Reservierung von Maschinen Autragssteuerung
In welchem Zeitraum Reservierung von Material Kapazitätsplanung
Ersatzteilversorgung Materialentnahme
Dienstleistungsplanung Rückmeldung
Leistungserfassung
WartungspläneSeite 27

Das könnte Ihnen auch gefallen