Seminar
-e Gänsebraten, Schweinefleisch
wahrnehmen absagen
bedeuten aufnehmen
entstehen helfen
konzentrieren beweisen
definieren ablaufen
produzieren beginnen
Das Suffix legt das Genus des
Substantivs fest
• Feminina: -ei; -ung; -e; -heit; -keit; -schaft; -in;
Andere feminine Suffixe sind fremder Herkunft und treten fast
ausschließlich an fremde Basen:
-age: Sabotage, Massage, Vernissage, Blamage;
-anz: Akzeptanz, Diskrepanz;
-(at)ur: Reparatur, Legislatur, Kandidatur;
-enz: Effizienz, Äquivalenz, Konkurrenz, Tendenz;
-ie und -erie: Analogie, Polysemie, Demokratie;
-ik: Mimik, Gestik, Germanistik;
-ion: Direktion, Station;
-ität: Realität, Anonymität,
-itis: Hepatitis, Bronchitis.
Das Suffix legt das Genus des
Substantivs fest
• Maskulina: -er; -ler; -ner; -ling; -el: r Schlüssel (schließen)
Andere maskuline Suffixe sind fremder Herkunft und treten oft
nur an fremde Basen:
-agoge: Pädagoge, Demagoge;
-ologe: Philologe, Ornithologe, Psychologe;
-and: (Bezeichnet Patiens, also den „Leidenden“
bei einem Geschehen.): Proband, Examinand, Doktorand;
-ant: (Bezeichnet Agens, also der Handelnden bei
einem Geschehen): Musikant, Emigrant;
-ismus: Pazifismus, Autismus, Symbolismus;
-eur: Ingenieur, Regisseur.
Das Suffix legt das Genus des
Substantivs fest
Neutrum: Diminutivsuffixe: -chen und -lein.
Andere Marker der Sächlichkeit sind:
– Das Zirkumfix Ge-e: gibt die Größe oder Menge (Kollektivum)
wieder : Gebirge, Gedränge, Gehuste, Gebell(e); oft schwindet
jedoch das -e: Gespräch, Gemisch, Gebrüll, Geschwafel;
– –ement, –at, und –nis (die letzteren zwei siehe auch oben) sind
Fremdsuffixe: Bombardement, Engagement, Regiment; Denotat,
Konnotat, Magistrat, Substrat; Zeugnis, Ärgernis, Begräbnis,
Erlebnis, Erzeugnis, Hindernis, Vermächtnis;
– –gut, -tum, -werk und –zeug sind sog. Suffixoide/ unechte
Suffixe und stehen an der Grenze zu Komposition. Hier haben
sie dieselbe Funktion wie ein Suffix: Gedankengut, Streugut;
Heldentum, Christentum, Bürgertum, Heiligtum, Eigentum;
Astwerk, Laubwerk (alle sind Kollektiva); Spielzeug, Schreibzeug,
Grünzeug u. a.
Übungen
Tipps gegen Stress. Formen Sie wie im Beispiel um.
1. Sich gesund ernähren: ___gesunde Ernährung__
2. Ausreichend schlafen: _________________
3. Nach dem Essen ruhen: ________________
4. Sich viel bewegen: ____________________
5. Freundschaften pflegen: ________________
6. Sich an Schönes erinnern: ________________
7. Sich auf Positives konzentrieren: ____________
8. Täglich meditieren: ______________________
9. Auf Kaffee verzichten:____________
10. Ein Haustier kaufen: __________________________
Übungen
Fitt für die Prüfung. Notieren Sie die Nomen
-sung Nervo- -stoff Aufre- -min -
plan Wieder- Lern- Lö-
-reitung -holung -nis Konzen-
Vorbe- Ter- -sität -tung
Zeit- -tration Ergeb- -gung
KONVERSION
MASKULIN NEUTRUM FEMININ PLURAL