Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
kompetenzorientiert arbeiten
Dr. Ilse Brunner
<brunner.ilse@gmail.com>
Typische Was sind Portfolios?
Fragen zur Was sind
Kompetenzen?
Portfolioarbei Welcher Unterricht
t passt zur
kompetenzorientierte
n Portfolioarbeit?
Wie führe ich
Portfolios ein?
Wie organisiere ich
Zeit für die
Portfolioarbeit?
Was sind
Portfoliogespräche
und wie werden sie
Eine Portfoliodefinition in 7
Sätzen
Ein Portfolio ist eine
Sammlung/Auswa
hl von
Dokumenten, die
unter aktiver
Beteiligung der
Lernenden zustande
gekommen ist und
etwas über ihre
Lernergebnisse und
Eine Portfoliodefinition in 7 Sätzen
Zu ihren Arbeiten
erstellen die
Lernenden
Reflexionen, die
auch Teil des
Portfolios werden.
Eine Für das Anlegen
Portfoliodefinition eines Portfolios
in 7 Sätzen werden in der
Regel
gemeinsam Ziele
und
Kriterien formulie
rt, an denen sich
die Lernenden
orientieren
können, wenn sie
für ihr Portfolio
arbeiten und eine
Eine
Portfoliodefinition
in 7 Sätzen Portfolios werden in
einem geeigneten
Rahmen präsentier
t
und von anderen
Personen
wahrgenommen (z.
B Mitstudierende,
beauftragte
Beurteiler,
interessierte
Eine Portfoliodefinition in 7 Sätzen
Anhand von
Portfolios
finden Gespräc
he über Lernen
und
Leistung statt.
Eine Portfoliodefinition in 7 Sätzen
Die in Portfolios
dokumentierten
Leistungen werden
von der
Lehrperson und von
den Lernenden
bewertet und
kommentiert
Portfoliobegriff Medienportfolio
e Lehrportfolio
Netzfolio
Lernportfolio Klassenportfolio
Arbeitsportfolio Sprachenportfolio
Prozessportfolio Talentportfolio
Entwicklungsportfolio Kompetenzportfolio
Projektportfolio Elektronisches
Themenportfolio Portfolio
Abschlussportfolio Exemplarisches
Vorzeigeportfolio Portfolio
Beurteilungsportfolio
Kursportfolio
Bewerbungsportfolio
Epochenportfolio
Jahresportfolio
Wer bestimmt, was
ins Portfolio kommt?
Talentportfolio
Lernportfolio/
Kompetenzportfolio
Bewerbungsportfoli
o
Elemente eines
Kompetenzportfoli
os
Ich-Buch
Präsentation von Stärken und
Talenten
Dossier
Dokumentation der kognitiven
Entwicklung
Lerninstrument
Beleg von Lernstrategien und
Lernerfolgen
Welche Teile hat das
Lernportfolio?
Inhaltsverzeichnis
Briefe an den
Portfoliobetrachter
Ich-Teil
Schulische Arbeiten in
Lernfeldern unterteilt
Ausserschulische Arbeiten
Lernziele für jedes Trimester
Handlungsbereiche der
Portfolioarbeit
Sammeln Präsentieren
Auswählen Kommunizieren
Reflektieren
Zielgerichtet arbeiten und
die Lernprodukte sammeln
Sich der
Klassenlernziele bewusst
sein
sich eigene Lernziele
setzen und bearbeiten
Über die notwendigen
Kompetenzen
nachdenken
die gewählten
Aufgaben bearbeiten
Lernprodukte sammeln,
überarbeiten und
verbessern (Datum!)
Auswählen und Reflektieren
Auswahlkriterien
gemeinsam festlegen
eine Auswahl treffen
die Auswahl schriftlich
begründen (Datum!)
sich periodisch
Rückmeldungen einholen
(Portfoliogespräche
führen)
Ein Ordnungsprinzip für
das Portfolio finden
(Inhaltsverzeichnis)
Kommunizieren und präsentieren
Brief an den
Betrachter
Endreflexion
Thema/ Trimester
Portfoliogespräch
e
Präsentation der
Ergebnisse
Portfoliofeste
Was sind Kompetenzen?
„Kompetenzen sind die bei
Individuen verfügbaren oder
durch sie erlernten kognitiven
Fähigkeiten und Fertigkeiten,
um bestimmte Probleme zu
lösen, sowie die damit
verbundenen motivationalen,
volitionalen und sozialen
Bereitschaften und
Fähigkeiten, um die
Problemlösungen in variablen
Situationen erfolgreich und
verantwortungsvoll nutzen zu
Wesentliche Elemente einer
Kompetenz
Kognitive Fähigkeiten
und Fertigkeiten
Problembewusstsein
Problemlösungs-
strategien
Motivation und Wille
Probleme zu lösen
Verantwortungsvolles
Handeln
Erfolg
Die UNESCO Vereinbarung –
KOMPETENZERWERB
Kinder sollen in der Schule lernen:
selbstverantwortlich Wissen zu
erwerben
situationsgemäss zu handeln
friedlich mit einander zu leben
für das ganze Leben zu lernen
Selbstverantwortlich Wissen erwerben
Sich für die Welt
interessieren
Informationen suchen
und vergleichen
Die Lernziele der
Schule verstehen und
akzeptieren
Sich eigene Lernziele
setzen
Die eigenen Stärken
erkennen und zum
Situationsgemäss handeln
Das Gelernte in
unterschiedlichen
Situationen
anwenden können
Sich fundierte
Meinungen und
Urteile bilden
Regeln verstehen
und akzeptieren
Friedlich zusammenleben
Andere Meinungen
akzeptieren
Solidarisch sein
An gemeinsamen
Zielen arbeiten
Den Anderen
wertschätzen
Für das ganze Leben lernen
Selbstorganisiert
lernen
Seine Begabungen
und Talente
weiterentwickeln
Sich persönliche
Ziele setzten
Sich fundierte
Meinungen und
Urteile bilden
Seine Persönlichkeit
Den Unterricht anpassen
Kompetenzorientiert denken
Zielorientiert arbeiten
Sich auf Wesentliches konzentrieren
Den vollständigen Lernprozess
ermöglichen
Kompetenzorientiert
denken
Kompetenz- Diplome und
orientiert Auszeichnungen
wahrnehme für Geleistetes
n geben
Positive Gemeinsam
Rückmeldu erreichte Ziele
n-gen feiern
geben
Zielorientiert arbeiten
Kompetenzorienti
erte
Unterrichtsziele
erklären
Lernziele
gemeinsam mit
den Schüler/innen
beschließen
Individuelle
Lernziele setzen
lassen
Das Gelernte mit
Sich auf Wesentliches konzentrieren
wichtige Fakten und wesentliche Begriffe
Erkennen von Mustern, Prinzipien, Regeln und
Gesetzen
persönliche Einstellungen und
Verhaltensweisen
ausserschulische Anwendung des Gelernten
Den vollständigen Lernprozess
ermöglichen
Motivation und Lernwille
Auseinandersetzung mit
Schwierigkeiten
Klarheit und Verstehen
Übung und Festigung
Bewusstmachen des
Gelernten
Kreative und praktische
Anwendung
Wie führe ich Portfolios ein?