Sie sind auf Seite 1von 9

JOHANN AMOS

KOMENIUS (1592—
1670)
war ein tschechischer
evangelischer Philosoph,
Theologe und Pädagoge
sowie Bischof der Unität
der Böhmischen Brüder
aus der Markgrafschaft
Mähren.
NAME
Comenius wurde als Johann (Jan)
Segeš. Er verwendete im Laufe seines
Lebens eine Reihe unterschiedlicher
Namen und Namensvarianten: Den
zweiten Vornamen, Amos, legte er
sich während seiner Gymnasialzeit
zu. Der Name Komenský, den schon
sein Vater trug, erscheint bei ihm erst
1623, dessen lateinische Form
Comenius erst 1627.
AUSBILDUNG
Von 1608 bis 1611 besuchte er
das Gymnasium der
Brüdergemeine in Prerau. Ab
1611 studierte er Theologie an
der calvinistischen Hohen
Schule in Herborn.
VON 1614 BIS 1617 WIRKTE ER ALS LEHRER UND REKTOR
DER BRÜDERSCHULE IN PRERAU. 1616 WURDE ER ZUM
PFARRER DER BRÜDERGEMEINE ORDINIERT. VON 1618 BIS
1621 WAR ER VORSTAND DER BRÜDER IN FULNEK. 
LEBENSENDE

Comenius starb am
15. November 1670
und wurde sieben
Tage später, am 22.
November, in
Naarden begraben.
WERK
Comenius kann als der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts angesehen werden.  Er gab der
Pädagogik eine neue Richtung: Comenius war der Erste, der die Pädagogik vom Kind entwarf. 
Sein pädagogisches Hauptwerk
ist die "Didactica magna" (Große
Unterrichtslehre), eine der
wichtigsten Schriften in der
Geschichte der Didaktik.

Das könnte Ihnen auch gefallen