• Einführung
• Entlehnung (borrowing) und Code-Switching
• Pidgin
• Kreolsprachen
• Soziolinguistisch motiviertes Code-Switching
• Psycholinguistisch motiviertes Code-Switching
• Grammatikalisches Code-Switching
Einführung
• Matrixsprache Muttersprache
• Eingebettete Sprache Zweitsprache
Entlehnung vs./und Code-Switching
• engl: borrowing
• Uneinigkeiten ob Entlehung Teil des
Code-Switsching ist
• Argumentation Gumperz: Einbettung in
die grammatikalische Struktur der
Matrixsprache, daher kein
Code-Switching
• Einzelnes Wort, meist Substantiv, wird in
eine andere Sprache übernommen
•Entlehnte Wörter werden oft Bestandteil
des Wortschatzes
Pidgin
• Beispiel: Jamaika-Kreolisch:
• Nicht-Funktionales Code-Switching
• Erfolgt meistens unbewusst
• Wird durch „trigger- Wörter“ ausgelöst, z.B Eigennamen
• Oft lösen Emotionen einen solchen Sprachwechsel aus
Grammatikalisches Code-Switching
Bücher
Internet
Abschlußarbeit: “Funktionen und Typen des Code-Switchings im DaF-Unterricht“
https://jyx.jyu.fi/dspace/bitstream/handle/123456789/11491/URN_NBN_fi_jyu-2006602.pdf?sequence=1
Bilder
http://www.youthradio.org/files/yr_media/00/00/00/00/14/24.jpg
http://blog.mysanantonio.com/latinlife/files/legacy/watch%20truck.jpg
http://spanish-translation-blog.spanishtranslation.us/wp-content/uploads/2010/02/animal-spanglish.jpg
http://img62.imageshack.us/img62/64/021ende.jpg