Thema № 4
Wortschatzerweiterung durch Übernahme
aus anderen Sprachsystemen
(Entlehnungen)
Plan:
1) Allgemeines zur Art und Form
lexikalischer Entlehnungen
2) Soziale und linguistische Ursachen der
Entlehnung
3) Die Einwirkung der puristischen
Tätigkeit auf den Wortbestand der
deutschen Sprache
4.1. Allgemeines zur Art und Form lexikalischer
Entlehnungen
Entlehnung ―
1) Entlehnungsvorgang (die
Übernahme fremden Sprachgutes)
2) das Resultat (das entlehnte fremde
Sprachgut)
4.1. Allgemeines zur Art und Form lexikalischer
Entlehnungen
2) Wortentlehnungen
(es gab deutsche Wörter für die Sachverhalte)
↓
Dubletten:
Pläsier (aus dem Franz.,16. Jh.) für „Vergnügen,
Spaß“
Charme, Scharm (aus dem Franz., 18. Jh.) für
„Anmut“, „Liebreiz“
Apartment (aus dem Engl. nach 1945) für
„Kleinwohnung“
4.1. Allgemeines zur Art und Form lexikalischer
Entlehnungen
Nach Entlehnungsform
sind zu unterscheiden:
1. Fremdwortübernahme →
b) Lehnübertragung →
freie Wiedergabe der Morphemstruktur:
patria - Vaterland
отличник - Bestarbeiter
4.1. Allgemeines zur Art und Form lexikalischer
Entlehnungen
3) Lehnbedeutung →
ein heimisches Wort wird die Bedeutung eines
Fremdwortes übernommen:
Norm
↓
„Regel“, „Richtmaß“
+
„vorgeschriebene Arbeitsleistung“ (DDR)
Pionier ― + „Mitglied einer Pionierorganisation“
4.2. Soziale und linguistische Ursachen der
Entlehnung
Computer,…..
4.3. Die Einwirkung der puristischen Tätigkeit auf
den Wortbestand der deutschen Sprache
1617 in Weimar
Fruchtbringende Gesellschaft
(später Palmenorden genannt)
Martin Opitz, August Buchner, Georg
Philipp von Harsdörffer, Philipp von
Zesen
die Feststellung einer
schriftsprachlichen Norm
4.3 Die Einwirkung der puristischen Tätigkeit auf
den Wortbestand der deutschen Sprache