Sie sind auf Seite 1von 115

Kooperationspartner der Marbach GmbH

Zertifizierter Beratungspartner der Bobst Group

Herzlich Willkommen
zum
Chesapeake Düren
Seminar
Programm

 Vorstellung der Folding Carton Technology


 Stanzzurichtung nach heutigen Maßstäben
Folding Carton Technology

Aufgaben:

Kundenberatung und -betreuung


Leistungssteigerung beim Kunden
Schulung des Maschinenpersonals
Technische Schulung der Führungsebene
Betreuung bei Erstaufträgen
Fachliche Teilausbildung der Lehrlinge
Fachseminare
Dynamisches Ausbrechen
Einführung

Prinzip des dynamischen Ausbrechens


Dynamisches Ausbrechen besteht darin, dass Abfälle in
der Ausbrechstation ausgebrochen werden ohne
Verwendung von unteren Teleskopstifte.
Dynamisches Ausbrechen

Der Ausbrechvorgang
Entscheidende Kriterien zur
Gestaltung des dynamischen
Ausbrechen

Obwohl es keine absoluten Regeln gibt zur Herstellung einer


Dynamischen Ausbrechung, werden wir versuchen ihnen, im
Laufe der Präsentation einige Kriterien zum Herstellen einer
Dynamischen Form zu geben.
1. Kriterium: Faltrichtung der Abfälle

Im Prinzip muss sich der Abfall in einer Richtung biegen.


Diese Regel ist wichtig, kann aber nicht immer
berücksichtigt werden. Hierbei ist die ausreichende
Biegesteifigkeit gemeint
2. Kriterium: Geometrische Form der
Abfälle

Die geometrische Form des Abfalls hat einen grossen


Einfluss auf die Faserrichtung zur Bestimmung der Öffnung
im Brett und der Position der Verengung
2. Kriterium: Geometrische Form der
Abfälle

Für kleine Abfälle, die Öffnung so weit wie möglich eher


Seitlich als in Längsrichtung verengen

Laufrichtung
Beispiele für Öffnungen und
Verengungen
Mittleres Ausbrechbrett

Zusammenfassung der Phasen des dynamischen


Ausbrechvorgangs
 Die Spitzen der Ausbrecher ergreifen die Abfälle
 Abfälle werden nach unten gestossen
 Brechen der Haltepunkte
 Durchgehen der Abfälle durch die Verengungen
 Freiwerden der Abfälle durch Federkraft
Mittleres Ausbrechbrett

Dimensionen der Öffnung und der Verengung

Der Abfall muss eine Kontaktauflage von 2-3 mm auf der


Verengung haben.
Mittleres Ausbrechbrett

Dimensionen der Öffnung und der Verengung

Die Öffnunge ist auf beiden Seiten etwa 1mm größer als
Der Abfall
Mittleres Ausbrechbrett

Die angezeigten Grössen hängen von der Starrheit der


Bearbeiteten Materialien ab. Im Allgemeinen ist bei starrem
Karton die Verengung weniger ausgeprägt und die Öffnung
Kleiner im Verhältnis zu weichem oder rezykliertem Karton
Mittleres Ausbrechbrett

Kraftausgleich( auf dem Abfall ) am Faltpunkt

Die Richtung der Verengung muss so gestaltet werden, dass


Der Abfall mit geringsten möglichen Widerstand gefaltet
werden kann und jegliches Drehen vermieden werden kann

Um dieses Resultat zu erreichen muss der Winkel der Abfälle


im Verhältniss zum Winkel des Ausbrechbrettes auf beiden
Seiten gleich sein.
Mittleres Ausbrechbrett

Kraftausgleich( auf dem Abfall ) am Faltpunkt


Mittleres Ausbrechbrett

Beispiele für Verengungen


Mittleres Ausbrechbrett

Fasen

Den oberen Teil der Öffnung in Laufrichtung abfasen, damit


Wird verhindert, dass sich die Zuschnitte ineinander verkannten.
Die Abfasung nicht übertreiben, denn dies reduziert den
Schereffekt an den Haltepunkten während des Ausbrechvorganngs.
Mittleres Ausbrechbrett

Den unteren Teil ebenfalls freisetzen, damit die Abfälle


Schnell entfernt werden können und der Vakuumeffekt
Maximal reduziert werden kann
Mittleres Ausbrechbrett

Ausbrechprinzip für seitliche und hintere Abfälle


Seitliche und hintere Abfälle müssen gleich ausgebrochen
werden wie innere Abfälle. Deshalb ist es sehr wichtig,
diesen "UFörmigen Typ Ausbrecher zu verwenden wie er auf
dieser Seite abgebildet ist, damit der Abfall auf seiner
längsten Seite gehalten wird.
Mittleres Ausbrechbrett

Anmerkung: Wir empfehlen die Verwendung dieses


Ausbrechers auch für eine herkömmliche Ausbrechung
anstelle eines Ausbrechers mit einer einfachen Klinge.
Es ist empfehlenswert die seitlichen und hinteren Abfälle in
Längen von 120 bis 180 mm zu schneiden. Die kleinen
Abfälle bleiben beim Ausbrechen flach, fallen besser.

Wie für die inneren Öffnungen muss der untere Teil der
seitlichen und hinteren Brettkanten frei sein, damit die
Abfallbeseitigung einfacher ist.
Mittleres Ausbrechbrett

Ausbrechprinzip für seitliche und hintere Abfälle

Die "Nasen" am Rande des Bretts müssen


vermieden werden, denn sie führen zu einer
Verdrehung des Abfalls. Sie machen den
Ausbrechvorgang viel schwieriger, so dass auch
unten Stifte benötigt werden.
Mittleres Ausbrechbrett

Ausbrechprinzip für seitliche und hintere Abfälle

Die in das Brett geschnitzten Ausbrecher sind nicht


empfehlenswert. Neben ihrer Zerbrechlichkeit nutzen
sie sich schnell ab und halten den Abfall nicht so wie es
das Prinzip der dynamischen Ausbrechung möchte.
Außerdem ist die Handhabung solcher Werkzeuge
schwieriger.
Mittleres Ausbrechbrett

Ausbrechprinzip für seitliche und hintere Abfälle


Die Ausbrecher mit einfacher Klinge sind nicht für ein
dynamisches Ausbrechen angepasst. Der Abfall wird
wahrscheinlich gebogen.
Mittleres Ausbrechbrett

Ausbrechprinzip für seitliche und hintere Abfälle

Wie bereits vorher erläutert ist dieser "U"-förmige


Ausbrecher sehr wichtig für das dynamische Ausbrechen.
Diese Elemente werden in dem vom Laser
ausgeschnittenen Spalt eingeschoben.

Stanzlinie 6mm

Bogenkante

Abfalltrennlinie
Mittleres Ausbrechbrett

Mittleres Ausbrechbrett aus Holz / Stahl

Wenn die Tragfläche zwischen den Öffnungen zu schmal


ist, muss das mittlere Brett mit einer Stahlplatte
bedeckt werden, die dann als Tragfläche dient.
Oberes Ausbrechwerkzeug

Spitzige Ausbrecher
Allgemeines
Die Ausbrecher sind mit Spitzen ausgestattet, die den Abfall
ergreifen und ihn durch das mittlere Brett stoßen. Die
Ausbrecher müssen so verteilt sein, dass sie so gut wie
möglich als Stütze dienen und eine ausgeglichene Stoßkraft
auf die Abfalloberfläche ausüben.
Oberes Ausbrechwerkzeug

Ausbrecher
Oberes Ausbrechwerkzeug

Merkmale:
Um zu verhindern, dass der Abfall am Ende des
Ausbrechvorgangs an den Spitzen hängenbleibt, ist es sehr
wichtig, dass sie eine kegel- oder pyramidenförmige
Form haben (unabhängig von der Anzahl der Schliffflächen).
Oberes Ausbrechwerkzeug

Merkmale (Fortsetzung)
Niemals Ausbrecher benutzen, die parallele Teile auf den
Spitzen haben.
Das folgende Beispiel zeigt Probleme wie sie mit
solchen Spitzen auf wenig starrem rezyklierten Karton
auftreten können.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Oberes Ausbrechwerkzeug

 Korrekte Stellung
 Die Ausbrecher ausgeglichen verteilen (mindestens zwei,
falls möglich). Im Allgemeinen müssen sich die Spitzen
gegenüber den Verengungen befinden.
 Den Ausbrecher 3 mm von der Verengung positionieren.
Wenn dieser Abstand bei der Herstellung des Werkzeugs
eingehalten wird, werden jene Fehler ausgeglichen,
welche durch die Holzausdehnung, der Toleranz bei der
Herstellung der Ausbrecher, einer schlechten
Ausrichtung der Werkzeuge, etc., entstehen.
 Anmerkung: Die Art und Weise wie die Haltepunkte
angebracht werden wird im folgenden Unterkapitel
beschrieben.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Oberes Ausbrechwerkzeug

Inkorrekte Position

Ein Abstand von weniger als 3 mm und/oder eine


schlechte Ausrichtung der Werkzeuge kann den Abfall
in der Öffnung einklemmen und ihn wieder hochheben.
Deshalb muss dieser Abstand bei der Herstellung des
oberen Werkzeugs und des mittleren Bretts eingehalten
werden.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Oberes Ausbrechwerkzeug

Inkorrekte Position

Ein Abstand von mehr als 3mm führt zu einem


schlechten Biegen des Abfalls an der Tragkante, was die
Spitzen daran hindert ihn richtig zu erfassen und alle
Haltepunkte zu durchbrechen.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Haltepunkte

 Brechen der Haltepunkte


 Ein Trennen in Scherbewegung ist immer besser als
durch Zug, da sie weniger Kraft erfordert. Dazu müssen
sich die Haltepunkte im Zwischenraum befinden und
nicht auf den Verengungen.
Haltepunkte

Standardgrößen der Haltepunkte für Abfälle


0,1 mm dünner als die Kartonstärke.
Haltepunkte gut ausgleichen und vermeiden, dass
Drehach­sen entstehen.

-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle

-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle

-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle

-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle

-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle

-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Vor und Nachteile des dynamischen
Ausbrechsystems

Vorteile

 Erfordert keine Vorbereitung des unteren


Stifthalterausbrechrahmens.

 Schnelle Beseitigung der Abfälle beim Ausbrechvorgang.


Besonders ideal für Hochgeschwindigkeitsmaschinen
Vor und Nachteile des dynamischen
Ausbrechsystems

Nachteile

 Herstellung komplexerer Werkzeuge.


 Preis manchmal zu hoch.
 Abnützung der Ausbrechspitzen nach langen Auflagen.
 Weniger zuverlässig als die herkömmliche Ausbrechung
was die komplette Beseitigung der Abfälle betrifft.
Stanzzurichtung
Nach heutigen
Maßstäben
Ziel
Ziel
Ziel
Ziel
Ziel
Ziel
Ziel
Die 3 Phasen eines Stanzvorganges
Kräftediagramm beim Stanzvorgang
Materialien für die Stanzzurichtung

 Zurichtebogen

 Ein Zurichtebogen ist ein Papierbogen, auf dem die


Nutzenanordnung der Stanzform angegeben wird. Er ist
spezifisch für einen Auftrag und eine Maschine und muß
systematisch mit der entsprechenden Stanzform
verwendet werden. Dazu ist es empfehlenswert, die
Maschine auf dem Zurichtebogen zu identifizieren.
 0,1 mm dickes Papier verwenden, mit einer maximalen
Tole­ranz von ± 0,01 mm.
 Das für den Zurichtebogen zu verwendende Papier soll
folgende Eigenschaften aufweisen:
Materialien für die Stanzzurichtung

Eigenschaften des Zurichtebogens

 Nicht komprimierbar
 feuchtebeständig
 Stabile Aussendimension
 Kalibriert

Es wird empfohlen: Spezialpapier für Offset- Druckmaschinen


Zonenzurichtung

Die Zonenzurichtung dient zur Erhöhung der Stanzkraft in


einer ungenügend gestanzten Zone.
0,023 mm für Illb-Formate und kleiner.
0,035 mm für grössere Formate.
Feinzurichtung

 Die Feinzurichtung besteht darin, dort Papierstreifen


auf einen Zurichtebogen zu kleben wo die Stanzung
unregelmäßig erfolgt ist. Das Ziel ist es, eine
gleichmäßige Zuschnittqualität zu erreichen, ohne
erhebliche Erhöhung der Stanzkraft.
Vorteile einer Feinzurichtung

 Geringere Abnutzung der Stanzlinien.


 Präzision und Stabilität des Zuschnitts.
Vorbereitung der Stanzform

 Bevor eine Stanzform im Schliessrahmen montiert


wird, sicherstellen dass:
 die Positionierungsstifte der Gegenzurichtungen nicht
montiert sind.
 die Rückseite der Stanz- oder Rilllinien frei von jeglichen
Ablagerungen wie folgt sind:
Stahlablagerungen

Diese Ablagerungen können sich an der Verbindungsstelle


der beiden Linien befinden. Sie entstehen durch Reiben
eines Linienendes gegen die Seite der anderen beim
Montieren (Linien zu lange oder verkehrt eingeschlagen).
Stahl
und andere
Ablagerungen

 Holz-, Leim- oder


Lackablagerungen
 Diese Ablagerungen können
sich überall auf der Rückseite
der Stanzform bilden.
Der Nullpunkt
Definition

"Nullpunkt" wird jener Punkt genannt, wo die Linien nach


einer allmählichen Erhöhung der Stanzkraft beginnen die
dünne Platte zu berühren.
Ermitteln des Nullpunktes

Ausgangsbedingungen:

Einrichten eines neuen Auftrags.


Gegenzurichtungen ( Pertinax ) nicht festgeklebt.
Zurichtebogen verfügbar (Falls der Zurichtebogen
nicht verfügbar ist, muss ein Prägeabdruck in der
Maschine genommen und der Nullpunkt wieder
gesucht werden).
Vorgehensweise

 Maschine mit CUBE und einer manuellen


Einstellung der Stanzkraft
Stanzkraft in minimaler Stellung.
Die Stanzausrüstung mit dem Zurichtebogen einführen.
Maschine bei 5000 B/Std. laufen lassen.
Vorgehensweise

Die Stanzkraft durch aufeinanderfolgende 1/6-Drehungen


mit dem Schwungrad langsam erhöhen.

Während der Anfangsphase stammt die angezeigte Kraft


vom kompremieren der Gummis.
Der Zunahmerythmus ist langsam und linear bis die
Stanzlinien anfangen die dünne Platte zu berühren.
Danach nimmt der Beschleunigungsrythmus beträchtlich zu.

Die Erhöhung genau zu diesem Zeitpunkt anhalten.


Vorgehensweise

Der
Nullpunkt
ist
Erreicht.
Der Nullpunkt
Der Nullpunkt dient als:

•Einsetzen der Linien in eine neue Stanzform.


•Einstellung der Position der dünnen Platte für Wiederholaufträge.
•Prägeabdruck des Zurichtebogens in der Maschine.
•Ablegen der Prägezurichtungen auf der dünnen Platte.
•Zonenzurichtung vornehmen.
Positionierung der Linien auf einer
neuen Stanzform
( Setzen der Messer und Biegelienen)

 Zum Sicherstellen, dass die Linien richtig im


Schließrahmen eingesetzt sind, die folgenden
Arbeitsgänge ausführen:
 Max. zwei Kartonbogen der laufenden Produktion mit der
Vorderkante der dünnen Platte ausrichten.
 Zwei Bogen verwenden, falls die Dicke zwischen 0,6 bis
0,8 mm beträgt.
 Einen Bogen verwenden, falls die Dicke 0,9 mm oder
mehr beträgt.
 Das Ganze in die Maschine einschieben und einen
Maschinenzyklus durchführen.
Positionseinstellung der dünnen Platte
für Wiederholaufträge

 Diese Vorgehensweise gilt für eine dünne Platte mit


aufgeklebten Gegenzurichtungen oder gefrästen Rillen.
 Die Stanzlinien müssen an den vorher in die dünnen
Platten gemachten Rillen ausgerichtet werden. Eine
Verschiebung würde Probleme beim Stanzen
verursachen.
Positionseinstellung der dünnen Platte
für Wiederholaufträge
Positionseinstellung der dünnen Platte
für Wiederholaufträge

 Mikrometerschrauben auf Position "0" stellen, um die


Mittelstellung wieder zu finden.
 Selbstklebende Bandstreifen (Dicke: 0,08 mm) auf die
Rillen an den vier Ecken der dünnen Platte aufkleben.
 Einen Maschinenzyklus fahren und die Markierung auf
den Klebebändern mit den existierenden Rillen
vergleichen.
 Falls nötig mit den Mikrometerschrauben die Position der
dünnen Platte bis zu ihrer Ausrichtung korrigieren.
 Anmerkung: Es ist wichtig, dass die einzige Rille, die
bei der 1. Auftragseinrichtung gemacht wurde, wieder
gefunden wird.
Positionseinstellung der dünnen Platte
für repetive Aufträge
Abdruck eines Zurichtebogens
in der Maschine
Positionierung des Zurichtebogens auf
dem Schließrahmen

 Die Marken der 1. Linie (P13) und der auf dem


Zurichtebogen gezeichneten Centerline an jenen
ausrichten, die auf die Bodenplatte des Schliessrahmens
eingraviert wurden.
 WICHTIG: Auf dem Schliessrahmen entspricht die
eingravierte Marke der 1. Linie einer 13 mm von der
Vorderkante der Zuschnittform (P13) entfernten
Stanzlinie.
Positionierung des Zurichtebogens auf
dem Schließrahmen

 Falls die 1. Linie z.B. 22 mm von der Vorderkante des


Bretts (P22) entfernt ist, muss der Zurichtebogen um 9
mm (22 - 13) verschoben werden im Verhältnis zur auf
der Bodenplatte des Schliessrahmens eingravierten
Marke.
 Zurichtebogen
 Den Zurichtebogen befestigen.
 Die Zuschnitte gemäss der Formatausrichtung numme-
rieren.
Positionierung des Zurichtebogens auf
dem Schließrahmen
Befestigung der Gegenzurichtung

 Die Fase der Umrandung muss genügend groß sein,


damit auf den Zuschnitten keine Abdrücke entstehen
und große Haltepunkte vermieden werden können.
Positionierungsstifte

Wir empfehlen die Verwendung von Stiften mit Vorsprüngen


Und Unterlegscheiben, die eher aus Kork sind als aus
Gummi.
Ein Spezialwerkzeug ermöglicht es, die Stifte leicht aus der
Verankerung zu ziehen.
Positionierungsstifte

Zylinderförmige Stifte mit Faser und Unterlegscheiben aus


Gummi können ebenso verwendet werden.
Zum Herausziehen muß jedoch eine Zange verwendet
Werden.
Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte

 Vorgehensweise
 Die Positionierungsstifte und die Unterlegschei­ben aus
Kork in den Gegenzurichtungen montieren.
Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte

 Die Gegenzurichtungen auf der Stanzform montieren.


Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte

 Die selbstklebenden Schutzbogen entfernen


Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte

 Den Schliessrahmen in die Maschine einführen und


überprüfen, ob er problemlos eingeschoben werden
kann.
 Die dünne Platte reinigen und entfetten, dann in die
Maschine einführen.
 Einen Maschinenzyklus im Tastbetrieb durchführen
und sicherstellen, dass alle Gegenzurichtungen auf der
dünnen Platte angebracht sind.
Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte

Die dünne Platte herausziehen und sicherstellen, dass alle


Gegenzurichtungen richtig angeklebt sind (im speziellen die
Umrandung). Dann mit einem Hammer und einer
Holzunterlage leicht auf die Umrandung schlagen.
Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte

 Die dünne Platte wieder einschieben und den oberen


Schließrahmen herausziehen.
 Die Unterlegscheiben aus Kork und die
Positionierungsstifte entfernen.
Suche nach dem Ausgangspunkt für
die Zonenzurichtung

 Die exakte Bestimmung des Ausgangspunkts für


die Zonenzurichtung ist der Schlüssel zum Erfolg
einer jeden Zonenzurichtung.
Suche nach dem Ausgangspunkt für
die Zonenzurichtung

Vorgehensweise

Wenn die Stanzkraft auf den "Nullpunkt" eingestellt ist, die Maschine
bei 5000 B/Std. laufen lassen und den Wert "ohne Bogen" notieren.

Beispiel

Ohne Bogen 0,07 MN - Mit Bogen 0,30 MN.


Einen Bogen in die Maschine führen und den Wert "mit Bogen"
notieren.
Suche nach dem Ausgangspunkt für
die Zonenzurichtung

 Das Resultat analysieren. Wenn der Karton von keiner


Linie durchgestanzt wurde, bedeutet dies, dass alle
Stanzlininen in der sogenannten "Zusammendrück
-Penetrationsphase sind.

 In diesem Fall kann die Stanzkraft" ohne Bogen" bis


10% unter der Stanzkraft "mit Bogen" (oder bis zu
0,27MN in unserem Beispiel) eingestellt werden.

 Die angezeigte Stanzkraft "mit Bogen" hängt von der


Gesamtlänge der Stanzlinien der Stanzform ab.
Suche nach dem Ausgangspunkt für
die Zonenzurichtung

Nochmals einen Bogen durch die Maschine lassen.

Sicherstellen, dass die Stanzlinien vorne wie hinten


gleichmäßig tief in den Bogen eindringen.
Die Balance

..\..\Akademie\Videos\02)Comp. Die Bal


ance.mpg
Suche nach dem Ausgangspunkt für
die Zonenzurichtung

 Falls hinten zu stark gestanzt wurde, muss der


Gummi zwischen den Ausgleichsstanzlinien durch
Kork ersetzt werden.
Suche nach dem Ausgangspunkt für
die Zonenzurichtung

 Falls vorne zu stark gestanzt wurde, muss eine der


vorderen Ausgleichsstanzlinien entfernt werden.
Zonenzurichtung

Prinzip
Die Zonenausrichtung besteht aus einer Schicht mit dünnem
Papier, das dazu dient die Stanzkraft einer ungenügend
gestanzten Zone zu erhöhen. Es bewirkt einer Erhöhung der
Stanzlinienhöhe, was dazu führt, dass die Pentrationsphase
zur Berst­phase übergeht.

Zone ist ungenügend gestanzt,


Linien haben den Karton nicht haben den Karton durchstoßen
durchstossen
Ziel einer Zonenzurichtung

Das Hauptziel der Zonenausrichtung ist es, eine


gleichmässige Verteilung der Stanzkraft zu erhalten, damit:

 die Lebensdauer der Stanzform auf ein Maximum


verlängert werden kann.
 eine Überbelastung der Stanzlinien, die bereits den
Karton durchstoßen haben, verhindert werden kann.
 eine Schwächung der Haltepunkte verhindert werden
kann.
Vorteile einer Zonenzurichtung

 Dient zur lokalen Erhöhung der Stanzkraft (Rilllinien,


Ritzen, Perforier- und Prägelinien).

 Vereinfacht und reduziert die Detailzurichtungszeit.

 Stanzung stabilisiert sich ziemlich schnell und muss


während der Produktion nicht mehr angepasst werden.

 Stellt korrekte Funktionsweise des Zuschnittauswurfs,


als auch der Zuschnit­trennung sicher.
Benötigtes Material

Zu einer maximalen Reduktion der Vorbereitungszeit muss


dem Maschinenführer folgendes Material zur Verfügung
gestellt werden:
 Papier für die Zonenzurichtung und kalibriertes Papier,
 das dem maximalen Format der Maschine entspricht.
 Ein breiter Filzstift.
 Ein Schneidemesser (Cutter).
 Ein Klebstift.
 Ein Rolle Klebeband mit guter Haftfähigkeit auf Stahl.
 Ein mit Karton bedeckter Arbeitstisch.
 Magnete (im Falle einer "Portfolio"-Anwendung der
Zonenzurichtung).
Anfertigung der Zonenzurichtung

Auf dem durch die Maschine gelassenen Bogen den


Zuschnitt analysieren und die ungenügend gestanzte Zone
mit einem Filzstift einkreisen
Anfertigung der Zonenzurichtung

 Kalibriertes Papier auf diesen Bogen legen.


 Auf dem kalibrierten Bogen die ungenügend gestanzte
Zone einzeichnen. Eine Centerline im Verhältnis zur
Formatausrichtung einzeichnen sowie einen Pfeil, der die
Laufrichtung anzeigt
Anfertigung der Zonenzurichtung

 Die eingezeichnete Zone mit einem Schneidemesser


ausschneiden.
 Das kalibrierte Papier auf dem Zurichtebogen gemäss
den Marken positionieren.
 Nochmals einen Kartonbogen stanzen und das Resultat
mit dem gestanzten Bogen ohne Zonenzurichtung
vergleichen
Anfertigung der Zonenzurichtung

 Die ungenügend gestanzte Zone ist sehr viel kleiner


geworden oder ist vollständig verschwunden. Falls dies
nicht der Fall ist, weitere Zonenausrichtungen
vornehmen.
 Das kalibrierte Papier festkleben (Leimstift) und den
Zurichtebogen mit einer abrollenden Bewegung ablegen,
damit keine Falten entstehen. Dann etwas Druck darauf
geben, um sicherzustellen, dass er festklebt
Anfertigung der Zonenzurichtung
Anfertigung der Zonenzurichtung
mit Abdeckbogen
Feinzurichtung
Prinzip

Die Detailzurichtung besteht darin, eine vollständige Durch-


stanzung der Stanzlinien zu erhalten, indem an jenen
Stellen
selbstklebendes Zurichteband aufgeklebt wird, wo die
Stanzung ungenügend ist.
Ziel der Feinzurichtung

 Verlängerung der Lebensdauer der Linien.

 Eine perfekte Stanzqualität zu erhalten.

 Schnelle Stabilisierung der Stanzung, damit kein Eingriff


während der Produktion erforderlich ist.
Vorgehensweise bei der
Feinzurichtung

 Man beginnt mit der Detailzurichtung sobald die


Stanzung ausgeglichen ist und die Möglichkeiten zur
Zonenzurichtung ausgeschöpft sind.

 Die Dicke der Zurichtebänder muss der


Stanzungenauigkeit angepasst werden. Im Allgemeinen
sollten Bänder mit einer Dicke von 0,03 bis 0,05 mm
verwendet werden.

 An Stellen wo die Stanzlinien sehr nahe beinander sind


schmale Bänder (3 mm) benutzen
Gummierung
Gummierung
Gummierung
Gummierung
Gummierung
Gummierung
Vielen
Dank für Ihre
Aufmerksamkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen