Herzlich Willkommen
zum
Chesapeake Düren
Seminar
Programm
Aufgaben:
Der Ausbrechvorgang
Entscheidende Kriterien zur
Gestaltung des dynamischen
Ausbrechen
Laufrichtung
Beispiele für Öffnungen und
Verengungen
Mittleres Ausbrechbrett
Die Öffnunge ist auf beiden Seiten etwa 1mm größer als
Der Abfall
Mittleres Ausbrechbrett
Fasen
Wie für die inneren Öffnungen muss der untere Teil der
seitlichen und hinteren Brettkanten frei sein, damit die
Abfallbeseitigung einfacher ist.
Mittleres Ausbrechbrett
Stanzlinie 6mm
Bogenkante
Abfalltrennlinie
Mittleres Ausbrechbrett
Spitzige Ausbrecher
Allgemeines
Die Ausbrecher sind mit Spitzen ausgestattet, die den Abfall
ergreifen und ihn durch das mittlere Brett stoßen. Die
Ausbrecher müssen so verteilt sein, dass sie so gut wie
möglich als Stütze dienen und eine ausgeglichene Stoßkraft
auf die Abfalloberfläche ausüben.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Ausbrecher
Oberes Ausbrechwerkzeug
Merkmale:
Um zu verhindern, dass der Abfall am Ende des
Ausbrechvorgangs an den Spitzen hängenbleibt, ist es sehr
wichtig, dass sie eine kegel- oder pyramidenförmige
Form haben (unabhängig von der Anzahl der Schliffflächen).
Oberes Ausbrechwerkzeug
Merkmale (Fortsetzung)
Niemals Ausbrecher benutzen, die parallele Teile auf den
Spitzen haben.
Das folgende Beispiel zeigt Probleme wie sie mit
solchen Spitzen auf wenig starrem rezyklierten Karton
auftreten können.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Oberes Ausbrechwerkzeug
Korrekte Stellung
Die Ausbrecher ausgeglichen verteilen (mindestens zwei,
falls möglich). Im Allgemeinen müssen sich die Spitzen
gegenüber den Verengungen befinden.
Den Ausbrecher 3 mm von der Verengung positionieren.
Wenn dieser Abstand bei der Herstellung des Werkzeugs
eingehalten wird, werden jene Fehler ausgeglichen,
welche durch die Holzausdehnung, der Toleranz bei der
Herstellung der Ausbrecher, einer schlechten
Ausrichtung der Werkzeuge, etc., entstehen.
Anmerkung: Die Art und Weise wie die Haltepunkte
angebracht werden wird im folgenden Unterkapitel
beschrieben.
Oberes Ausbrechwerkzeug
Oberes Ausbrechwerkzeug
Inkorrekte Position
Inkorrekte Position
-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle
-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle
-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle
-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle
-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Position der
Ausbrecher und der Haltepunkte
für die Inneren Abfälle
-- Blau= Standarthaltepunkte
-- Rot = Zusätzliche Haltepunkte
-- Schwarz= Ausbrecher OT
Vor und Nachteile des dynamischen
Ausbrechsystems
Vorteile
Nachteile
Zurichtebogen
Nicht komprimierbar
feuchtebeständig
Stabile Aussendimension
Kalibriert
Ausgangsbedingungen:
Der
Nullpunkt
ist
Erreicht.
Der Nullpunkt
Der Nullpunkt dient als:
Vorgehensweise
Die Positionierungsstifte und die Unterlegscheiben aus
Kork in den Gegenzurichtungen montieren.
Ablegen der Gegenzurichtungen auf
der dünnen Platte
Vorgehensweise
Wenn die Stanzkraft auf den "Nullpunkt" eingestellt ist, die Maschine
bei 5000 B/Std. laufen lassen und den Wert "ohne Bogen" notieren.
Beispiel
Prinzip
Die Zonenausrichtung besteht aus einer Schicht mit dünnem
Papier, das dazu dient die Stanzkraft einer ungenügend
gestanzten Zone zu erhöhen. Es bewirkt einer Erhöhung der
Stanzlinienhöhe, was dazu führt, dass die Pentrationsphase
zur Berstphase übergeht.