Sie sind auf Seite 1von 20

Der Planungsprozess

„Gut vorbedacht – schon halb gemacht.“ Deutsches Sprichwort


Situation 1: Situation 2:

Der Trend im Konsumverhalten geht MANNER überlegt sich für den


immer mehr in Richtung gesunde Flagship Store The Mall (Wien 1030)
Ernährung. Wie reagiert ein zusätzliche Verkaufsfläche
Unternehmen wie MANNER darauf, anzumieten, da der Pendlerverkehr
das für Süßigkeiten bekannt ist? immer stärker zunimmt.
PLANUNGSEBENEN
STRATEGISCH (Die richtigen Dinge tun) OPERATIV (Die Dinge richtig tun)
• Ziel: • Ziel:
• langfristiges Überleben sichern • Gewinne zu erzielen
• nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbauen • Geschäfts- & Unterstützungsprozesse effizient
• Aufgaben: abwickeln
• Strategien entwickeln • Aufgaben
• Struktur & Kultur gestalten • Planung
• Managementinstrumente: • Entscheidung
• SWOT-Analyse • Durchführung
• Porters‘ 5 Forces • Kontrolle
• Portfolioanalyse • Managementinstrumente:
• 5 Ps of Strategy nach Mintzberg • Controlling
• Porter‘s Wettbewerbsstrategien • Finanzmanagement
• Organigramm & Prozessmanagement • Projektmanagement
• Führungsstil • Personalmanagement
Situation:
Amerikas Tech-Konzerne rund um Facebook machen sich auf, eine einfache globale Währung und eine Finanzinfrastruktur zu ermöglichen;
das LIBRA-Projekt. Hohe Gebühren beim internationalen Geldtransfer oder der fehlende Zugang zu Finanzdienstleistungen von Menschen
in Schwellen- und Entwicklungsländern deuten darauf hin, dass die Branche der Finanzdienstleister reif für die Disruption ist.
Quelle: NZZ, 9. Oktober, Int. Ausgabe
Aufgabe (Strategische Planungsebene):
Sie sind Mitglied des Vorstands einer großen österreichischen Bank und möchten vor diesem Hintergrund eine umfangreiche Analyse
durchführen. Überlegen Sie sich unternehmensinterne Stärken & Schwächen, sowie Chancen & Risiken, die von den Anspruchsgruppen
und den Umweltsphären ableitbar sind (denken Sie an das St. Galler Modell). Formulieren Sie stichwortartig eine mögliche Strategie, wie
mit dem LIBRA-Projekt umgegangen werden soll. Gehen Sie von folgenden Werten aus dem normativen Management aus:

Zukunftsorientierung – Stabilität - Integrität

Stärken: Banking Branche ist eine der ältesten überhaupt – hohe finanzielle Stabilität – gutes Image – kompetentes Personal – loyaler
Kundenstamm – attraktiver Arbeitgeber

Schwächen: fehlendes IT-Know-How – hohe Kosten – deshalb unklare strategische Richtung

Chancen: Neue Märkte können erschlossen werden – der Bezugsrahmen (jeder hat ein Smartphone) ist global - Produktentwicklung

Risiken: unklare geopolitische Situation – neue Wettbewerber – Wandel der Kundenbedürfnisse – der Finanzbranche könnte ähnliches
blühen bspw der Taxibranche

Mögliche Strategie: regelmäßige (und umfassende) Branchenanalyse durchführen – den Fokus auf „Netzwerken“ in entsprechenden
Gremien legen - Allianzen mit anderen Finanzdienstleistern bilden
Situation:
Das Familienunternehmen XXXLutz aus dem oberösterreichischen Wels ist seit langem der Platzhirsch im Möbelhandel. Die XXXLutz-
Führung ist überzeugt davon, dass Filialen eine hohe Bedeutung im Möbelhandel behalten werden. Möbel seien kein Produkt von der
Stange, erklärte der Firmensprecher Thomas Salinger dazu. Dennoch soll auch das Online-Geschäft voran getrieben werden.

Aufgabe (Operative Planungsebene):


Sie sind für das Online-Geschäft und die Umsetzung der Maßnahmen für das strategische Ziel „Umsatzsteigerung des Online-Geschäfts um
10% bis Ende 2020“ verantwortlich. Überlegen Sie sich Unternehmensbereiche, für die sie konkrete operative Maßnahmen planen, ein
Budget zuweisen und Deadlines setzen:

Unternehmensbereich Geplante Maßnahme Budget Deadline


(Gesamt: 100.000,-)
IT/Testing Check-Out-Process 20.000,- Q2-2020
optimieren
Logistik Ersten 1000 30.000,- Läuft mit 1000ster
Bestellungen Bestellung aus
versandkostenfrei
Online-Marketing Consumer-Experience 50.000,- Q1-2020
effizienter gestalten
Situation:
In einer vorherigen Unterrichtseinheit hatten Sie beschlossen, eine eigene Partei mit dem Namen „SDA – Sustainable Development for
Austria“ und dem Slogan „jung & nachhaltig in die Zukunft“ zu gründen. In einem ersten Schritt möchten Sie die SDA für die kommende
Nationalratswahl aufstellen.

Aufgabe (Darstellung des gesamten Planungsprozesses):


Analysieren Sie die Ausgangssituation:

Fridays for Future politisiert junge Menschen. „Altparteien“ sind teils zu unbeweglich, um für diese Wählergruppe glaubwürdig zu sein.
Der Wählergruppe zwischen 20 und 40 Jahren ist Nachhaltigkeit auch sehr wichtig – aber nicht auf Kosten der Wirtschaft. Auch Teile der
Migrationsströme sind auf den Klimawandel zurück zu führen. Mit der richtigen Strategie (respektive Erzählung) ließe sich eine große
Wählergruppe ansprechen.

Beschreiben Sie mindestens 2 Tools, die Sie bei der Strategieentwicklung unterstützen könnten:

Einerseits bietet sich die SWOT-Analyse an, um die Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken einer neuen Partei zu bestimmen. Knackpunkt
werden eigene Schwächen sein, die auf ein Risiko treffen. Die 5 Ps nach Mintzberg (Ploy, Pattern, Perspective, Position & Plan) geben einen
Überblick, was eine Strategie alles sein kann. In der Politik kann eine Strategie sowohl ein Trick (Ploy), durchdachte Positionierungen zu
unterschiedlichen Themen (Position), ein sich wiederholendes sprachliches Muster (Pattern), eine gut geplante Kampagne (Plan) oder das
Wahrnehmen von sozialen Medien als geeignetes Tool für Wahlwerbung (Perspective) sein.

Formulieren Sie konkrete operative Maßnahmen (mindestens 3):

Direkte Kommunikation via sozialer Medien – Erstellung einer Partei-Website – Mobilisieren von ehrenamtlichen Wahlhelfern
SWOT-Analyse – die Darstellung des Problems führt zur
Lösung
Die Strategie – ein klares Bild von dem, was man erreichen
will
• Plan
• Definiert, wie man von A nach B kommt
• Ploy
• Eine List, die sich an die Konkurrenten richtet (zB eine Preissenkung)
• Pattern
• Verhaltensmuster, die in der Vergangenheit funktioniert haben auf den neuen Plan umlegen  Realisierung des
Plans
• Position
• Porter‘s Basisstrategien (Kostenführer, Differenzierer oder Nischenbesetzung)  richtet sich an Märkte/ans Umfeld
• Perspective
• Zielt auf die Kultur des eigenen Unternehmens ab, Amazon bspw verstand das Internet schon sehr früh als
Vertriebskanal

Quelle: www.roadmap-planner.io
Ausgangssituation:
Sie arbeiten im strategischen Management von ASOS plc. ASOS plc ist der größte britische Online-
Versandhandel im Bereich Mode und Beauty. Hauptkundschaft sind Frauen und Männer im Alter zwischen 16
und 34 Jahren. ASOS verkauft sowohl Modeartikel von über 850 Marken als auch ein eigenes Sortiment an
Modeartikeln. Die Kurzvideo-App TikTok stellt das Strategische Management nun vor eine spannende Aufgabe.

Stärken: Schwächen:
Gutes Brand Image – ASOS designs sind sehr beliebt – die Kein Free Shipping – wenige Investitionen in Technologie
Vorteile einer Supply Chain werden sehr gut genutzt – – deshalb kaum Kundendaten zur Analyse vorhanden –
gute Logistik – gut ankommende Influencer Marketing den strategischen Entscheidungen fehlt deshalb oft die
Initiativen Datengrundlage -

Chancen: Risiken:
Sich schnell änderndes Konsumverhalten aufgrund der Neuer Mitbewerber Nbrown kooperiert in der
„Celebrity Culture“ – sich zu Nutze machen von real-time- Digitalstrategie mit Amazon – politische Lage im UK
data (Echtzeitanalyse) von Social Media

Ihre Aufgabe:
Entwickeln Sie eine Strategie, wie Sie mit der Kurzvideo-App TikTok umgehen möchten. Nutzen Sie dazu das
Ergebnis der obigen SWOT-Analyse sowie die 5 Ps of Strategy,
Quelle: www.asos.com
Quelle: Star Wars
Ausgangssituation:
Sie arbeiten im Middle-Management von ASOS plc als Head of Social Media. Der Vorstand informiert Sie
darüber, dass Sie rechtzeitig für das heurige Weihnachtsgeschäft einen eigenen Kanal auf der Kurzvideo-App
TikTok launchen sollen.
Ihre Aufgabe:
Sie sollen mit einem Budget von EUR 200.000,- Content produzieren lassen. Sie favorisieren Kooperationen mit
der Gig-Economy, weil Sie damit gute Erfahrungen gemacht haben. Formulieren Sie mindestens 3 Maßnahmen,
denen Sie ein Budget und eine Deadline zuweisen:
75.000€ für Videos mit verschiedenen Style ausrichtungen bis Ende 2019
50.000€ für Werbung vor Videos im Zeitraum des 1. Quartals 2020
75.000€ für Kooperationen mit Influencern im Zeitraum des 1. Quartals 2020

Quelle: www.asos.com
Balanced Scorecard
Verknüpft die strategische mit der operativen Ebene
Ausgangssituation:
Der Musikstreamingdienst Spotify AB ist mittlerweile in fast 80 Ländern verfügbar. Mit 248 Millionen aktiven
Nutzern, von denen 113 Millionen zahlende Abonnenten sind, ist Spotify 2019 einer der weltweit größten
Musikstreaming-Dienste. Das große strategische Ziel lautet: Spotify soll Marktführer werden.
Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten für ein Consultingunternehmen, das Spotify berät. In diesem Zuge sollen Sie eine Balanced
Scorecard implementieren, um die Strategie zielgerichtet umzusetzen. Formulieren Sie dazu auf Basis des
strategischen Ziels für alle vier Grundperspektiven Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen (nutzen Sie S. 30 im
Buch als Hilfestellung).
4 Grundperspektiven Ziele Kennzahlen Maßnahmen

Finanzen

Kunden

Geschäftsprozesse

Lernen & Entwickeln

Quelle: www.spotify.com

Das könnte Ihnen auch gefallen