Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ÖKOSYSTEM
WALD
Wald
Definition: „Wald“
• 11.075.798 Hektar
31 % der Staatsfläche
• Wachstum um 3500 h/a
Ursprünglich…
• Vor 20000 Jahren:
fast ganz Mitteleuropa von Wald bedeckt
• Laubwald
Vor 100 Jahren:
• Nadelwald •Bepflanzung hauptsächlich mit der
schnellwachsenden Fichte
MONOKULTUR
• Mischwald
Anfälligkeit für
Schädlinge und Sturmschäden
Höhenstufen/Baumgrenze
Was
bringt
ein
Baum?
Gefahr durch Abholzung
Das Waldsterben
Saurer Regen
B. S. 108/ 109
• Je stärker das Nahrungsnetz in einem Biotop
ausgebildet ist, desto stabiler ist das in ihm
herrschende biologische Gleichgewicht
Pionierbaumarten Schlussbaumarten
z.B. Birken, Weiden, Kiefern z.B. Buchen, Eschen
Samenbildung schon bei jungen Bäumen Meist große Samen, die nicht verbreitet
werdenBäumen
Samenverbreitung über weite Strecken, keine Samenbildung erst bei alten Bäumen
Flugsamen
Vertragen als junge Bäume wenig Schatten Vertragen als junge Bäume viel Schatten
Große Wuchshöhe
• 25-27°C
• Keine Jahreszeiten
Aufbau
• 1. Schicht:
Sträucher und Kräuter
• 2. Schicht:
Bäume- und Sräucher
• 3. Schicht:
Baumschicht mit geschlossenem Blätterdach
Artenreichtum
• Vgl.:
Deutschland
5 verschiedene Bäume / h
Regenwald
Dominik Neubert
In Zusammenarbeit mit:
Frau Hedwig Schütze
Special Thanks
Ehem. Forstwart Bad Heilbrunn
Quellenangaben
• www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/Ma
• www.die-geobine.de/super/s.htm
• www.ifaw.org/ifaw_germany/join_campaigns/save
• www.fosbe.de/174.html
• www.steffen-faust.de/natur.php
• BILD
• Bio-Buch
• U.v.m