Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schiller
10. November 1759
9. Mai 1805
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller
— deutscher Dichter,
Philosoph, Historiker,
Dramatiker, Theoretiker der
Kunst. Hervorragender
Vertreter der romantischen
Richtung in der Literatur,
einer der Begründer der
deutschen Literatur der
Neuzeit.
Biographie
Sohn einer Arzthelferin.
Aufgewachsen in religiöser
Atmosphäre.
Schiller auf Befehl des
Herzogs Carl Eugen
die Militärschule
die Akademie
Rechtswissenschaften und
Medizin
Biographie
• Juli 1787 verließ Schiller Dresden
• Jahre 1789 - Professor für Geschichte und Philosophie an der
Universität Jena
• 1790 heiratete Schiller Charlotte Lengefeld.
Friedrich-Schiller-Universität in Friedrich-Schiller-Universität
Jena
.
• Seine letzten Jahre -starke Erkältung
• Der Dichter litt an chronischer Entzündung der Lunge.
• 9. Mai 1805
• Schädel des deutschen Dramatikers und Dichters Friedrich
Schiller.
Bedeutendsten Werke
Friedrich Schiller hat nach dem Genre
Dramen, Tragȍdien,
Balladen,Geschichtsdramen geschrieben.
Bedeutendsten Werke
• Akademie - das Drama
• „ Die Räuber“
• Jahr 1781 wurde es anonym
veröffentlicht
• Theater-Gruppen in der
Hauptstadt des benachbarten
Herzogtum – Pfälzer
• die Bühne
• Für die eigenmächtigen Abreise
aus dem Regal auf die
Vorstellung
• "die Räuber" wurde verboten.
Bedeutendsten Werke
Die bekanntesten
Balladen von
Schiller(1797 ) sind :
Der Taucher,
Der Handschuh,
Der Ring des Polykrates
Die Kraniche des Ibykus.
Bedeutendsten Werke
Bedeutendsten Werke
Schillers Freundschaft mit Goethe
In einem seiner Briefe an einen Freund vor seiner
Abreise nach Jena schrieb Schiller: "Goethe gab mir
ein besonderes Gefühl - eine Mischung aus Hass und
Liebe. Ich war bereit, seinen Geist zu töten, und
gleichzeitig liebte ich ihn von ganzem Herzen ... ».
Porträts von Friedrich Schiller
Denkmäler zu Ehren von Friedrich
Schiller
TEST
Wann wurde Friedrich Schiller geboren?
A. 1755
B. 1769
C. 1759
A. 1807
B. 1805
C. 1705
Wer war eng mit Schiller befreundet?
A. Böll
B. Goethe
C. Jemand
A. Die Räuber
B. Der Taucher
C. Rotkäppchen