Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Rücken
• Skelettelemente
• Muskulatur:
Neurulation
• ~ 18. Tag: Bildung der Neuralfalte aus der Neuralplatte
• Weitere Auffaltung: Neuralrinne
Anlage des Nervensystems II
Ende 3. Woche: Verschmelzung der Spitzen der Neuralrinne Neuralrohr
Im Kopfbereich: Bildung von Hirnbläschen (Gehirnanlage)
Im kaudalen Teil: Bildung des Rückenmarks
• Die beiden Flügelplatten lagern sich aneinander und werden nur durch eine
dünne Scheidewand voneinander getrennt: Septum medianum dorsale
Grundplatte: Vorderhorn (motorische Kerne; somato-efferent)
Flügelplatte: Hinterhorn (sensible Kerne; somato-afferent)
Grund- und Flügelplatte: Seitenhorn (viszero-afferent/efferent)
Entwicklung des Rückenmarks III
• In der Marginalzone (weiße Substanz) entstehen analog zur Mantelzone
3 Stränge:
Hinterstrang (Funiculus posterior), Seitenstrang, Vorderstrang
Hinterstrang
Seitenstrang
Vorderstrang
Prosenzephalon
Telenzephalon (Endhirn; paarig)
Dienzephalon (Zwischenhirn)
Mesenzephalon
Rhombenzephalon
Metenzephalon (Hinterhirn)
Myelenzephalon (Nachhirn, Markhirn)
Entwicklung des Gehirns III
Durch das Wachstum der Hirnrinde kommt es Anfang des 7. Monats zur
Lappenbildung und zur Faltung der Oberfläche (Gyri Windungen und Sulci Furchen).
Dienzephalon
In der lateralen Wand des 3. Ventrikels entstehen:
Epithalamus ( Epiphyse)
Thalamus (Adhesio interthalamica)
Hypothalamus und Corpora mamillaria
Mesenzephalon
Bildung des Tegmentum (Mittelhirnhaube) mit:
Auf-/absteigende Bahnen/Kerngebiete (Formatio reticularis, Nucl. ruber, Nucleii III + IV)
Substantia nigra (Kerngebiet mit dopaminproduzierenden Neuronen)
Vierhügelplatte (Colliculi superiores et inferiores)
Bildung der Crura cerebri
Das Lumen des Mittelhirns verengt sich zum Aqueductus cerebri
Rhombenzephalon
Das Lumen des Rhombenzephalon bildet den 4. Ventrikel
Brückenbeuge teilt das Rhombenzephalon in das Met-, und Myelenzephalon
Metenzephalon
Am Boden entsteht die Pons.
Die proliferierenden Rautenlippen (im Dach) vereinigen sich und bilden das
Cerebellum.
Myelenzephalon Medulla oblongata
Ähnlicher Aufbau wie RM: Flügel-, Grund- und Deckplatte
Hirnnervenkerne (Efferenzen; IX – XII)
Hirnnervenkerne (Afferenzen; V + VIII)
Afferenzen aus den Eingeweiden
Afferenzen aus den Geschmacksknospen
Allgemein somato-afferent
für Afferenzen aus Körperoberfläche, Propriozeptoren
N. VII, N. IX, N. X
Speziell somato-afferent
Gesichts-, Gehör- und Gleichgewichtssinn
N. I, N. II, N. VIII
Speziell viszero-efferent
für quergestreifte Schlundbogen-Muskulatur
N. V, N. VII, N. IX, N. X, N. XI
Speziell viszero-afferent
Geschmacks- und Geruchssinn
N. VII, N. IX, N. X
Rückenmark
Medulla spinalis
etwa 45cm lang
Intumescentia cervicalis
von C3 – Th2
Intumescentia lumbosacralis
von Th9 – L1
Spinalnerven
4 Äste
R. posterior (R. medialis + R. lateralis)
alle autochthonen Rückenmuskeln und Haut des Rückens
R. anterior
alle anderen Muskeln (Plexus!)
und Haut der Extremitäten
R. meningeus
R. communicans albus
R. communicans griseus
Dura mater spinalis
• Schlauch aus Bindegewebsfasern
• vom Foramen magnum zum 2. Sakralwirbel
• Einschluss der Spinalnervenwurzeln in den Foramina
intervertebralia
Spatium subarachnoideum
• enthält den Liquor cerebrospinalis
• kommuniziert mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns
• im Bereich der Spinalnerven hat er Kontakt zu
Lymphgefäßen: Liquor-Abfluss
Lumbalpunktion
1. Haut (Fascia thoracolumbalis)
2. Lig. supraspinale
3. Ligg. interspinalia
4. Lig. flavum
Epiduralraum
5. Dura mater spinalis
6. Arachnoidea mater spinalis
Subarachnoidalraum
Neurokranium
Schützende Kapsel um das Gehirn
Deckknochen und Schädelbasis
Viszerokranium
Eingänge zum Verdauungs- und Atmungstrakt
Gesichtsskelett
Desmale Ossifikation
Knochen entsteht direkt aus dem mesenchymalen Bindegewebe
z.B. Deckknochen des Neurokraniums
Enchondrale Ossifikation
Knochen entsteht aus Knorpelmodellen
Hyaliner Knorpel wird angelegt und dann in Knochen umgewandelt
z.B. Schädelbasis, zentrale Anteile des Viszerokraniums
„Gemischt“
Mesenchymzellen
Osteoblasten
Sezernierung von koll. Fasern,
Eiweiß, Schleimstoffen
Knochenbildung
Verkalkung
Einschluss der Osteoblasten
Osteozyten
Knochenbälkchen
breiten sich
vom primären
Ossifikationszentrum
in die Peripherie aus
Hyalines Knorpelmodell
Chondrozyten werden aktiv
Knorpelmatrix verkalkt
Differenzierung von Osteoblasten
Knochenbildung
Primäres + sekundäre
Ossifikationszentren
Neurokranium
Ossa frontalia
Ossa parietalia
Os sphenoidale
Ossa temporalia
Viszeroranium
Ossa zygomatica
Ossa lacrimalia
Vomer
Ossa nasalia
Os ethmoidale
Maxillae
Mandibula
Schädelgruben
Os frontale
Lamina cribrosa ossis ethmoidalis Fossa cranii anterior
Corpus ossis sphenoidalis
Lokalisation Os ethmoidale
Lokalisation Os sphenoidale
Lokalisation Os occipitale
Fissura orbitalis
inferior
Foramen rotundum
Foramen rotundum
N. maxillaris Canalis pterygoideus
Canalis pterygoideus
N. petrosus major (VII)
Fissura orbitalis inferior Fissura pterygomaxillaris
A., V. + N. infraorbitalis
Fissura pterygomaxillaris
A. maxillaris