Sie sind auf Seite 1von 17

Entdeckendes Lernen

1. Einführungs- oder Vorbereitungsphase

Hinführung zum Thema


Die Vorkenntnisse der Schüler sollen aktiviert
werden.

z. B. das Thema: Neue Berufe


Mögliches Verfahren
die Schüler fragen, welche Berufe sie kennen und was
die Vertreter dieser Berufe tun müssen

die Ergebnisse an der Tafel als Mind Map darstellen


2. Präsentationsphase
authentische Kontexte suchen, in denen die neue
Struktur „natürlich“ vorkommt

ein Hör- oder Lesetext

Bildung und Funktion der neuen Struktur


Ein Lesetext
Lesen Sie den Text.  
Susan Hein, 37 Jahre, Call-Center-Agentin:
 
Ich arbeite im Lufthansa-Call-Center in Kassel. Ich muss
beruflich viel telefonieren. Ich kann Englisch und Spanisch
sprechen, also bekomme ich Anrufe aus Groβbritannien,
Spanien, Südamerika und den USA. Meine Kolleginnen und ich
sitzen zusammen in einem Büro. Wir beraten unsere Kunden
am Telefon, informieren sie über Flugzeiten und reservieren
Flugtickets. Wir müssen am Telefon immer freundlich sein, das
ist nicht leicht. Unsere Arbeitszeit ist flexibel, aber wir müssen
manchmal auch am Wochenende arbeiten. Ich habe dann
wenig Zeit für meine Familie. Meine Tochter ist leider keine
Hilfe im Haushalt - sie kann stundenlang telefonieren, aber sie
kann nicht kochen!
Verständniskontrolle
Sind die Aussagen richtig (R) oder falsch (F)?

Susan Hein spricht zwei Fremdsprachen.


Sie arbeitet allein im Büro.
Susan Hein informiert die Kunden über die Flugzeiten.
Sie arbeitet nie am Wochenende.
Ihre Tochter telefoniert lange.

1. 2. 3. 4. 5.

         
3. Phase der Bewusstmachung
Schüler finden die Regel

Visualisierung der Regel

Ergänzung der Regel


EA – S unterstreichen die Verben im Text
Beispielsätze mit Modalverben an die Tafel schreiben
die Verben markieren
z. B.
Verb 1 Verb 2
(Modalverb) (Infinitiv)
1. Ich muss beruflich viel telefonieren.
2. Ich kann Englisch und Spanisch sprechen.
3. Wir müssen am Telefon immer freundlich sein.
4. Wir müssen manchmal auch am W. arbeiten.
Visualisierung der Regel
Wie könnte man die grammatische Regel
visualisieren?

Machen Sie ein Tafelbild.


Visualisierung der Regel
Visualisierung der Regel
Die Regel
Die Regel
4. Festigungsphase / Übungsphase
stark gesteuerte Übungen

die neue Struktur besser verstehen


die neue Struktur anhand einfacher Aufgaben festigen
Stark gesteuerte Übungen
Stark gesteuerte Übungen
5. Transferphase
offene, handlungsorientierte Übungen
spielerische Übungen

mündliche Kommunikation – PA, GA

eingeübte grammatische Struktur in alltagsnahen


Situationen einsetzen

Das könnte Ihnen auch gefallen