Sie sind auf Seite 1von 20

SEHSCHWÄCHEN UND IHRE

BEHANDLUNG. BESTEHT EINE


VERERBBARKEIT?

PRÄSENTATIONSPRÜFUNG
VON KRISTINA KUSMAUL
IM FACH BIOLOGIE
GLIEDERUNG

1. Häufig auftretende Arten von Sehschwächen


2. Unterschiede zwischen einem gesunden Auge und einem mit
Sehschwäche
3. Diagnose
4. Ursachen
5. Behandlungsmöglichkeiten
6. Wahrscheinlichkeit einer Vererbung
7. Quellenangaben
1.1 KURZSICHTIGKEIT (MYOPIE)

 Weit entfernte Gegenstände unscharf


 Myopie = griechisches Wort Myops
 Myops = Blinzelgesicht
1.2 WEITSICHTIGKEIT (HYPEROPIE)

 Gegenstände in der Nähe unscharf


 Bemerkbar beim Arbeiten am Computer, beim Kochen, beim
Handwerken
1.3 HORNHAUTVERKRÜMMUNG
(ASTIGMATISMUS)

 Auch Stabsichtigkeit genannt


 Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt
2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINEM
GESUNDEN AUGE UND EINEM MIT
SEHSCHWÄCHE

Gesundes Auge Auge mit Sehschwäche


 Augapfel ist kugelförmig  Augapfel zu lang oder zu kurz
 Lichtstrahlen treffen genau auf  Brechkraft zu schwach oder zu
die Netzhaut stark
 Lichtstrahlen treffen vor oder
hinter den Netzhaut zusammen
3.1 DIAGNOSE EINER KURZ- UND
WEITSICHTIGKEIT

Sehtest
 Gut geeignet für Kinder und Analphabeten
 Jedes Auge wird einzeln untersucht
 Figuren von groß nach klein benennen
3.1 DIAGNOSE EINER KURZ- UND
WEITSICHTIGKEIT

Subjektive Refraktionsbestimmung
 Verschieden Linsen werden vor das Auge gehalten
 Mit Hilfe einer Messbrille oder eines Phoropters

Messbrille Phoropter
3.1 DIAGNOSE EINER KURZ- UND
WEITSICHTIGKEIT

Objektive Refraktionsbestimmung (Refraktometer)


 Muster oder Bild wird auf die Netzhaut projiziert
 Linsen werden getauscht bis das Bild auf der Netzhaut scharf ist
 Auch Autorefrakometer genannt

Autorefraktometer
3.1 DIAGNOSE EINER KURZ- UND
WEITSICHTIGKEIT

Skiaskopie
 Auch Schattenprobe genannt
 Weitsichtigkeit = mit der Drehrichtung
 Kurzsichtigkeit =  entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung

Skiaskop
3.2 DIAGNOSE EINER
HORNHAUTVERKRÜMMUNG

Ophthalometer
 Hohl und Stichkreuz auf die Hornhaut projiziert
 Ideal geformte Hornhaut = Kreuze liegen übereinander
 Hornhautverkrümmung = Kreuze verschieben sich

Ophthalometer
4. URSACHEN

4.1Kurzsichtigkeit (Myopie) 4.2 Weitsichtigkeit (Hyperopie)


 Augapfel zu lang  Augapfel zu kurz
 Brechkraft zu stark  Brechkraft zu schwach
4.3 HORNHAUTVERKRÜMMUNG
(ASTIGMATISMUS)

 Verkrümmung der Hornhaut


 Nicht gleichmäßig gewölbt
 Lichtstrahlen landen stabförmig auf der Hornhaut
5.1 BRILLE

 Viele verschieden Variationen


 Ein Gestell mit jeweils zwei Brillengläsern
 Kurzsichtigkeit = Zerstreuungslinsen
 Weitsichtigkeit = Sammellinsen
5.2 KONTAKTLINSEN

 Runde Kunststoffschalen
 Halten dank des Tränenfilms
 Verändern die Brechung des Lichtes
 Tageslinsen, Monatslinsen und Jahreslinsen
5.3 LASIK

 LASIK = Laser-in-situ-Keratomileusis
 Operationsverfahren zur Behebung von Fehlsichtigkeit
 Die Brechkraft der Hornhaut wird verändert
 Pro Auge ca. 10 Minuten
 Kosten ca. 750 – 2.000 €
6. WAHRSCHEINLICHKEIT EINER VERERBUNG

 Wird nicht unbedingt vererbt


 Wahrscheinlichkeit höher, wenn die Eltern eine Sehschwäche haben
 Viele Sehschwächen sind angeboren
7. QUELLENANGABE

https://www.onlinesehtests.de/optik/bilder/dio
ptrien-weitsichtigkeit.jpg
https://www.onlinesehtests.de/optik/bilder/dio
ptrien-kurzsichtigkeit.jpg
https://www.onlinesehtests.de/optik/bilder/dio
ptrien-hornhautverkrümmung.jpg
https://www.optik-buettner.de/tl_files/content/
sehtest/optik-buettner-sehtest.jpg
https://www.oculusonlineshop.de/media/catal
7. QUELLENANGABE

 https://www.sehtestbilder.de/images/myopie-auge.jpg
 https://www.sehtestbilder.de/images/kurzsichtigkeit.jpg
 https://www.sehtestbilder.de/images/astigmatismus.jpg
 https://cdnmegabrille-efaeq3yxu.netdna-ssl.com/media/image/56/eb/ec/581031-5
2_0_600x600.jpg
 https://www.andreaugenoptik.de/wp-content/uploads/kontaktlinsen-spezialist_an
dre-augenoptik-pfaffenhofen.jpg
 https://www.augenheilkunde.de/fileadmin/_processed_/csm_LASIKtreatmentSte
p4_V01_842045421e.jpg
 https://www.familienoptiker.de/wp-content/uploads/2016/03/familienoptiker_buc
hholz_slider_01-1-1.jpg
 https://www.qs-optiker.de/refraktion#Objektive%20Refraktionsbestimmung
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!

Das könnte Ihnen auch gefallen