Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Literatur im XIX
Jahrhundert
Levan Tsagareli
Die Restaurationszeit:
Biedermeier und
Vormärz
Vorlesung Nr. 1
Themen:
Grundzüge der Epoche
Geistesgeschichtlicher Hintergrund
Hegel
Jungehegelianer (Marx / Engels)
Gattungen
Lyrik
Epik
Drama
Grundzüge der Epoche
(1815-1848)
Wiener Kongreß (1815)
Ermordung des Dramatikers August von
Kotzebue (1819) → Karlsbader Beschlüsse
Julirevolution in Frankreich (1830)
Exil (1830-1848)
Märzrevolution (1848)
Drucktechnische Neuerungen - Ausdehnung
des Buchhandels - Modernisierung des
Literaturbetriebs - Die rasch steigende
Buchproduktion
Agrargesellschaft → Frühindustrialisierung:
Armut
Berufsschriftsteller
Literarische Zentren: Residenzstädte →
große Städte
Übergangsperiode
Starke kulturelle Zukunftsweisende
Traditionen der Ideen
Vergangenheit “Bewegung”
Restauration (oppositioneller
Biedermeier Gruppen)
Der in sich gekehrte Vormärz:
Künstler Junges Deutschland
Junghegelianer
Der aktiv eingreifende
Schriftsteller
Weltschmerz: eine resignierende
Orientierungslosigkeit
melancholisch-resignativ: verzweifelt-agressiv:
Schwermut Zerissenheit
Passivität Nihilistische Skepsis
Unruhe Langeweile
Depressionen
Verzweiflung
Selbstmord
Arthur Schopenhauer: Die
Welt als Wille und
Vorstellung (1819; 1848)
Epigonentum
Der erdrückende Übermaß an Traditionen:
Byronismus
Empfindsamkeit
Romantik
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
(-1831)
Geschichtsphilosophische Dialektik:
Geschichtlicher Prozess:
These+Antithese=Synthese
Der „göttliche Weltgeist”
Weltgeschichte – gesetzmäßige,
aufwärtsgehende Entwicklung des Geistes
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Junghegelianer
Karl Marx (1818-1883)
Friedrich Engels (1820-1895)
Manifest der kommunistischen Partei (1848)
materialistische Dialektik der Klassenkämpfe
Vorbilder: Lessing, Schiller
Hegelianer – Vorläufer des Realismus und
des Sozialistischen Realismus
Karl Marx und Friedrich Engels
Gattungen
Gattungsvielfalt: zwischen Tradition und Neuerung
Diskussion: „Vers contra Prosa“:
Vers – Aristokratie
Prosa - Demokratie
Publizistik ≈ Dichtung; Fiktion ≈ Nicht-Fiktion
Zweckformen: Lehrgedichte, Fabeln, Parabeln,
Satire, Briefe, Reisebeschreibungen, politische Lyrik
Tendenz
Lyrik
Hauptgattung der Biedermeierdichter
Gebrauchslyrik: gesellschaftlich orientiert
Sonderstellung: August Graf von Platen:
Weltschmerz+Schönheitskult – Prototyp der
Formkünstler (L’art pour l’art)
Epik
Novellen und Romane – zwischen
Zweckliteratur und Dichtung
Prinzip der Kleinteiligkeit: sekundäre
Erzählelemente (Beschreibungen,
Reflexionen, Gespräche und Szenen)
Wechsel der Stilebenen
Vorliebe für Extreminhalte und Extremfiguren
Der Geheimnisvolle
Drama
Hauptgattung
Theater – Mittelpunkt des öffentlichen Lebens
Mangel an “großen” Dramatikern
Abbau des Bildungstheaters < Vergnügungstheater
Polarisierung zwischen Hoftheater und Volkstheater
Wien – Theaterhauptstadt: Burgtheater vs.
Volkstheater – Volkstheatertradition:
Ferdinand Raimund (1790-1836)
Johann Nestroy (1801-1862)
Burgtheater
Volkstheater
Biedermeier
Vorlesung Nr. 3
Themen:
Biedermeier
Eduard Mörike – “der Kindlichste,
Verträumteste,Verspielteste unter den Großen der
deutschen Dichtungsgeschichte”
Annette von Droste-Hülshoff – “Deutschlands
größte Dichterin”
Österreichische Literatur in der 1. Hälfte des 20.
Jh.
Franz Grillparzer
Adalbert Stifter
Biedermeier
Heiterkeit + Schwermut
Patriarchalische Familie als Idylle (Natur, Mutter, Kind,
Großeltern)
Sanfte Heiterkeit; leidenschaftslose Liebe; sittliches Gesetz;
innerer Friede in der christlichen Religion
Malerei, bildende Kunst, Musik
Heimat – Lebenserfüllung
Widerstand gegen Neuerungen
Harmonieprinzip (Gleichberechtigung)
Ordnungsgedanke (Hierarchie)
Neigung zum Kleinen, Nahen, Konkreten -
Landschaftsgebundenheit
Eduard Mörike (1804-1875)
Eduard Mörike (1804-1875)
Schwäbische Romantik (Ludwig Uhland): Biedermeierliche
Geselligkeit, praktische Nüchternheit, Stolz auf die Heimat
Pfarrer; “der Kindlichste, Verträumteste,Verspielteste unter den
Großen der deutschen Dichtungsgeschichte”
Sehnsucht nach der stillen Heiterkeit ↔ unbürgerliches
Künstlerleben
Der alte Turmhahn: Weg in die Geborgenheit
Maler Nolten (1832): therapeutische Kur
Naturlyrik: volkssprachliche Stimmungslyrik → objektives
Dinggedicht (Antike)
Mozart auf der Reise nach Prag (1855)
Annette von Droste-Hülshoff
(1797-1848)
Annette von Droste-Hülshoff
(1797-1848)
“Deutschlands größte Dichterin”
Ereignisloses Leben; kränklich zart; sehr kurzsichtig; religiös;
konservativ
Das Geistliche Jahr (72 religiöse Lieder)
Naturlyrik:
Schuldverstrickung und Vergeltung / Sühne
Die göttliche Schöpfung wird von den bösen Mächten
überfremdet
Verserzählungen und Balladen:
Identität, Nachtseite der Natur, westfälischer Volksglaube
Die Judenbuche (Novelle)
Heidebilder:
Wirkliches + Überwirkliches; Hell-Dunkel-Struktur
Heide / Moor ↔ Idylle
Das Hirtenfeuer Der Weiher
...
Österreichische Literatur in
der 1. Hälfte des 19. Jh.
Zensur
Gegen Josephinismus (1795)
Totale Kontrolle (Metternich Ära) (1817-1848)
Unpolitische und biedermeierliche
Atmosphäre
Franz Grillparzer - Dramatiker
Adalbert Stifter - Epiker
Franz Grillparzer (1791-1872)
Franz Grillparzer (1791-1872)
Der zerrissene Zwei-Seelen-Mensch
Der arme Spielmann (1848)
Thematik von Dramen:
Hauptfigur ↔ allgemeine Ordnung
Die Ahnfrau (1817)
Barocktradition: Anschaulichkeit, komische Elemente, Pathos
König Ottokars Glück und Ende (1825)
Der Traum ein Leben (1834): Schein vs. Sein, Denken vs.
Handeln, Vergänglichkeit vs. Dauer
Überzeugung: ‘Weises Zögern’, ‘reines Trachten’
“Der Weg der neueren Bildung / geht von Humanität / Durch
Nationalität / Zur Bestialität.”
Adalbert Stifter (1805-1868)
Adalbert Stifter (1805-1868)
Sein Leben (Einsamkeit, Angst, Zweifel, innere Anarchie) ↔
Seine Dichtung (utopische Gegenwelt)
Sinn des Schreibens: im chaotischen, von Katastrophen
heimgesuchten Dasein einen menschlichen Bereich zu finden
‚sanftes Gesetz‘: stilles Wachsen und langsames Werden, das
Kleinste, das Unauffälligste, das Alltäglichste – idealisiertes /
utopisches Biedermeier
Erzählungen: Der Hochwald, Brigitta, Bergkristall
Der Nachsommer (1857) – Bildungsroman, Utopie des
glücklichen Lebens, Handlungsarmut, Ich ≈ Welt
Witiko (1865-1867) – ‘Epos in ungebundener Rede’,
internationale Völkergemeinschaft auf christlicher Grundlage
Vorschein der sprachexperimentellen Moderne
Vormärz
Vorlesung Nr. 4
Themen:
Vormärz
Georg Herwegh – revolutionärer Dichter
Georg Büchner – Vorläufer von Naturalisten
und Expressionisten
Heinrich Heine – der ‘deutsche Byron’, ein
entlaufener Romantiker
Schweizerische Literatur in der 1. Hälfte
des 19. Jh.
Jeremias Gotthelf
Vormärz
Eingreifende Literatur
Oppositionelle Schriftsteller
Gegen apolitische Haltung des Biedermeier
und restaurativen Gesellschaftssystems
Junges Deutschland
Vormärz
Junghegelianismus
Junges Deutschland (1835)
Heinrich Heine; Karl Gutzkow
Vorläufer – Ludwig Börne: Schriftsteller = nicht
“Geschichtsschreiber, sondern Geschichtstreiber”
Emanzipation des Individuums, der Frau, des
“Fleisches”
Propagierung der Prosa: Zeit- und
Gesellschaftsroman
Sympathie für große Städte
Stil: Witz + Ironie
Karl Gutzkow
Vormärz (1840)
Radikalliberale, radikalnationale und
radikaldemokratische Richtung
Politische Tendenzlyriker: Georg Herwegh,
Ferdinand Freiligrath, Heinrich Hoffmann von
Fallersleben
„Agitpropgedichte“ – pathetische Rhetorik,
einfache, sangbare Formen, abstraktes
Programm
Georg Herwegh (1817-1875)
Georg Herwegh (1817-1875)
Popularisierung der politischen Lyrik
Gedichte eines Lebendigen (1841, 1843) –
der meistverkaufte Lyrikband der Zeit:
Bewegung, Kampf, Handeln; ‚Freiheit‘,
‚Tyrannen‘, ‚Vaterland‘.
Deutschlandreise (1842)
Parteilichkeit, eindeutige Stellungnahme
Das Lied vom Hasse
...
Georg Büchner (1813-1837)
Georg Büchner (1813-1837)
Kommunismus; Radikalität,
Kompromißlosigkeit
Themen: ohnmächtiger Gott; Arm vs. Reich
Der hessische Landbote (1834) – Flugschrift
Dantons Tod (1835) – offenes Drama
Leonce und Lena – Märchenlustspiel
Lenz – Novelle
Woyzeck – Dramenfragment, das erste und
radikalste Sozialdrama in der dt. Literatur
Heinrich Heine (1797-1856)
Heinrich Heine (1797-1856)
Sohn eines jüdischen Kaufmanns; Paris; Krankenbett; Saint-
Simonismus; Karl Marx
Ironisch und satirisch gegen die restaurativen Tendenzen der Zeit
↔ innerlich der Romantik verhaftet
Reisebilder (1826)
Buch der Lieder (1827) – Petrarkismus
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
(1834) – Essay
Heines Schriften – verboten (1835)
Gegen Spiritualismus (Nazarenertum), für Sensualismus
(Hellenismus)
Meritokratie; revolutionär und elitär!
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1843)
Die schlesischen Weber (1844)
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
Romanzero (1851); Gedichte. 1853 und 1854 (1854)
Und wenn das Herz im Leibe ist zerrissen,
Zerrissen, und zerschnitten, und zerstochen -
Dann bleibt uns doch das schöne gelle Lachen.