Sie sind auf Seite 1von 7

Günter Grass

Sarytchewa Walerija
Pelagecha Weronika
Grafiker und Bildhauer
* 16.10.1927 in Danzig
(Polen))
† 13.04.2015 in Lübeck

● „Die Blechtrommel“ (1959),


● „Die Rättin“ (1986) und
● „Ein weites Feld“ (1995).

Nobelpreis für Literatur

politische Aktivitäten
 16. Oktober 1927 geboren
 Im Alter von 15 meldete er sich zum Kriegsdienst des
Zweiten Weltkriegs
 Nach der Krieg gerat in Gefangenschaft
 Absolvierte Praktika bei zwei Steinmetzen in Düsseldorf
 Studierte Grafik und Bildhauer
 Gruppe 47
»Die Blechtrommel« von Günter Grass wurde 1959
veröffentlicht. 
Die Blechtrommel 1959

● Der Roman erzählt die


Geschichte der
kaschubischen Familie
Matzerath aus Sicht ihres
Sohnes Oskar

Die erzählte Zeit umfasst die Jahre 1899 bis 1954.


 „Der Butt“1977 

● widerspiegelt die
Geschlechterbeziehung und die
zunehmende Emanzipation der
Frau in der 70er-Jahren.
„Ein weites
Feld“1995 ● Die Ereignisse des Romans
finden in Berlin zwischen dem
Fall der Berliner Mauer und der
deutschen Wiedervereinigung
statt.
● Panorama der deutschen
Geschichte von der Revolution
von 1848 bis zu den
Ereignissen von 1990.
● das Thema der Vereinigung
Deutschlands
Der Nobelpreis für So erhielt er:
● den Georg-Büchner-Preis (1965),
Literatur (1999) ● die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1968),
● den Fontane-Preis (1968),
● den italienischen Premio Letterario
Viareggio (1978),
● den großen Literaturpreis der Bayerischen
Akademie der Schönen Künste (1994),
● den Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck
(1996) und
● den Nobelpreis für Literatur (1999).

Das könnte Ihnen auch gefallen