Sie sind auf Seite 1von 14

Reaktionsmechanismen

Reaktionen C-H-acider Verbindungen

H
+ B + B-H
R R R R
R R
Carbanion

Die C-H-Bindung kann prinzipiell auch als Brønstedt-Säure reagieren


Der Säurecharakter der C-H-Bindung ist im allgemeinen sehr gering,
kann aber durch benachbarte Substituenten erhöht werden.
Elektronenziehende Substituenten (-I und/oder –M) erhöhen die
Acidität der C-H-Bindung.
pKS-Werte einiger C-H-Säuren
pKS = ca. 50
H3C CH2 H H3C CH2 Keine Stabilisierung
pKS = ca. 28
F3C H CF3 Induktiver Elektronenzug

N N N
C pKS = ca. 25 C C
CH H CH CH
R R R

O O O
pKS = 24 - 25
RO CH H RO CH RO CH
R R R

O O O
pKS = 17 - 20
R CH H R CH R CH
R R R

O O O O O O O O
pKS = 13-14
RO C OR R C R RO C OR RO C OR
HH H H H

O O O O O O O O
pKS = 9-10
R C R R C R R C R R C R
HH H H H
Reaktivität C-H-acider Carbonylverbindungen

Weiche Nucleophile Harte Nucleophile

O O O
Base H
R CH2 R C H R C
H H R

Regiochemie der Deprotonierung:


O

RHC CH2
H H

Base Base

O O O O
H H H
RHC C H RHC C CH2 CH2
H H H H R H R H
Kinetische Kontrolle Thermodynamische Kontrolle
Basenkatalysierte Aldol-Addition

O
O
R1 CH2
Base Base-H
O R2 CH3 O O O OH

R1 CH3 R1 C CH3 R1 C CH3


O H2 R2 H2 R2

R1 CH2

Problem: Auch das zweite Keton kann zum Enolat deprotoniert werden
und jedes Enolat kann mit jedem Keton reagieren: 4 Produkte möglich:

O OH O OH O OH O OH

R1 C CH3 R2 C CH3 R1 C CH3 R2 C CH3


H2 R2 H2 R1 H2 R1 H2 R2

Eine Lösung: Die C=O-Bindung einer Carbonylkomponente muss reaktiver sein und darf kein-Wasserstoff haben:

Beispiel: O O

CH3 und H
Keto-Enol-Tautomerie
O Tautomerie OH
R R
R' R'
HH H
Keton Enol

-H +H

O O
Mesomerie
R R
R' R'
H H
Carbanion Enolat

O
Sauer katalysierte Aldoladdition: H R'
+H
OH
O OH H R' OH OH O OH
R -H
R
R R R R' R R'
H H
HH H H R H R
Aldol-Kondensation = Aldol-Addition + Wasser-Eliminierung

Sauer katalysierte Wassereliminierung:


O OH H O OH2 O R O R
- H2O -H
R C R R C R R C R R C R
H2 R H2 R H2 H

Auch möglich: Basenkatalysierte Wassereliminierung:


O OH Base O O O OH O OH

R C R R C R R C R R C R
H2 R H2 R H R H R

E1cB - OH

Wichtiger Unterschied:
OH R O R
R R + OH
C R C R R C R
H2 R H2 H

Meistens nur, wenn das Alken zusätzlich


stabilisiert ist
Basenkatalysierte Aldolkondensation von Benzaldehyd und Acetophenon

H O O
O O
KOH
CH3 CH2
Ethanol

O O OH
- OH

Großes konjugiertes p-System


-> zusätzliche Stabilisierung
weitgehend E-Isomer
Basenkatalysierte Aldolkondensation von Benzaldehyd und Aceton

H O O
O O
KOH
H3C CH3 H3C CH2 H3C
Ethanol

O
O O OH
H2C - OH
H3C H3C

H
Wenn genug Benzaldehyd
vorhanden ist

O
Basenkatalysierte Aldolkondensation von Salicyladehyd und Malonester
(Knoevenagel-Kondensation)
O OH

H
-H
O O Piperidin O O O O O O
H
EtO C OEt EtO C OEt EtO C OEt EtO C OEt
H2 H H H
O OH
OH OH

+H
Alternativer Reaktionsweg

O O O O O O
EtO H
O OEt EtO C OEt EtO OEt
H
H
OH OH
H
O OH

-H
Piperidin

O O O O
EtO O O
O OEt O OEt EtO OEt
EtO +

O
Benzaldehyd und Acetanhydrid (Zimtsäuresynthese nach Perkin)

H
-H
O O KOAc O O O O O
H
H3C O CH3 H3C O C H3C O C
H2
H

Gute Abgangsgruppe
O
O O
O O O
H O O O
H O
O
O H

H2O

O O Intramolkulare Esterbildung
OH + H3C O schneller als E1cB
(6-gliedriger ÜZ!)
Basenkatalysierte Aldolkondensation von Benzil mit 1,3-Diphenylaceton

-H
O KOH/Ethanol O

O O

O O O O
H H
Ph Ph Ph Ph
Ph Ph
O O
HO OH OH +
Ph Ph Ph
Ph Ph O
Ph

O O
Ph Ph Ph Ph

Ph Ph Ph Ph
Haloform-Reaktion
Disproportionierung von Hal2 in wässriger Lösung: Cl2 + H2O HCl + HOCl

Gleichgewichtsverschiebung im alkalischem: Cl2 + 2 NaOH NaCl + NaOCl + H2O


Calciumhypochlorit: Stabile Lagerform, ca 60% Ca(OCl)2, der Rest ist CaO und Ca(OH2)

(Base) Cl Cl
O -H O O
Cl
CH3 CH2

O O O
+ Cl

O O O
Cl Cl -H (Base) Cl
C C C
H H2
Cl Cl
O O O
stärkere C-H-Säure als
als Ausgangsverbindung
OH

O OH O O
Cl Cl H Cl
C OH + C O + C
Cl Cl Cl Cl Cl Cl
O O O
Alkylierung von Malonestern
Br

H
-H H
O O Base O O O O
H
EtO C OEt EtO C OEt EtO C OEt
H2 H

Mögliche Nebenreaktionen:

Br

H
HH H
E2
Br
-H H
O O Base O O O O
H
H
EtO C OEt EtO C OEt EtO C OEt

Schwächere Säure
als Malonester

Deshalb: Möglichst schwache Basen (K2CO3), Phasentransferkatalyse


Pyrrol-Synthese nach Knorr

O O H O
+ N O S O
SN2-ähnlich HH O
NH2
O O

O O O
O O O O H O
- OH H
+
NH2 O N N N
H2 O H OH H
O O O O
Halbaminal -H
Base
O O
OH OH O H O O
O

N N N N
O H O H O H H
O
Enamin
- OH
O O O
O O

Aromatisches N N
N -System H H
O H O O

Das könnte Ihnen auch gefallen