Sie sind auf Seite 1von 17

DER PROZESS

VON FRANZ KAFKA

Studenten : Saulea Camelia und


Negara Tatiana
EG2, Jahr 3
Professor:Dimian Raluca-Mihaela
Den Inhalt des Projekts:
 Franz Kafka- Biografische Daten;
 Zusammenfassung des Romans;
 Der Prozess – zentrale Themen und Motive;
 Interpretationen des Romans durch Bilder
gerendert;
 Das Rätsel des Romans.(Definition- Rätsel);
 Entstehung und Quellen;
 Was ist das Ende des Romans?;
 Schlussfolgerungen;
Franz Kafka war ein deutschsprachiger
Schriftsteller, ein Jude aus Prag. Als
bemerkenswerter Vertreter der modernen Prosa
übte er einen überwältigenden Einfluss auf die
Nachkriegsliteratur aus. Die ersten Symptome
von Kafkas Tuberkulose traten 1917 auf, aber er
weigerte sich, in einem Sanatorium behandelt
zu werden. Er starb am 3. Juni 1924 in den
Armen seines Freundes Dr. Robert Klopstock
und seiner letzten Freundin Dora Diamant. Post
mortem wurde sein literarisches Werk, das
weitgehend unveröffentlicht blieb, von Max
Brod veröffentlicht. Die Originalität des
kafkaesken Werkes kann nicht leicht einer
bestimmten literarischen oder philosophischen
Strömung umschrieben werden. Kafka war
offensichtlich ein Vertreter der Moderne. In der
breiten Bewegung der Moderne wird Kafka oft
mit zwei Hauptströmungen identifiziert:
Expressionismus und Surrealismus. Kafkas
Prosa spielt in einer halluzinatorischen,
grotesken Atmosphäre voller Angst, in der die
Hauptfiguren Opfer eines monströsen
bürokratischen Apparats werden.
Zusammenfassung des Romans

 Franz Kafkas Roman »Der Prozess« wurde 1925 posthum veröffentlicht.


Entstanden sind die Romanfragmente zwischen 1914 und 1915. Im
Mittelpunkt steht der Bankangestellte Josef K., gegen den ein Prozess
anhängig ist. Das Gericht agiert im Geheimen, und bis zu seiner
Hinrichtung erfährt K. nicht einmal den Grund der Anklage. Ort der
Handlung ist eine fiktive deutsche Großstadt. Die Zeit der Handlung stimmt
mit ihrer Entstehungszeit überein. Der Held hält sich für völlig unschuldig
und unternimmt zu wenige Schritte, um dem Ausmaß des Prozesses
entgegenzuwirken, obwohl ihm Gerichtsverfahren ein größeres Maß an
Freiheit einräumen.
Schließlich wendet sich der Protagonist an
den Maler Titorelli, einen guten Kenner
der Gerechtigkeit, der offenbart, dass es
drei Arten von Freisprüchen gibt: den
realen, den offensichtlichen und den
Aufschub. Die Absurdität der Situation
gipfelt in dem Gleichnis Vor dem Gesetz,
das ein Priester dem Helden in einer
Kathedrale erzählt, um ihm zu beweisen,
dass das Gesetz für die Vernunft
unzugänglich ist und bleibt. Der Roman
wird durch kurze Episoden spontaner und
vorübergehender Liebe vervollständigt,
die die Unsicherheit und den Mangel an
sentimentalem Engagement des
Protagonisten beweisen. Josef K. ist von
Frau Bürstner, einer Mieterin in einem
Nachbarzimmer, oder von Leni, der
Dienerin von Huld's Anwalt, angezogen.
Das letzte Kapitel des Romans ist tragisch
und theatralisch: Zwei Herren führen
Josef K. mit einem Fleischermesser aus,
und der Held unterwirft sich dem Schicksal
und willigt ein, "wie ein Hund" zu sterben.
Bild, das die Allgemeinheit des Romans
ausdrückt:
Der Prozess – zentrale Themen und
Motive
 Macht
 Ein Motiv ist die Macht, die im Roman entweder durch körperliche
Gewalt (Prüglerszene), durch sexuelle Anziehungskraft (Leni versucht
durch ihre sexuelle Macht K. von ihr abhängig zu machen) oder durch
die Sprache (Advokat gewinnt Macht über K. durch
Belehrungen).Zudem werden die Machtverhältnisse, die die einzelnen
Figuren zueinander haben, durch die Position der Figur im Raum
gekennzeichnet und durch die Größenverhältnisse verdeutlicht.
• Das Motiv ‚Reinheit und Schmutz‘ kann zusätzlich auf die sexuelle
Anziehungskraft bezogen werden. Leni dient als Lockvogel des
Gerichts. Durch ihr Mitleid, ihre Hingabe und ihre Fürsorge
gegenüber dem Advokaten scheint sie sich wirklich gut um ihn zu
kümmern. In Wirklichkeit versucht sie aber den Kreis der von ihr
sexuell abhängigen Angeklagten zu erweitern, um so ihr
Machtbedürfnis zu befriedigen. Hier setzt Kafka die
Geschlechtsakte mit Unreinheit gleich und sogar Nicht-Betroffene,
wie K.’s Onkel bezeichnen diese als ’schmutziges Ding‘.
  Isolation
 Schon zu Beginn des Romans wird deutlich, dass die
Hauptfigur, Joseph K., ein unausgeprägtes Sozialleben führt
und kaum persönliche Beziehungen hat. Außerdem weist er
ein selbstzerstörerisches Verhalten auf und gibt sich nach
anfänglicher Auflehnung und Empörung gegen Ende selbst
auf.
 Krankheit
 Neben den augenscheinlichen Mängeln, die viele Figuren
aufweisen (vgl. Advokat Huld → gilt als dauerhaft krank und
schwach, Leni hat eine deformierte Hand), kann das Motiv der
Krankheit auch als Metapher interpretiert werden. Bezieht
man sich hier auf K., fällt auf, dass sobald dieser sich über
einen längeren Zeitraum im Gericht aufhält, bei ihm plötzlich
körperliche Schwächen auftreten. So wird ihm beispielsweise
die stickige Luft in den Kanzleien eine Last; sowohl
Schwächeanfälle als auch totale Orientierungslosigkeit und
Konzentrationsschwäche sind die Folgen.
Interpretationen des Romans durch Bilder
gerendert.
Das Rätsel des Romans.

Rätsel -Was ist schwer zu verstehen oder zu


erklären, Geheimnis, Geheimnis,
Geheimnis.
»Der Prozess« ist eines von drei
Romanfragmenten aus Kafkas
Nachlass. In diesem Klassiker der
Weltliteratur entwirft Kafka eine
groteske und scheinbar irreale Welt, in
der Grundrechte verletzt werden. Der
Autor konfrontiert den Leser mit
Rätseln, ohne Lösungen dafür
anzubieten. Jeder ist selbst
herausgefordert, Fragen zu stellen und
Antworten zu finden. Was mag das
zum Beispiel für eine Gerichtsbarkeit
sein, die neben der für »normale«
Rechtsbrüche wie Diebstahl
zuständigen besteht? Allein die von
Kafka 1915 separat veröffentlichte
sogenannte Türhüterparabel oder
Türhüterlegende mit dem Titel »Vor
dem Gesetz« lässt viele Möglichkeiten
der Interpretation zu.
Entstehung und Quellen

• Die Romanentstehung ist stark mit Kafkas eigener


Lebenssituation verbunden (Verlobung mit Felice Bauer,
Entlobung im Juli 1914, seine ungeliebte Arbeit als
Versicherungsangestellter). Sein Briefwechsel mit der Berliner
Angestellten Felice Bauer zeugt von seinem Konflikt
zwischen dem Traum von einer freien Schriftstellerexistenz
und der Absicht zu heiraten. Aber auch der Ausbruch des
Ersten Weltkrieges dürfte ein Anstoß zur Arbeit am Roman
gewesen sein. Kafkas kreative Schreibphase begann ab August
1914 und versiegte im Dezember 1914, der Roman blieb
unvollendet.
Das Ende
 Am Abend vor seinem 31. Geburtstag
besuchen zwei schwarz gekleidete Herren Josef
K. Sie laufen mit ihm quer durch die Stadt zu
einem verlassenen Steinbruch. Dort legen sie
ihn auf einen Felsbrocken und bohren ihm ein
Messer ins Herz. Josef K. fühlt sich dabei fast
schon versucht, das Urteil selbst zu
vollstrecken.
Schlussfolgerungen:
 Kafka gelingt es mit seinem hypothetischen
Erzählstil, der erlebten Rede und nüchternen
 Franz Kafkas Roman Der Prozess ist mysteriös Detailbeschreibungen, den Leser in den Bann
und beängstigend: einer der wichtigsten der grotesken Ereignisse zu ziehen.
Romane der Moderne.
Im Prozess gelingt Kafka eine wunderbare
 Auf seine unheimliche und groteske Weise
schildert Kafka, wie der Alltag von Josef K.
Entlarvung der modernen Bürokratie.
durch den Einbruch einer fremden Macht  Bereits 1914 in einem wahren
vollkommen auf den Kopf gestellt wird. Schaffensrausch geschrieben, erschien das
 Ohne zu wissen warum, wird Josef K. am Buch erst 1925, ein Jahr nach Kafkas Tod.
Morgen seines 30. Geburtstags von Beamten
einer nebulösen Behörde verhaftet.
 Kafkas Freund Max Brod ordnete die
Einzelteile und veröffentlichte den Fragment
 Obwohl er sich anfangs noch darüber lustig gebliebenen Roman, sodass heutigen Lesern
macht, nimmt der anrollende Prozess immer
keine Lücken auffallen.
mehr die Aufmerksamkeit von K. in Anspruch.
 Er vernachlässigt seinen Beruf als Prokurist in
 Seit der Nachkriegszeit erfreut sich Kafka
einer Bank und schart Verbündete um sich, die einer außerordentlichen Beliebtheit.
ihm aber in seinem rätselhaften Prozess Hunderte von Interpretationen zeugen von
letztlich nicht nützlich sind. seinem Einfluss und Stellenwert für die
 Einen Tag vor seinem 31. Geburtstag wird er Literatur der Moderne
von zwei Gesandten des Gerichts abgeholt und
exekutiert.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!!!
Literaturverzeichnis:
 https://en.wikipedia.org/wiki/Der_Prozess
 https://www.lumalo.de/deutsch/der-prozess-kafka-abitur/der-prozess-
zentrale-themen-und-motive/
 https://fr.wikipedia.org/wiki/Franz_Kafka
 https://www.google.com/search?q=der+prozes&sxsrf=ALeKk01fV6wW
-hQnosC2MO-_MzF2WPJvvw:1604941207894&source=lnms&tbm=isch&s
a=X&ved=2ahUKEwijt9P09_XsAhVjAxAIHclUB-QQ_AUoAnoECAQQB
A&biw=1366&bih=625
 https://www.inhaltsangabe.de/kafka/der-prozess/
 http://www.rither.de/a/deutsch/kafka--franz/der-prozess/die-sprache
--das-gericht-und-interpretationen/#abschnitt-3
.

Das könnte Ihnen auch gefallen