Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Präsentatorin:
Lana Petrovic
Jelena Mrkic
Der Inhalt:
1.Die Einleitung
Die Kunstrichtungen im 19.
Jahrhundert in Wien
Die Architektur der Ringstraße
2. Die Secession
Die Gründung der neuen
Kunstrichtung
Das Gesamtkunstwerk
Gustav Klimt und „Ver Sarum“
3. Das Secessionsgebäude in
Wien
Der Architekt Joseph Maria
Olbrich
Die Baugeschichte
Die Bedeutung der Symbole
Die Einleitung
Das Burgtheater
Der Architekt: Karl von Hasenauer
Die Wiener Secession wurde
am 3. April 1897 von Gustav
Klimt, Koloman Moser, Josef
Hoffmann, Joseph Maria
Olbrich, Max Kurzweil, Josef
Engelhart, Ernst Stöhr,
Wilhelm List und weiteren
Künstlern gegründet.
Gruppenbild von Mitgliedern der Wiener Secession anläßlich der
XIV. Ausstellung 1902
Von links nach rechts: Anton Stark, Gustav Klimt (im Sessel). Kolo
Moser (vor Klimt mit Hut, Adolf Böhm, Maximilian Lenz (liegend),
Secessio von
Ernst Stöhr (mit Hut), Wilhelm List, Emil Orlik (sitzend),
Maximilian Kurzweil (mit Kappe), Leopold Stolba, Carl Moll
der Genossenschaft der
(liegend), Rudolf Bacher.
Foto: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Moriz
bildenden Künstler
Nähr Wiens (Künstlerhaus).
Das Gesamtkunstwerk
Ziel war das
Gesamtkunstwerk unter
der Führung der
Architektur.
Malerei, Architektur und
Kunsthandwerk sollten
in einem engen,
formalen und geistigen
Zusammenhang stehen.
„Das Secessionsgebäude
kann als Audruck und als
Verwiklung eines neuen
Künstlerischen Paradigmas
um die Jahrhundetwende
angesehen werden.“
http://www.secession.at/
"Tempel für Laubfrösche"
http://www.secession.at/