Aufgabe:
Markieren Sie die Redemittel, die Sie in Ihrem Vortrag
verwenden können:
In meinem Vortrag geht es um das Thema „Brauchen wir eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 130 auf den Autobahnen?“. Zuerst
spreche ich über meine eigene Erfahrung. Dann berichte ich über die Situation in meinem Heimatland Marokko. Schließlich nenne ich die
Vor- und Nachteile von einer Geschwindigkeitsbeschränkung.
Beginnen möchte ich mit meiner eigenen Erfahrung. Ich persönlich bin täglich mit dem Auto unterwegs. Ich wohne in Düsseldorf und
arbeite in Wuppertal. Deshalb nehme ich jeden Tag die Autobahn A 46. Ich fahre selten mehr als 120 km/, denn ich habe nur ein kleines
Auto. Außerdem habe ich Angst vor hoher Geschwindigkeit. Ein Kollege von mir fährt auch jeden Morgen diese Strecke. Er hat einen
Sportwagen und liebt das schnelle Fahren. Meistens überholt er mich auf der Autobahn. Das stört mich aber nicht.
Kommen wir nun zur Situation in Marokko. In Marokko gibt es auf den Autobahnen eine Geschwindigkeitsbeschränkung. Man darf nicht
schneller als 120 km/h fahren. Auf Landstraßen liegt das Tempolimit bei 100 km/h. Wenn man zu schnell fährt, muss man eine hohe
Geldstrafe zahlen. Ich glaube, dass sich die meisten Autofahrer auf der Autobahn an das Tempolimit halten.
Was sind nun die Vor- und Nachteile von einer Geschwindigkeitsbeschränkung? Wenn man langsamer fährt, passieren weniger Unfälle.
Das ist ein Vorteil. Ein anderer Vorteil ist, dass die Autos weniger Abgase produzieren würden. Je schneller man fährt, desto mehr Benzin
oder Diesel wird verbraucht. Das ist nicht gut für die Umwelt. Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Die deutsche Autoindustrie
produziert schnelle Autos. Wenn man auf den Autobahnen nur noch 130 km/h fahren darf, braucht man keine schnellen Autos mehr. Das ist
natürlich schlecht für die Autoindustrie.
Ich finde aber, dass der Umweltschutz und die Sicherheit wichtiger sind als die Interessen der Autoindustrie. Deshalb bin ich für eine
Geschwindigkeitsbeschränkung.
Das war mein Vortrag zum Thema „Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn“. Ich danke Ihnen fürs Zuhören. Wenn Sie noch
Fragen haben, bitte.