Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2
Metin ALKOL
Inhaltsverzeichnis Menschen A1.2
1. Personalpronomen im Akkusativ
2. Personalpronomen im Dativ
3. Temporale Präpositionen-Präpositionen Akkusativ- Präpositionen Dativ
4. İmperativ
5. Präteritum war-hatte
6. Komparation / Vergleiche
7. Konjunktion- denn
8. Konjunktiv II - würde
1. Personalpronomen im Akkusativ
Für Personen, die man duzt (du / ihr), verwendet man den informellen Imperativ. Beim informellen Imperativ lässt man das
Personalpronomen weg, bei "du" zusätzlich die konjugierte Endung "st".
• Mach (st du) die Tür zu! Mach sehen-- sieh-
• Macht (ihr) die Tür zu!
• Machen Sie die Tür zu!
• Für Personen, die man siezt (Sie) verwendet man den formellen Imperativ. Das Personalpronomen bleibt beim formellen
Imperativ erhalten. Präfixe trennbarer Verben sowie Reflexivpronomen werden hinter den Imperativ gestellt.
• Ein Imperativ kann sowohl mit einem Punkt "." als auch mit einem Ausrufezeichen "!" enden. Ein "!" gibt Aufforderungssätzen
Nachdruck, verstärkt also einen Befehl. Mit einem "." wird ohne Nachdruck gesprochen.
• Die Wörter "bitte" und "bitte mal" machen den Imperativ freundlicher und höflicher.
• Mach das Fenster zu !
• Mach das Fenster zu .
• Mach bitte das Fenster zu.
Zuhören= dativ
Ein-ici
weitern Aus-disi
Sei ruhig!
Seid ruhig!
Seien Sie ruhig!
Übungen!
Infinitiv du ihr sie
machen Mach! Macht! Machen Sie!
arbeiten Arbeite! Arbeitet! Arbeiten Sie!
bitten Bitte! Bittet! Bitten Sie!
essen İss! Esst! Essen Sie!
fahren
lesen
nehmen
öffnen
sehen
Sich setzen
still sein
5. Präteritum war-hatte
• Ein VW Golf ist teuer (20.000 Euro). Ein Audi A4 ist teurer (30.000 Euro) und ein Porsche Carrera GT
teuer
viel/sehr
Übungen: Komparativ mit als-than
• ich – hungrig – du
• Theater – langweilig – Kino
• Deine Schulden – hoch – meine Schulden
Konjunktion-denn
Wo bist du denn?
Konjuktiv II