Sie sind auf Seite 1von 27

Deutschunterricht A1.

2
Metin ALKOL
Inhaltsverzeichnis Menschen A1.2
1. Personalpronomen im Akkusativ
2. Personalpronomen im Dativ
3. Temporale Präpositionen-Präpositionen Akkusativ- Präpositionen Dativ
4. İmperativ
5. Präteritum war-hatte
6. Komparation / Vergleiche
7. Konjunktion- denn
8. Konjunktiv II - würde
1. Personalpronomen im Akkusativ

Nominativ Der-er Die-sie Das-es


Akkusativ den die das

Kasus Singular Singular Singular Singular Singular Plural Plural Plural

Nominativ Ich Du Er Sie Es Wir Ihr sie-Sie

Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch Sie-Sie

Bezahlst du das Frühstück?


Beispiel: Ja, ich bezahle es./ das Frühstuck
Nein, ich bezahle es nicht.
Übungen!
• Siehst du mich? Ja, ich sehe dich.
• Liebst du Ali? Ja, ich liebe ihn.
• Braucht er heute den Mantel? Ja, er braucht heute ihn.
• Verstehst du uns? Ja, ich verstehe euch.
• Kaufst du das Auto? Nein, ich kaufe nicht es.
• Fragt Ahmet Herr Kadir?** Ja, er fragt ihn.
• Suchen Sie Herr Thomas?- Ja, ich suche ihn.
• Nehmen Sie die Zeitung? Nein, ich nehme nicht sie.
2. Personalpronomen im Dativ

Nominativ der die das


Dativ dem der dem

Kasus Singular Singular Singular Singular Singular Plural Plural Plural


Nominativ ich du er sie es wir ihr sie-Sie
Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen-Ihnen
Übungen!
• Sind es deine Bücher? – Ja, sie gehören__mir__.
• Schmeckt dem Vater das Fleisch? – Ja, es schmeckt __ihm___ sehr gut.
• Kaufst du der Tochter eine Puppe? –Ich habe sie __ihr___ schon gekauft.
• Ich brauche ein Kochbuch. Bringst du es__mir___?
• Peter kauft ein Haus. Es gefällt __ihm____ sehr.
• Wir möchten Eis. Geben Sie _uns__ bitte eins!
• Jan hat eine Hose geschenkt bekommen. Sie passt _______ gut.
• Du warst doch eine Woche lang krank. Wie geht es _____ jetzt?
• Das Kind hat die Größe 98. Das Hemd passt _____ nicht, es ist zu kurz.
• Anna und Klaus, schmeckt _____ die Suppe?
• Die Kinder haben viele Geschenke bekommen. Sie gefallen ________ sehr.
• Guten Tag, Herr Müller! Wie geht es _____?
• Mama, gehört die Tasche ______? _ Ja, das ist meine Tasche.
• Ich wohne jetzt in Paris. Sofia, kommst du zu _____ nach Paris?
• Ich besuche dich im Sommer und bringe ______ viele Geschenke mit.
3. Temporale Präpositionen / Präpositionen Akkusativ und Dativ

Dativ steht auf der Frage: Wo?


- Ich stehe vor dem Baum / vor dem Haus / vor der Kirche. Gegen= e karsi
- Ich bin in der Schule. Aus- den dan
Akkusativ sthet auf der Frage: Wohin? Nach: e a yönelma, e göre, den sonra
- Ich gehe vor den Baum / vor das Haus / vor die Kirche. Ich fliege nach Deutschland.
- İch gehe in die Schule. Von- den dan, nın nin
Das Buch von Metin= Metinin kitabi
1-Wo hängen die Bilder?
3- Wo sitzt die Katze?
5- Wo ist die Katze?

2-Wohin lehnt der Kater/er/der sich?


Wohin klettert die Katze?
Übungen!-Dativ
• Setze ein:
• Ich parke mein Auto unter _____der_____ Brücke.
• Es stehen schon viele Autos neben _____der_____ Brücke.
• Auch unter ___dem______ Baum steht ein Auto.
• Das Grillfest findet hinter ___dem_______ Haus statt.
• Vor ____der______ Kirche steht ein Brunnen. cesme
• Neben __________ Schule steht die Turnhalle.
• Die Parkplätze sind vor __________ Halle.
• Die Schultasche liegt __________ __________ Tisch.
• Jeder Schüler sitzt __________ __________ Bank.
• Eine Schülerin sitzt vor __________ Lehrer.
• Die Lampe hängt an __________ Decke.
Übungen!-Akkusativ und Dariv
• Setze ein:
• Ich fahre mein Auto unter ____die______ Brücke.
• Viele Autos fahren in ____die______ Stadt. --- die
• Ein Fahrradfahrer fährt unter _____den_____ Baum, weil es regnet.
• Viele Leute sammeln sich (wo?) vor ____der______ Kirche und gehen in ____die______ Kirche hinein.
• Zwei Vögel fliegen über __________ Dach, __________ Baum und __________ Straße.
• Die Turnhalle und der Sportplatz werden im nächsten Jahr neben __________ Schule gebaut.
• In der Sportstunde gehen wir auch in __________ Gymnastikraum.
• Die Gäste parken (wo?) auf ___den_______ Parkplätzen vor der Turnhalle, manche fahren über _____die_____ Parkplätze und parken (wo?)
____auf dem______
Parkverbot.
• Ich hänge die Plakate für Deutsch __________ __________ Wand.
• Die Schultasche stellst du bitte unter __________ Tisch.
• Wo= nerede
• Wohin= nereye
• Dort= orada
• Dorthin= oraya
4. İmperativ
• Der Imperativ wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen persönlich / direkt anspricht. Der Imperativ gilt also nur
für die 2. Person Singular "du", die 2. Person Plural "ihr" und die Höflichkeitsform "Sie". Demnach ist die 3. Person Singular " er ,
sie , es " nicht möglich.

Für Personen, die man duzt (du / ihr), verwendet man den informellen Imperativ. Beim informellen Imperativ lässt man das
Personalpronomen weg, bei "du" zusätzlich die konjugierte Endung "st".
• Mach (st du) die Tür zu! Mach sehen-- sieh-
• Macht (ihr) die Tür zu!
• Machen Sie die Tür zu!
• Für Personen, die man siezt (Sie) verwendet man den formellen Imperativ. Das Personalpronomen bleibt beim formellen
Imperativ erhalten. Präfixe trennbarer Verben sowie Reflexivpronomen werden hinter den Imperativ gestellt.
• Ein Imperativ kann sowohl mit einem Punkt "." als auch mit einem Ausrufezeichen "!" enden. Ein "!" gibt Aufforderungssätzen
Nachdruck, verstärkt also einen Befehl. Mit einem "." wird ohne Nachdruck gesprochen.
• Die Wörter "bitte" und "bitte mal" machen den Imperativ freundlicher und höflicher.
• Mach das Fenster zu !
• Mach das Fenster zu .
• Mach bitte das Fenster zu.
Zuhören= dativ
Ein-ici
weitern Aus-disi
Sei ruhig!
Seid ruhig!
Seien Sie ruhig!
Übungen!
Infinitiv du ihr sie
machen Mach! Macht! Machen Sie!
arbeiten Arbeite! Arbeitet! Arbeiten Sie!
bitten Bitte! Bittet! Bitten Sie!
essen İss! Esst! Essen Sie!
fahren
lesen
nehmen
öffnen
sehen
Sich setzen
still sein
5. Präteritum war-hatte

haben sein zeigen arbeiten hören schicken

ich hatte war zeigte arbeitete hörte schickte

du hattest warst zeigtest arbeitetest hörtest schicktest

Er-sie-es hatte war zeigte arbeitete hörte shickte

wir hatten waren zeigten arbeiteten hörten schickten

ihr hattet wart zeigtet arbeitet hörtet schicktet

Sie-sie hatten waren zeigten arbeiteten hörten schickten

Ich fragte ( Soruyordum)


Ich war krank. (Hastaydım)
Ich sagte (Söylüyordum)
Ich hatte das Auto.(Arabaya sahiptim)
Ich zeigte (gösteriyordum)
6. Komparation / Vergleiche
• Adjektive können gesteigert werden. Die Grundform eines Adjektivs nennt man Positiv, die nächst

höhere Stufe Komparativ und die höchste Steigerungsstufe Superlativ.

• Der Komparativ vergleicht zwei Personen oder Sachen und zeigt einen Unterschied an:


• Peter ist groß (1,88 m), aber Hubert ist noch größer (1,92 m).
• Gestern war das Wetter schön (leicht bewölkt, 24 Grad) und heute wird es noch schöner (sonnig, 27
Grad).

• Der Superlativ vergleicht mindestens drei oder mehr oder eine Gesamtheit von Personen oder

Sachen und bezeichnet davon die einmalig höchste Stufe.


• Ute ist klein (1,62 m). Petra ist kleiner (1,60 m) und Martina ist die kleinste (1,58 m).

• Ein VW Golf ist teuer (20.000 Euro). Ein Audi A4 ist teurer (30.000 Euro) und ein Porsche Carrera GT

ist am teuersten (450.000 Euro).


Einige wenige Adjektive sind unregelmäßig.

Positiv Komparativ Superlativ

dunkel dunkler am dunkelsten

edel edler am edelsten


gern lieber am liebsten

gut besser am besten

hoch höher am höchsten

nach näher am nächsten

teuer

viel/sehr
Übungen: Komparativ mit als-than

• heute - Wetter – schön – gestern


• Heute ist das Wetter schöner als gestern.
• Film mit Angelina Jolie – spannend – Film mit Bruce Willis
Film mit Angelina Jolie ist spannender als ….
• Buch – teuer – E-Book
Das Buch ist teurer als E-Book.
• Reiten – gefährlich – Fußball spielen

• ich – hungrig – du
 
• Theater – langweilig – Kino
 
• Deine Schulden – hoch – meine Schulden
Konjunktion-denn

• Ich kann heute nicht rennen, denn ich bin müde.


• Ich schwitze, denn ich spiele Fußball.
• Lara kann kein Auto kaufen, denn sie hat kein Geld.
• Ich lese Buch nicht, denn ich mag nicht lesen.

Cümle Yapisi: Özne+fiil+zaman+nesne, denn + özne+fiil …

Wo bist du denn?
Konjuktiv II

Das könnte Ihnen auch gefallen