Sie sind auf Seite 1von 32

Deutschkurs A2.

2
Metin ALKOL
Inhaltsverzeichnis
1. Präsens Passiv
2. Veben mit Akkusativ und Dativ
3. Indirekte Fragen
4. Verben mit Präpositionen
5. Verb «lassen»
6. Relativ pronomen – Nominativ und Akkusativ
1. Passivformen (Vorgangspassiv und Zustandspassiv)

• Wenn wir vom Passiv reden, müssen wir zuerst einmal den Unterschied zwischen
einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären.

In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht. Die W-Frage "wer" fragt nach der
handelnden Person, die etwas tut und stellt einen direkten Zusammenhang mit dem Verb her.
Man fragt:

Wer backt den Kuchen? Der Bäcker backt den Kuchen.

Wer repariert das Auto? Der Mechaniker repariert das Auto.

Wer packt die Koffer? Der Gast packt die Koffer.


1. Passivformen (Vorgangspassiv und Zustandspassiv)

• In einem Passivsatz ist die handelnde Person, also das Subjekt, unwichtig. Das Geschehen selbst,


die Aktion ist wichtig und steht im Mittelpunkt. Man fragt:

Was passiert? Ein Kuchen wird gebacken.


Was passiert? Ein Auto wird repariert.
Was passiert? Die Koffer werden gepackt.

Ich werde geschlagen.


Du wirst geschlagen.
Er-sie-es wird geschlagen.
Wir werden geschlagen.
Ihr werdet geschlagen.
Sie-sie werden geschlagen.
1. Passivformen (Vorgangspassiv und Zustandspassiv)
• " Wer " den Kuchen backt, also die Person, ist für den Vorgang nicht wichtig und wird im Passivsatz
normalerweise nicht genannt. Soll die Person, die etwas tut, dennoch genannt werden, so gebraucht man

• - bei einer direkten Person oder Ursache die Präposition von + Dativ

• Der Kuchen wird vom Bäcker gebacken.

• Das Auto wird vom Mechaniker repariert.

• Die Koffer werden vom Gast gepackt.

• - bei einer indirekten Person oder Ursache die Präposition durch + Akkusativ (selten)

• Die Kerzen werden durch den Wind ausgeblasen.

• Der Brief wird durch den Boten überbracht.

• Der Patient wird durch die Operation gerettet.

• Voraussetzung zum Erlernen des Passivs sind gute Kenntnisse über die jeweiligen Verbergänzungen.


Man sollte den jeweiligen Kasus (Nominativ, Akkusativ und Dativ) unterscheiden können.
Beim Passiv sind die handelnden Personen nicht wichtig, nicht bekannt oder nicht vorhanden. Das Passiv
beschreibt entweder eine Handlung bzw. einen Prozess oder einen Zustand bzw. ein Resultat. Daher gibt es
zwei Passivformen:

1.  Vorgangspassiv (Bir sürecin anlatildigi durumlardır. Edilgen) SÜRECTIR


Eine Handlung oder ein Prozess wird mit dem Hilfsverb " werden " + Partizip II gebildet. Wenn wir vom Passiv reden, ist
gewöhnlich diese Form gemeint, wird aber auch, um Verwechslungen zu vermeiden, Vorgangspassiv oder werden-
Passiv genannt.

• Die Tür wird geschlossen. (Kapi kapatiliyor)- Sürec

• Die Wäsche werden gewaschen. (camasirlar yikaniyor)

• Ich werde zu einer Party eingeladen. ( Ben bir partiye davet ediliyorum)

• - Das Fenster wird vom Lehrer geöffnet.

• - Die Hausaufgaben werden vom Schüler gemacht.

• - Das Schwimmbad wird geschlossen.

Bemerkung: Das Vorgangspassiv stellt den Vorgang, die Handlung oder das Geschehen in den Vordergrund.
Perfekt ve Zustandpassiv
• Perfekt

• Ich bin heute früh aufgestanden. Ben bugün erken uyandim.

• Zustandpassiv

• Ich bin zu einer Party eingeladen. Ben bir partiye davet edildim.

• Bemerkung: Nasil farkini anlayacaz? Fiilin geçişli olup olmadigi- yani nesne alip almadigina bakacaz. Nesne alan fiiller, kimi,
neyi sorularina cevap verenlerdir.
2.  Zustandspassiv (Bir durumun sonrasinda ortaya cikan durumlardır. Edilgen) SONUCTUR.

• Ein Zustand bzw. ein Resultat wird mit dem Hilfsverb " sein " gebildet. Diese Form nennt man
auch Zustandspassiv oder sein-Passiv.

• Dir Tür ist geschlossen. Kapi kapatildi. (Suan kapi kapali)

• Die Wäsche sind gewaschen. (Camasirlar yikandi- Camasirlar suan temiz.)

• Ich bin zu einer Party eingeladen. ( Ben bir partiye davet edildim.) (Partiye davetliyim)

• - Das Fenster ist geöffnet.

• - Die Hausaufgaben sind gemacht.

• - Das Schwimmbad ist geschlossen.

• Bemerkung: Das Zustandspassiv drückt ein Ergebnis bzw. einen Zustand aus.


Passiv verkürze:

• Mitarbeiter gesucht: isçi araniyor : Orjinali: Mitarbeiter wird gesucht.

• Vermitet: kiralandi, artik kiralik değil. Orjinali: Die Wohnung ist vermitet.

• Verkauft: satildi. Orjinali: Das Auto ist verkauft.


Das Passiv- Übungen

• Ahmet liest das Buch nicht.


• Ali repariert das Auto.
• Nicol kauft Milch.
• Bier trinken die Kinder nicht.
• Meine Tochter spült das Geschirr ab.
• Mein Sohn schaltet den Fernseher ein.
• Petra bringt den Kaffee ans Bett.
2. Veben mit Akkusativ und Dativ

Das Verb fordert die Dativ-Ergänzung und die Akkusativ-Ergänzung.


 
Subjekt   +    Prädikat   +   Dativ  +   Akkusativ
     Wer     +      Verb       +    wem   +    was          

Position 4
Position 1 Pos. 2 Position 3
Infinitiv Akkusativ =
Nominativ Verb Dativ = Person
Sache
geben -i- Holger gibt Susanne einen Kuss.

leihen Der Schüler leiht der Schülerin seinen Bleistift.

ein neues
schenken Die Tante schenkt ihrem Neffen
Fahrrad.
seinem eine gute
wünschen Der Chef wünscht
Buchhalter Besserung.
Objektwechsel bei Personalpronomen
Bei Nomen oder Namen gilt:

  Nominativ  +   Verb   + Dativ  +   Akkusativ

Infinitiv Nominativ Verb Dativ = Person Akkusativ = Sache


geben Der Chef gibt der Sekretärin den Brief.

  Nominativ  +   Verb   +   Akkusativ  +   Dativ  

Akkusativ =
Infinitiv Nominativ Verb Dativ = Person
Sache
geben Der Chef gibt ihn der Sekretärin.
Es können folgenden Kombinationen auftreten:
rot = Dativ-Objekt ( Person )
schwarz = Akkusativ-Objekt ( Sache )

Infinitiv Nominativ Verb Objekt Objekt


geben Der Chef gibt der Sekretärin den Brief.
geben Der Chef gibt ihr den Brief.
geben Der Chef gibt ihn der Sekretärin.
geben Der Chef gibt ihn ihr.
geben Er gibt ihn ihr.
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ- und Akkusativ-
Ergänzung
Es gibt nur wenige Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung. Daher sollte man folgende Verben kennen
bzw. lernen.
Folgende Liste gehört zum Grundwortschatz:
(...) = Dativ kann auch weggelassen werden.
Verb Beispiele
an|vertrauen Ich muss dir unbedingt ein Geheimnis anvertrauen.
beantworten Kannst du mir bitte meine Frage beantworten!
beweisen Ich liebe dich. Das werde ich dir beweisen.
borgen Kannst du mir bis morgen dein Auto borgen?
bringen Eva, bringst du (uns) noch bitte drei Flaschen Bier.
empfehlen -ie- Können Sie (uns) ein gutes Restaurant empfehlen?
Papa, kannst du (mir) den Unterschied zwischen
erklären
einem Mann und einer Frau erklären?
erlauben Die Eltern erlauben ihrer Tochter das Rauchen nicht.
erzählen Opa, kannst du (uns) eine Geschichte erzählen?
geben -i- Warum gibst du es mir nicht?
glauben Ich glaube dir kein einziges Wort mehr.
kaufen Mein Vater kauft (mir) ein Motorrad.
leihen Ich leihe niemandem mein neues Auto.
liefern Die Firma liefert (uns) die bestellte Ware nicht.
zeigen Zeigst du uns deine Münzsammlung?
mit|teilen Teilt ihr uns euren Hochzeitstermin mit?
rauben Die Räuber raubten (uns) unser ganzes Geld.
reichen Der Verlierer reichte dem Gewinner seine Hand.
sagen Warum hast du (mir) das nicht gesagt?
schenken Schenkst du mir deine alte Uhr?
schicken Ich schicke Ihnen die bestellte Ware per Kurier.
schreiben Er hat (ihr) einen Liebesbrief geschrieben.
senden Ich werde Ihnen eine E-Mail senden.
stehlen Man hat (mir) das Geld gestohlen.
überlassen Unsere Tante hat uns ihr Vermögen überlassen.
verbieten Ich verbiete es dir.
verschweigen Er hat (mir) seine uneheliche Tochter verschwiegen.
versprechen -i- Du hast es (mir) versprochen.
weg|nehmen -i- Warum nimmst du (mir) den Ball weg?
wünschen Wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag.
3. Indirekte Fragesätze
• Man unterscheidet zwei Fragesätze:

• Ja-/Nein- Fragen (Entscheidungsfragen: (Verb = Position 1)

• Liebst du deinen neuen Freund?

• Wollen die asiatischen Kunden Toilettenpapierrollen kaufen?

• Interessiert Frau Mutzke sich für den roten Sportwagen?

• Warten die Besucher auf Herrn Muckelschnuckel?

• W-Fragen (Ergänzungsfragen): (W-Frage = Position 1 und Verb = Position 2)

• Woher kommt die attraktive Studentin?

• Was suchen Sie hier in meinem Büro?

• Worauf warten die europäischen Touristen?

• Welcher Wein schmeckt unseren Gästen besser?

• Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich um direkte Fragen. Fragen können aber auch in Nebensätzen stehen. Steht eine
Frage im Nebensatz, spricht man von einer indirekten Frage. Indirekte Fragen wirken höflicher.
Bei Ja-/Nein- Fragen benutzt man die Konjunktion " ob " :
Hauptsatz Konj. Mittelfeld Verb
Kannst du mir sagen, ob du deinen neuen Freund liebst.
die asiatischen Kunden
Wissen Sie, ob kaufen wollen.
Toilettenpapierrollen
sich Frau Mutzke für den
Ich wüsste gern, ob interessiert.
roten Sportwagen
die Besucher auf Herrn
Können Sie uns sagen, ob warten.
Muckelschnuckel

W-Fragen bleiben W-Fragen:


Hauptsatz Konjunktion Mittelfeld Verb
Ich hätte gern gewusst, woher die attraktive Studentin kommt.
Könnten Sie mir bitte
was Sie hier in meinem Büro suchen.
sagen,
Niemand weiß, worauf die europäischen Touristen warten.
Unser Chef möchte wissen, welcher Wein unseren Gästen besser schmeckt.
•Indirekte Fragesätze sind Nebensätze.
•In Nebensätzen steht das konjugierte Verb am Satzende.
•Indirekte Fragesätze wirken höflicher.
•Die Konjunktion "ob" steht bei Ja-/Nein- Fragen und leitet einen Nebensatz ein.
•Eine W-Frage bleibt eine W-Frage, wird jedoch zum Nebensatz.
W-Fragen bleiben W-Fragen:

Hauptsatz Konjunktion Mittelfeld Verb


Ich hätte gern gewusst, woher die attraktive Studentin kommt.
Könnten Sie mir bitte
was Sie hier in meinem Büro suchen.
sagen,
Niemand weiß, worauf die europäischen Touristen warten.
Unser Chef möchte wissen, welcher Wein unseren Gästen besser schmeckt.

•Indirekte Fragesätze sind Nebensätze.


•In Nebensätzen steht das konjugierte Verb am Satzende.
•Indirekte Fragesätze wirken höflicher.
•Die Konjunktion "ob" steht bei Ja-/Nein- Fragen und leitet einen Nebensatz ein.
•Eine W-Frage bleibt eine W-Frage, wird jedoch zum Nebensatz.
4. Verben mit Präpositionen

• Feste Verbindungen: Verben mit Präpositionen Verb+Präposition Kasus Beispiel

• abhängen von + D Ob wir fahren, hängt vom Wetter ab.

• achten auf + A Bitte achte auf den neuen Mantel.

• anfangen mit + D Ich fange mit der Übung an.

• antworten auf + A Bitte antworten Sie heute auf den Brief.

• sich ärgern über + A Wir ärgern uns über den Regen.

• aufhören mit + D Er hört um 17.00 Uhr mit der Arbeit auf.

• aufpassen auf + A Ein Babysitter passt auf kleine Kinder auf.

• sich aufregen über + A Deutsche regen sich über Unpünktlichkeit auf.

• ausgeben für + A Frauen geben viel Geld für Schuhe aus.

• sich bedanken bei + D Ich bedanke mich herzlich bei dir.


5. Verb «lassen»

1-Yardımcı fiil olarak lassen, bir işi başkasına yaptırmak anlamına gelir;

•  Ich lasse mein Auto reparieren (Otomobilimi tamir ettiriyorum..)

• Wir lassen unser altes Haus verkaufen.

• Ich lasse meine Haare schneiden.

• Ich lasse mein Motorrad reparieren.

• Fiil çekimleri: https://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb-lassen.html


• 2-Gerçel bir fiil olarak lassen, bırakmak,izin vermek  anlamlarını taşır;

•  Ich lasse das Rauchen. (=Ich rauche nicht mehr.)

• Lass bitte noch etwas Kaffee in der Kanne!(cezvede lütfen biraz kahve bırak!)

• Ich lasse meinen Hut im Zimmer (bırakmak–Şapkamı odada bırakıyorum..)

• Lass mich in Ruhe! Leave me alone!(BENİ YALNIZ BIRAK)

• Wir werden die Kinder zu Hause lassen (bırakmak–Çocukları evde bırakacağız..)

• Er hat seinen Hund im Freien laufen lassen(izin vermek–köpeğini boşta yürümeye bıraktı)

• Achtung; Perfekt zamanda  kullanıldığında (haben + VERB(infinitiv)+lassen(infinitiv) yapısı olarak


kullanılır)

• Izin vermek

• Die Eltern ließen die Kinder nicht ins Kino gehen

• Ich lasse mich von dir nicht herumkommandieren!


3-Son olarak sich lassen ifadesi vardır, yapı itirabariyle edilgen değildir ama edilgen anlam taşır..

• Dieses Problem lässt sich leicht lösen (Bu problem kolayca çözülebilir..)

• Das neue Computerprogramm lässt sich leicht lernen;(Bu yeni bilgisayar programı kolayca öğrenilebilinir)

• Das Fenster kann nur schwer geöffnet werden >>>>>Das Fenster lässt sich schwer öffnen

• Kısaca, sich lassen yapısı können/wollen+passiv yapısı ile aynı anlamdadır..


• 4-Es lässt sich + Adv + Infinitiv man hat die Möglichkeit, die genannte Handlung auszuführen:

• Cümlede ilgili bağlamdaki hareketin tanımlanmasına olanak sağlar..(yan cümlede asıl durum söylenir)

• Es lässt sich schwer sagen, was er jetzt vorhat; (şimdi onun ne düşündüğünü (planladığını) söylemesi zor)
Futur II

• - Morgen werden wir endlich die Arbeit geschafft haben.

• - In einer Woche werden wir endlich unsere Prüfung bestanden haben.

• - Im Sommer werden wir unser Haus endlich fertig gebaut haben.

Auf dem offenen Meere wird ein großer Sturm ausgebrochen sein

Der Kranke wird in der Nacht eingeschlafen sein.


6. Relativ pronomen – Nominativ und Akkusativ

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural


Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren
Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Nominativ
• Der Mann heißt Erwin Knuddelbär. Er kommt aus Bremen.
• Der Mann, der aus Bremen kommt, heißt Erwin Knuddelbär.
• HS: Bezugswort = der Mann = maskulin /// NS: Er kommt = Nominativ

• Die Frau heißt Gertrude Nimmersatt. Sie kommt aus Hannover.


• Die Frau, die aus Hannover kommt, heißt Gertrude Nimmersatt.
• HS: Bezugswort = die Frau = feminin /// Sie kommt = Nominativ

• Das Kind heißt Torsten. Es kommt aus Lübeck.


• Das Kind, das aus Lübeck kommt, heißt Torsten.
• Bezugswort = das Kind = neutral /// Es kommt = Nominativ

• Die Leute sind Wissenschaftler. Sie kommen aus Berlin.


• Die Leute, die aus Berlin kommen, sind Wissenschaftler.
• Bezugswort = die Leute = Plural /// Sie kommen = Nominativ
Test?
• Yalın haldeki (=Nominativ) ilgi cümleleri:
• Der Mann, der dort sitzt, ist mein Onkel.
• Die Frau, die in der Küche kocht, ist meine Mutter.
• Das Kind, das weint, ist mein Bruder.
• Die Schüler, die in der Klasse sitzen, sind sehr fleißig.
Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Akkusativ

• Der Tisch war sehr teuer. Mein Mann hat ihn letzte Woche gekauft.

• Der Tisch, den mein Mann letzte Woche gekauft hat, war sehr teuer.

• Bezugswort = der Tisch = maskulin /// Er hat ihn gekauft = Akkusativ

• Die Fotos sind echt gut geworden. Ich habe sie in Paris gemacht.

• Die Fotos, die ich in Paris gemacht habe, sind echt gut geworden.

• Bezugswort = die Fotos = Plural /// Ich habe sie gemacht = Akkusativ


Test?
• -i halinde (Akkusativ) ilgi cümleleri:
• Der Mann, den du siehst, arbeitet in unserer Fabrik.
• Die Schülerin, die er fragt, ist die beste Schülerin in der Klasse.
• Das Fahrrad, das du gekauft hast, ist sehr teuer.
• Die Damen, die ich besuche, wohnen im Altersheim.
Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Dativ

• Herr Schmal hat neuerdings Geldprobleme. Ihm gehören mehrere Häuser.

• Herr Schmal, dem mehrere Häuser gehören, hat neuerdings Geldprobleme.

• Bezugswort = Herr Schmal = maskulin /// Ihm gehören mehrere Häuser = Dativ

• Unsere Gäste sind zufrieden. Das Büfett hat ihnen sehr gut geschmeckt.

• Unsere Gäste, denen das Büfett sehr gut geschmeckt hat, sind zufrieden.

• Bezugswort = unsere Gäste = Plural /// Es hat ihnen geschmeckt = Dativ


Test?
• -e halinde (Dativ) ilgi cümleleri:
• Der Junge, dem ich helfe, ist der Sohn meines Lehrers.
• Die Frau, der ich geantwortet habe, ist unsere Nachbarin.
• Das Mädchen, dem ich begegnet bin, ist meine Nichte.
• Die Kinder, denen ich helfe, sind sehr arm.
Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Genitiv

Eine Genitivkonstruktion kann man wie folgt erkennen:

• Nomen + Nomen (des Bezugswortes) oder Possessiv (des Bezugswortes) + Nomen

• Vergleiche: Possessivpronomen

• Das Kind muss sofort operiert werden. Der Vater des Kindes ist nicht zu erreichen.

• Das Kind, dessen Vater nicht zu erreichen ist, muss sofort operiert werden.

• Bezugswort = das Kind = neutral /// der Vater des Kindes = Genitiv

• Das ist Herr Gans. Seine Frau hat neulich im Lotto viel Geld gewonnen.

• Das ist Herr Gans, dessen Frau neulich im Lotto viel Geld gewonnen hat.

• Bezugswort = Herr Gans = maskulin /// Seine Frau = Possessiv = Genitiv

Devami buradan yapılabilir.

https://mein-deutschbuch.de/relativpronomen-relativsaetze.html

Das könnte Ihnen auch gefallen