2
Metin ALKOL
Inhaltsverzeichnis
1. Präsens Passiv
2. Veben mit Akkusativ und Dativ
3. Indirekte Fragen
4. Verben mit Präpositionen
5. Verb «lassen»
6. Relativ pronomen – Nominativ und Akkusativ
1. Passivformen (Vorgangspassiv und Zustandspassiv)
• Wenn wir vom Passiv reden, müssen wir zuerst einmal den Unterschied zwischen
einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären.
In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht. Die W-Frage "wer" fragt nach der
handelnden Person, die etwas tut und stellt einen direkten Zusammenhang mit dem Verb her.
Man fragt:
• Ich werde zu einer Party eingeladen. ( Ben bir partiye davet ediliyorum)
• - Das Schwimmbad wird geschlossen.
Bemerkung: Das Vorgangspassiv stellt den Vorgang, die Handlung oder das Geschehen in den Vordergrund.
Perfekt ve Zustandpassiv
• Perfekt
• Zustandpassiv
• Ich bin zu einer Party eingeladen. Ben bir partiye davet edildim.
• Bemerkung: Nasil farkini anlayacaz? Fiilin geçişli olup olmadigi- yani nesne alip almadigina bakacaz. Nesne alan fiiller, kimi,
neyi sorularina cevap verenlerdir.
2. Zustandspassiv (Bir durumun sonrasinda ortaya cikan durumlardır. Edilgen) SONUCTUR.
• Ein Zustand bzw. ein Resultat wird mit dem Hilfsverb " sein " gebildet. Diese Form nennt man
auch Zustandspassiv oder sein-Passiv.
• Ich bin zu einer Party eingeladen. ( Ben bir partiye davet edildim.) (Partiye davetliyim)
• - Das Fenster ist geöffnet.
• - Die Hausaufgaben sind gemacht.
• - Das Schwimmbad ist geschlossen.
• Vermitet: kiralandi, artik kiralik değil. Orjinali: Die Wohnung ist vermitet.
Position 4
Position 1 Pos. 2 Position 3
Infinitiv Akkusativ =
Nominativ Verb Dativ = Person
Sache
geben -i- Holger gibt Susanne einen Kuss.
ein neues
schenken Die Tante schenkt ihrem Neffen
Fahrrad.
seinem eine gute
wünschen Der Chef wünscht
Buchhalter Besserung.
Objektwechsel bei Personalpronomen
Bei Nomen oder Namen gilt:
Akkusativ =
Infinitiv Nominativ Verb Dativ = Person
Sache
geben Der Chef gibt ihn der Sekretärin.
Es können folgenden Kombinationen auftreten:
rot = Dativ-Objekt ( Person )
schwarz = Akkusativ-Objekt ( Sache )
• Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich um direkte Fragen. Fragen können aber auch in Nebensätzen stehen. Steht eine
Frage im Nebensatz, spricht man von einer indirekten Frage. Indirekte Fragen wirken höflicher.
Bei Ja-/Nein- Fragen benutzt man die Konjunktion " ob " :
Hauptsatz Konj. Mittelfeld Verb
Kannst du mir sagen, ob du deinen neuen Freund liebst.
die asiatischen Kunden
Wissen Sie, ob kaufen wollen.
Toilettenpapierrollen
sich Frau Mutzke für den
Ich wüsste gern, ob interessiert.
roten Sportwagen
die Besucher auf Herrn
Können Sie uns sagen, ob warten.
Muckelschnuckel
1-Yardımcı fiil olarak lassen, bir işi başkasına yaptırmak anlamına gelir;
• Lass bitte noch etwas Kaffee in der Kanne!(cezvede lütfen biraz kahve bırak!)
• Izin vermek
• Dieses Problem lässt sich leicht lösen (Bu problem kolayca çözülebilir..)
• Das neue Computerprogramm lässt sich leicht lernen;(Bu yeni bilgisayar programı kolayca öğrenilebilinir)
• Das Fenster kann nur schwer geöffnet werden >>>>>Das Fenster lässt sich schwer öffnen
• Cümlede ilgili bağlamdaki hareketin tanımlanmasına olanak sağlar..(yan cümlede asıl durum söylenir)
• Es lässt sich schwer sagen, was er jetzt vorhat; (şimdi onun ne düşündüğünü (planladığını) söylemesi zor)
Futur II
Auf dem offenen Meere wird ein großer Sturm ausgebrochen sein
• Der Tisch, den mein Mann letzte Woche gekauft hat, war sehr teuer.
• Vergleiche: Possessivpronomen
• Das Kind muss sofort operiert werden. Der Vater des Kindes ist nicht zu erreichen.
https://mein-deutschbuch.de/relativpronomen-relativsaetze.html