(1050 – 1350)
Räumliche Gliederung, historisch-
sozialer Hintergrund, phonematische,
morphematische, syntagmatische und
lexematische Aspekte
Konsonanten Beispiele
n m vor Labialen p, b, m anebôz ambôz
mb mm oder m zimber zimmer
Uodalrich Uodelrich/
t, d, n + (e)l l oder ll
Uodlrich Ullrich Ulrich
Konsonanten Beispiele
Kon-
Beispiele
sonanten
ahd. mhd.
I. Kl. teilen teilen
II. Kl. dionôn dienen
III. Kl. folgên folgen
I. Ablautreihe
1. mhd. schrîben ‒ schreip ‒ schriben ‒ geschriben
2. mhd. lîhen ‒ lêch ‒ lihen ‒ gelihen
mhd. nhd.
Sie ist iu ze edel unde rîch, Sie ist zu edel und
daȥ ir si kebsen soldet. machtvoll, als dass ihr ihr
die Ehre rauben solltet.