ERWÄRMUNG WAS IST GLOBALE ERWÄRMUNG (KLIMAWANDEL)?
Klimawandel bedeutet, dass sich die Erde erwärmt. Es ist
in den letzten 100 Jahren um circa 1 Grad Celsius wärmer geworden. Durch diese Erwärmung schmelzen die Gletscher und das Eis an Nord- und Südpol. Deshalb steigt der Meeresspiegel und es kommt an den Küsten zu Überschwemmungen. Die gegenwärtige globale Erwärmung oder Erderwärmung (umgangssprachlich auch der Klimawandel) ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit Beginn der Industrialisierung. DIE URSACHEN DER GLOBALEN ERWÄRMUNG:
Die Menschheit beeinflusst durch Nutzung fossiler
Brennstoffe, Abholzen von Regenwäldern und Viehzucht zunehmend das Klima und die Temperatur auf der Erde. dies verstärkt den Treibhauseffekt und die Klimaerwärmung. Treibhausgase: Viele dieser Gase sind natürliche Bestandteile der Erdatmosphäre; infolge menschlicher Tätigkeit ist jedoch die Konzentration einiger Gase stark angestiegen. Das gilt insbesondere für: Kohlendioxid (CO2) Methan Ursachen für steigende Emissionen:
•Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und
Erdgas entstehen Kohlendioxid und Stickoxide.
• Abholzung von Wäldern (Entwaldung). Bäume tragen
durch Aufnahme von CO2 zur Klimaregulierung bei.
• Ausbau der Viehzucht. Kühe und Schafe erzeugen bei
der Verdauung ihres Futters große Mengen an Methan. FOLGEN DER GLOBALEN ERWÄRMUNG: EISSCHMELZE
Eisschmelze und Meeresspiegelanstieg:
Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Gleichzeitig schmelzen infolge der Erderwärmung die polaren Eiskappen und Gletscher. Gefahren für die menschliche Gesundheit: Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt auf die Gesundheit aus In der Verbreitung bestimmter wasserbasierter Krankheiten und Krankheitsüberträger werden bereits Veränderungen beobachtet. Wann begann die globale Erwärmung?
Die Untersuchung zeigt, dass die Erwärmung in den
1830er Jahren zuerst in der Arktis und in den tropischen Ozeanen begann, gefolgt von Europa, Asien und Nord-Amerika. Die Erwärmung großer Teile der Südhemisphäre erfolgte scheinbar erst bis zu 50 Jahre später. Jeder kann zum Klimaschutz beitragen!
Was sind sinnvolle Massnahmen und Lösungen gegen
den Klimawandel? •Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn oder den Bus. • Verzichten Sie, wann immer möglich, aufsPlastik. • Verwedet umweltfreundliche Transportmittel u.a….
Das kleine Weltretten 1x1 - Naturschutz, Umweltschutz & Klimaschutz für Einsteiger:: Wie Sie die Probleme der heutigen Welt erkennen und in kleinen Schritten nach und nach verbessern