Vorlesung 5
Verb
1. Grammatische Kategorien des Verbs: Person,
Numerus, Genus, Modus, Tempus.
Oppositionsverhältnisse im Bereich der Kategorien.
2. Temporale Formen des Verbs, ihre Bedeutung.
Absoluter und relativer Gebrauch der Tempora.
3. Das Passivfeld.
4. Grammatische Kategorie „Modus“. Unterschied
zwischen Indikativ und Konjunktiv, ihre Funktionen.
Das Modusfeld.
Das Verb verfügt über 5 Kategorien. Tempus,
Modus, Person, Genus sind nur dem Verb eigen.
Die Kategorie der Person bezeichnet das
Verhältnis der Handlung und beruht auf 2
differenzierenden Merkmalen:
1. P – der Sprechende
2. P – der, die Angesprochene
3. P – der, das, die Besprochene
Teilnahme am KA
Die Kategorie des Numerus ist eine relative und zeigt die
Kongruenz des Verbum finitum als Prädikat mit dem Subjekt
des Satzes. Die beiden Kategorien werden durch folgende
Formmittel zum Ausdruck gebracht.
Personalendungen Personalpronomen
Die Zeit als eine philosophische Kategorie sei Ausdruck der
Veränderlichkeit im Raum.
Ausgangspunkt für die grammatische Zeit ist der
Redemoment. Die Zeit drückt das Verhältnis zwischen dem
Redemoment und dem Geschehen aus.
Relative Vergangenheit
Gleichzeitigkeit Wenn ich müde war, legte ich mich
kurz.
Vorzeitigkeit -
Nachzeitigkeit -
Kategorie der Modi gehört zu den kommunikativ-
grammatischen. Zwei Arten der Verhältnisse zum
Kommunikationsprozess und zum Sprechenden als der
handelnden Person dieses Prozesses drücken sich in
dem modalen System des deutschen Verbs aus. Die
Einschätzung der Realität des von dem Verb
bezeichneten Vorgangs, die von seiten des
Sprechenden erfolgt, und die Aufgabe, die der Satz im
Kommunikationsprozess erfüllt.
Dem Ausdruck der Modalität dient die Opposition
Konjunktiv-Indikativ.
Indikativ – Einschätzung des Vorgangs als eines realen,
der stattfindet, stattgefunden hat, stattfinden wird.
Konjunktiv – Einschätzung des Vorgangs als eines
potentialen oder irrealen: Vermutung, Zweifel,
Irrealität