Vorteile:
• Karten schreiben geht schnell und einfach.
Nachteile:
• Die Bedeutung in der anderen Sprache entspricht nicht genau der Bedeutung auf
Deutsch.
• Grammatische Infos und Kontext fehlen.
• Es gibt nur wenig Übungsmöglichkeiten langweilig!
Große Karteikarten - einsprachig
• Mit grammatischen Informationen, Aussprache, Beispielsatz, Synonymen,
Antonymen, Redewendungen, Wortfamilie, …
Vorteile:
• Man lernt nicht nur das Wort, sondern auch die Verwendung und den Kontext.
• Man denkt mehr auf Deutsch.
• Mehr Möglichkeiten, zu üben.
Nachteile:
• Karten schreiben ist etwas mehr Arbeit.
Übung heute: einsprachige Karteikarten schreiben
• Für Nomen, Verben und Adjektive
• Welche Informationen sind wichtig?
Nomen – welche Informationen helfen?
• Artikel (der/die/das)
• Pluralform
• Wortakzent/Aussprache
• Synonyme
• Definition
• Nomen-Verb-Verbindungen
• Komposita
• Wortfamilie
Verb – welche Informationen helfen?
• Wortakzent/ Aussprache
• Stammformen (geht, ging, gegangen)
• Bedeutung(en)
• Wortfamilie
• Wörter mit ähnlicher Bedeutung (Synonyme)
• Mit Objekt? Akkusativ oder Dativ?
• Mit Präposition? Welche? Und dann? Akkusativ oder Dativ?
• Reflexiv oder nicht?
• Trennbar oder nicht?
Adjektiv – welche Informationen helfen?
• Komparativ/ Superlativ (gut, besser, am besten)
• Gegenteil
• Bedeutung(en)
• Adjektive mit ähnlicher Bedeutung
• Wortfamilie
• Mit Präposition oder ohne?
Welches Wörterbuch ist geeignet?
• www.Duden.de
• Das zuverlässigste deutsche Wörterbuch
• viele grammatische Informationen, Beispiele und Verbindungen
• www.dwds.de
• Besonders gut, um Verbindungen und authentische Beispielsätze zu finden
• Gut für die, die Sprachgeschichte interessant finden
• Auswählen:
• Welche Bedeutung findest du wichtig/sinnvoll?
• In welcher Bedeutung/ Wie möchtest du dieses Wort gerne benutzen?
• Welche Verbindungen gefallen dir?
• Gerne weglassen:
• veraltete oder umgangssprachliche Ausdrücke
Übung im Kursraum
• Schreibe jeweils eine Karteikarte für ein Adjektiv, ein Nomen und ein
Verb.
• Wer möchte, darf mit einem Partner arbeiten.
• Benutze die Vorlagen und Beispiele!
• Wähle Informationen aus.
Karteikarten schreiben und sammeln
• Plane jede Woche eine feste Zeit ein, um wichtige Wörter auf
Karteikarten zu schreiben.
• Sammele einfache oder langweilige Karten zu Hause.
• Behalte schwierige oder neue Karten in deinem Übungsstapel bei dir.
• Trage den Übungsstapel bei dir und schau ihn im Bus/ auf dem Klo/ in
der Schlange im Supermarkt/ … an.
• Baue eine Gewohnheit auf! Übe z.B. 5 Minuten jeden Morgen beim
Kaffeetrinken oder immer wenn du auf einen Bus wartest.
Karteikarten zum Üben benutzen – Tipp 1
Fragt euch gegenseitig ab:
z.B.
• Welche Präposition passt zu …?
• Was ist ein anderes Wort für …?
• Was ist das Gegenteil von…?
Bitte deinen Partner, mit einem oder mehreren Wörtern einen Satz zu
machen.
Karteikarten zum Üben benutzen – Tipp 2
Frage dich selber ab:
z.B.
• Welche Präposition passt zu …?
• Was ist ein anderes Wort für …?
• Was ist das Gegenteil von…?
Bsp.: „Heute morgen habe ich aus dem Fenster geguckt und den Mond
gesehen."
„Heute morgen habe ich aus dem Fenster geschaut und den Mond
betrachtet.“
5. Wortgruppen finden
• Z.B. zum Thema „Reisen“
Nomen Verb Adjektiv
die Reise reservieren abenteuerlich
die Unterkunft sich verabschieden stressig
der Abflug packen fremd
… … …
Problem: Im Buch stehen so viele neue
Wörter – das ist zu viel!
• Die Liste am Ende von jedem Kapitel ist ein Angebot.
• Die Wörter sollten alle kurz in deinem passiven Wortschatz landen
(die ungefähre Bedeutung verstehen)
• Du suchst selbst aus, welche Wörter und Ausdrücke du besonders
interessant oder wichtig findest. Diese Wörter kommen in deine
Sammlung und du übst sie
• Übe deine Auswahl bis du diese Wörter aktiv benutzen kannst.
• Lerne nicht mehr als 5 neue Wörter pro Tag.
Zum Abschluss: Erstelle deinen eigenen
Lernplan mit dem Dokument von Birte.
Beginne dann deine eigenen Übungen in den
nächsten Tagen.