Sie sind auf Seite 1von 30

Lernmethoden

Wortschatz mit Karteikarten üben


3.8.21 und 4.8.21 mit Birte
Wortschatz
Fragen:
• Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
• Wie viele Wörter benutzen Deutsche Menschen täglich?
• Was ist besser:
- Wörter, die ich kenne, oft üben ODER
- so viel wie möglich neue Wörter lernen
• Was ist besser:
- einmal pro Woche eine Stunde Wortschatz üben ODER
- fünfmal pro Woche fünf Minuten Wortschatz üben
• Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
• Die deutsche Sprache umfasst einen Wortschatz von fast 400.000
Wörtern.
• Wie viele Wörter sind
im Duden?
• Der neue große Duden
enthält gerade mal 125.000 Wörter.
Wortschatz – aktiv/passiv

• das Gehirn kennt ca. 65.000 Wörter (passiv)


• wir sprechen nur 3.000 bis 5.000 (aktiv)
• Wortschatz muss immer wieder aktiviert werden!

• -> Wie kann man das machen?


Wortschatz lernen hören und sehen

Wir behalten: selber tun

• 10% von dem, was wir _______ sehen


• 20% von dem, was wir _______
hören
• 30% von dem, was wir _______
• 50% von dem, was wir _______ sprechen
• 70% von dem, was wir _______
• 90% von dem, was wir _______ lesen
Wir behalten:
• 10% von dem, was wir lesen
• 20% von dem, was wir hören
• 30% von dem, was wir sehen
• 50% von dem, was wir hören und sehen
• 70% von dem, was wir sprechen
• 90% von dem, was wir selber tun
Viel wiederholen oder viele neue Wörter lernen?
Den Wortschatz zu vergrößern heißt nicht, sehr viele unbekannte
Wörter zu lernen.

Vielmehr bedeutet es, schon bekannte Wörter


aktiv und korrekt zu benutzen.

 Sammle Wörter, die du wichtig oder interessant findest. Bringe sie in


deinen aktiven Wortschatz, indem du sie in Gesprächen benutzt,
Sätze mit ihnen schreibst, sie in Hausaufgaben verwendest, …
Methode: Karteikarten
Warum Karteikarten benutzen?
• Beim Erstellen der Karten lernen wir bereits viel.
• Es gibt viele Möglichkeiten, die Karten zum Lernen zu benutzen.
• Man kann immer ein paar Karten dabei haben und so mehrere Male
am Tag 3 Minuten üben.
•  Dein Gehirn freut sich!
Methode: Karteikarten
• 2 Möglichkeiten:
•  kleine Karteikarten mit Übersetzung
•  große Karteikarten mit Informationen, Beispielen, Definition auf
Deutsch

•  Empfehlung: Ab B2-Niveau vor allem große Karteikarten benutzen!


Kleine Karteikarten - zweisprachig
• Mit dem deutschen Wort auf der Vorderseite
• Mit dem Wort in der Muttersprache auf der Rückseite

Vorteile:
• Karten schreiben geht schnell und einfach.

Nachteile:
• Die Bedeutung in der anderen Sprache entspricht nicht genau der Bedeutung auf
Deutsch.
• Grammatische Infos und Kontext fehlen.
• Es gibt nur wenig Übungsmöglichkeiten  langweilig!
Große Karteikarten - einsprachig
• Mit grammatischen Informationen, Aussprache, Beispielsatz, Synonymen,
Antonymen, Redewendungen, Wortfamilie, …

Vorteile:
• Man lernt nicht nur das Wort, sondern auch die Verwendung und den Kontext.
• Man denkt mehr auf Deutsch.
• Mehr Möglichkeiten, zu üben.

Nachteile:
• Karten schreiben ist etwas mehr Arbeit.
Übung heute: einsprachige Karteikarten schreiben
• Für Nomen, Verben und Adjektive
• Welche Informationen sind wichtig?
Nomen – welche Informationen helfen?
• Artikel (der/die/das)
• Pluralform
• Wortakzent/Aussprache
• Synonyme
• Definition
• Nomen-Verb-Verbindungen
• Komposita
• Wortfamilie
Verb – welche Informationen helfen?
• Wortakzent/ Aussprache
• Stammformen (geht, ging, gegangen)
• Bedeutung(en)
• Wortfamilie
• Wörter mit ähnlicher Bedeutung (Synonyme)
• Mit Objekt? Akkusativ oder Dativ?
• Mit Präposition? Welche? Und dann? Akkusativ oder Dativ?
• Reflexiv oder nicht?
• Trennbar oder nicht?
Adjektiv – welche Informationen helfen?
• Komparativ/ Superlativ (gut, besser, am besten)
• Gegenteil
• Bedeutung(en)
• Adjektive mit ähnlicher Bedeutung
• Wortfamilie
• Mit Präposition oder ohne?
Welches Wörterbuch ist geeignet?
• www.Duden.de
•  Das zuverlässigste deutsche Wörterbuch
•  viele grammatische Informationen, Beispiele und Verbindungen

• www.dwds.de
•  Besonders gut, um Verbindungen und authentische Beispielsätze zu finden
•  Gut für die, die Sprachgeschichte interessant finden

• In beiden kann man die Wörter auch anhören.


Problem: Im Wörterbuch stehen zu viele
Informationen!
• Unbedingt mitnehmen: Grammatische Informationen (Artikel, Präposition,
Stammformen, …)

• Auswählen:
•  Welche Bedeutung findest du wichtig/sinnvoll?
•  In welcher Bedeutung/ Wie möchtest du dieses Wort gerne benutzen?
•  Welche Verbindungen gefallen dir?

• Gerne weglassen:
•  veraltete oder umgangssprachliche Ausdrücke
Übung im Kursraum
• Schreibe jeweils eine Karteikarte für ein Adjektiv, ein Nomen und ein
Verb.
• Wer möchte, darf mit einem Partner arbeiten.
• Benutze die Vorlagen und Beispiele!
• Wähle Informationen aus.
Karteikarten schreiben und sammeln
• Plane jede Woche eine feste Zeit ein, um wichtige Wörter auf
Karteikarten zu schreiben.
• Sammele einfache oder langweilige Karten zu Hause.
• Behalte schwierige oder neue Karten in deinem Übungsstapel bei dir.
• Trage den Übungsstapel bei dir und schau ihn im Bus/ auf dem Klo/ in
der Schlange im Supermarkt/ … an.

• Baue eine Gewohnheit auf! Übe z.B. 5 Minuten jeden Morgen beim
Kaffeetrinken oder immer wenn du auf einen Bus wartest.
Karteikarten zum Üben benutzen – Tipp 1
Fragt euch gegenseitig ab:
z.B.
• Welche Präposition passt zu …?
• Was ist ein anderes Wort für …?
• Was ist das Gegenteil von…?

Bitte deinen Partner, mit einem oder mehreren Wörtern einen Satz zu
machen.
Karteikarten zum Üben benutzen – Tipp 2
Frage dich selber ab:
z.B.
• Welche Präposition passt zu …?
• Was ist ein anderes Wort für …?
• Was ist das Gegenteil von…?

• Mache einen neuen Satz zu jedem Wort.


• Übe 5, 10 oder 15 Wörter jeden Tag. (nicht mehr!)
Wie kann ich Wortschatz aktivieren und dabei
sprechen, lesen, schreiben, hören, …?
1. Hören und Lesen
Alleine:
• Zu Hause laut lesen
• Sich selbst aufnehmen und wieder anhören
• Auf https://www.deutschlandfunk.de/ Artikel lesen und auch anhören

Mit einem Partner:


• Einen Text lesen und dem Partner darüber erzählen, dabei besonders
schöne Ausdrücke aus dem Text benutzen
• Gemeinsam Sätze mit Wörtern aus dem Buch machen
2. Super-Sätze-Sammlung
Sammle (z.B. In einem Notizbuch):
• Redewendungen
• Wortverbindungen
• Sprichwörter
• Lieblingswörter
• Sätze, die dir besonders gut gefallen.
•  Versuche dann, diese Ausdrücke auch selbst zu benutzen!

• Viele wichtige Ausdrücke für Studierende findest du z.B. hier:


https://www.uni-kassel.de/mumis/www.mumis-unicomm.de/index.html
3. Sätze verlängern
Nimm einen Text und finde
• zu jedem Substantiv ein Adjektiv
• und zu jedem Verb ein Adverb.

Bsp.„Der Urlaub am Meer mit meiner Freundin war schön.“

• „Der erholsame Urlaub am türkisfarbenen Meer mit meiner hübschen


Freundin war unglaublich schön.“
4. Verben austauschen

Ersetze in einem Artikel während des Lesens manche Verben durch


andere Verben.

Bsp.: „Heute morgen habe ich aus dem Fenster geguckt und den Mond
gesehen."

„Heute morgen habe ich aus dem Fenster geschaut und den Mond
betrachtet.“
5. Wortgruppen finden
• Z.B. zum Thema „Reisen“
Nomen Verb Adjektiv
die Reise reservieren abenteuerlich
die Unterkunft sich verabschieden stressig
der Abflug packen fremd
… … …
Problem: Im Buch stehen so viele neue
Wörter – das ist zu viel!
• Die Liste am Ende von jedem Kapitel ist ein Angebot.
• Die Wörter sollten alle kurz in deinem passiven Wortschatz landen
(die ungefähre Bedeutung verstehen)
• Du suchst selbst aus, welche Wörter und Ausdrücke du besonders
interessant oder wichtig findest.  Diese Wörter kommen in deine
Sammlung und du übst sie
• Übe deine Auswahl bis du diese Wörter aktiv benutzen kannst.
• Lerne nicht mehr als 5 neue Wörter pro Tag.
Zum Abschluss: Erstelle deinen eigenen
Lernplan mit dem Dokument von Birte.
Beginne dann deine eigenen Übungen in den
nächsten Tagen.

Das könnte Ihnen auch gefallen