Sie sind auf Seite 1von 30

KONJUNKTIV

II
 Es gibt in der deutschen Sprache drei Modus:
1. Indikativ
2. Imperativ
3. Konjunktiv
 Der Modus sagt uns, ob eine Aktion real oder
nicht real ist.
 Nicht real bedeutet in der Grammatik, dass die
Aktion nur ein Wunsch, eine Möglichkeit, ein Ziel,
ein Befehl oder ein Versuch ist.
Beispiele:

Ich bin in der Firma der Chef.

real
Ich möchte in der Firma der Chef sein.

nicht real, Wunsch


INDIKATIV IMPERATIV
KONJUNKTIV
(real) (weniger (nicht real)
real)
KONJUNKTIV

Wir wünschen uns etwas oder wollen eine


Möglichkeit oder sogar etwas ganz Unmögliches
ausdrücken.
Beispiel: Ich würde gerne
einen Urlaub
machen.
Der Konjunktiv sagt:
 einen Wunsch
 eine Möglichkeit
 eine sehr höfliche Bitte
Wie wird der Konjunktiv gebildet?
 Der Konjunktiv hat 2 Versionen:

1. würde + Infinitiv
2. Originalform
 Wirbenutzen meistens die Form WÜRDE +
INFINITIV. Sie ist auch einfacher.

 Sie geht wie ein Modalverb:


a) würde auf Position 2
b) Infinitiv am Ende
Beispiele:

Ich würde dem Mann das Buch geben.

Möglichkeit
Aber ich habe das Buch nicht.

Realitӓt
Mit dem Geld würden wir einen langen Urlaub
machen.

Wunsch
Aber wir haben zu wenig Geld.

Realitӓt
Entschuldigung, wir würden gerne unser Essen
bestellen.

Höfliche Bitte
Aber der Kellner kommt nicht.

Realitӓt
Konjugation
Originalform

 Wirmüssen für das Originalform des Konjunktivs


das Prӓteritum kennen.
Konjunktiv bei regelmӓβigen Verben

 DieOriginalform bei regelmӓβigen Verben hat


nur eine Regel:

KONJUNKTIV = PRÄTERITUM
Konjunktiv bei unregelmӓβigen,
gemischten Verben und Modalverben

Die Originalform eines gemischten oder


unregelmӓβigen Verbs wird so gebildet:

 Prӓteritum des Verbs


+ e
 + Umlaut bei a,o,u ӓ,ö,ü
 Die meisten Verben können wir mit WÜRDE +
INFINITIV bilden. Wir benutzen diese Originalform
nur bei bestimmten Verben.

1. SEIN UND HABEN ( wӓren und hӓtten)


2. die Modalverben
3. diese 6 Verben :
finden, gehen, kommen, lassen, denken, wissen
Beispiel:

Wenn ich Millionӓr wӓre, würde ich ein groβes


Haus für meine Familie kaufen.

Wir sagen nicht: Wenn ich Millionӓr sein würde,...


 Wirkönnen natürlich von jedem Verb eine
Originalform bilden, müssen aber nicht.
Beispiele:

 geben----- ich gӓbe, du gӓb(e)st,...


 nehmen----- ich nӓhme, du nӓhm(e)st,...
 fahren ----- ich führe, du führ(e)st,...
 fliegen ---- ich flöge, du flög(e)st,...
 Der Konjunktiv hat übrigens auch ein Perfekt.
 Das Konjunktiv- Perfekt sagt eine Vergangenheit,
die nicht passiert ist.
Aber das Subjekt hat vielleicht den Wunsch, dass
sie passieren wӓre.
 Wir bilden das Konjunktiv- Perfekt mit:

a) Position 2: wӓre / hӓtte


b) am Ende: Partizip Perfekt
Beispiele:

Ich wӓre mit dem Auto gefahren, wenn ich von der
Verspӓtung des Zuges gewusst hӓtte.
 Warum hast du das Geschenk vergessen?
 Ich hӓtte an das Geschenk gedacht! Aber ich war
so gestresst.
Das Wetter ist heute schrecklich!
Ich wӓre besser zu Hause geblieben, aber ich bin
jetzt schon drauβen.
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!

Das könnte Ihnen auch gefallen