Sie sind auf Seite 1von 12

20.

Stunde:
Vergangenheitsformen
13.09.2021
Tagesplan
1. Hausaufgaben
2. Perfekt
3. Präteritum von haben
4. Perfekt mit sein
5. Präteritum von sein
Das Perfekt!
Das Perfekt ist eine Vergangenheitsform!
gestern heute morgen
(Montag, 6. Juli) (Dienstag, 7. Juli) (Mittwoch, 8. Juli)
Gestern habe ich meine Heute mache ich meine Morgen mache ich meine
Hausaufgaben gemacht. Hausaufgaben. Hausaufgaben.
Ich habe gestern meine Ich mache heute meine Ich mache morgen meine
Hausaufgaben gemacht. Hausaufgaben. Hausaufgaben.

• • •

Vergangenheit: Perfekt Gegenwart: Präsens Zukunft: Präsens + Zeitwort

Mit dem Perfekt spricht man über die Vergangenheit!


Mit dem Präsens spricht man über die Gegenwart oder Zukunft!
Die Struktur vom Perfekt in Aussagesätzen, W-Fragen
und Ja/Nein-Fragen!
Satzklammer
Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Partizip II am Ende
Gestern habe ich die Hausaufgaben gemacht.
Ich habe von neun bis eins am Computer gearbeitet.
Nachmittags hat Anja im Supermarkt eingekauft.
Michi hat Anja gestern angerufen.

Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Partizip II am Ende


Wann hast du die Hausaufgaben gemacht?
Wo habt ihr gestern eingekauft?

Pos. 1 Pos. 2 Partizip II am Ende


Hast du die Hausaufgaben gemacht?
Habt ihr am Computer gearbeitet?

Das konjugierte Hilfsverb (haben) steht auf Position 2!


Das andere Verb steht in einer speziellen Form (Partizip II) am Ende!
Ergänzt im Plenum die Tabelle mit den richtigen
Partizip-II-Formen!
Regelmäßige Unregelmäßige Trennbare Verben
Verben Verben Verben auf -ieren
machen gemacht trinken getrunken anrufen angerufen telefonieren telefoniert
kochen essen einkaufen studieren
suchen schreiben abwaschen probieren
kaufen lesen anziehen reparieren
wohnen nehmen fernsehen trainieren
hören treffen
Mischverben Verben mit t/d/n
lernen singen
fragen backen denken gedacht arbeiten gearbeitet
spielen sehen wissen reden
haben finden kennen zeichnen
Ergänzt im Plenum die Tabelle mit den richtigen
Partizip-II-Formen! (Lösung)
Regelmäßige Unregelmäßige Trennbare Verben
Verben Verben Verben auf -ieren
machen gemacht trinken getrunken anrufen angerufen telefonieren telefoniert
kochen gekocht essen gegessen einkaufen eingekauf
t studieren studiert
suchen gesucht schreiben geschrieben abwaschen abgewaschen probieren probiert
kaufen gekauft lesen gelesen anziehen angezogen reparieren repariert
wohnen gewohnt nehmen genommen fernsehen angerufen trainieren trainiert
hören gehört treffen getroffen
Mischverben Verben mit t/d/n
lernen gelernt singen gesungen
fragen gefragt backen gebacken denken gedacht arbeiten gearbeitet
spielen gespielt sehen gesehen wissen gewusst reden geredet
haben gehabt finden gefunden kennen gekannt zeichnen gezeichnet

Die Partizip-II-Formen müssen wir lernen!!!


Was habt ihr gestern gemacht? Welche Verben passen?
Das Präteritum von haben.
Das Präteritum ist auch eine Vergangenheitsform!
haben haben
(Präsens) (Präteritum)

ich habe hatte


du hast hattest
er/sie/es hat hatte
wir haben hatten
ihr habt hattet
sie/Sie haben hatten

ich hatte (Präteritum) / ich habe gehabt (Perfekt)


Normalerweise benutzt man das Präteritum von haben:
Gestern hatte ich keine Zeit./Gestern hatte ich viel Arbeit.
Aber man sagt auch:
Gestern habe ich keine Zeit gehabt./ Gestern habe ich viel Arbeit gehabt.
Was hatten die Personen gestern?
Was haben die Personen gestern gehabt?

Fieber (n.)
viel Stress (m.)
gute Laune (f.)
Kopfschmerzen (Pl.) keine Zeit (f.)

Problem (n.)
Perfekt mit dem Hilfsverb sein
Verben, die einen Verben, die einen Andere Verben, die man mit
Ortswechsel (AB) Zustandswechsel dem Hilfsverb sein lernen
implizieren z. B.: implizieren z. B.: muss:
fahren gefahren aufwachen aufgewacht sein gewesen
fliegen geflogen aufstehen aufgestanden werden geworden
gehen gegangen einschlafen eingeschlafen bleiben geblieben
laufen gelaufen sterben gestorben passieren passiert
rennen gerannt
kommen gekommen
ankommen angekommen

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb haben!
Nicht viele Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb sein!
Lernt diese Verben!
Heute lernt ihr das Präteritum von sein.

sein sein
(Präsens) (Präteritum)

ich bin war


du bist warst
er/sie/es ist war
wir sind waren
ihr seid wart
sie/Sie sind waren

ich war (Präteritum) / ich bin gewesen (Perfekt)


Normalerweise benutzt man das Präteritum von sein:
Gestern war ich krank./Gestern war ich müde.
Aber man sagt auch:
Gestern bin ich krank gewesen./ Gestern bin ich müde gewesen.
Wie waren die Personen gestern?
Was sind die Personen gestern gewesen?

glücklich

nervös
krank
gelangweilt

unpünktlich müde

Das könnte Ihnen auch gefallen